Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr als fleißige Helferlein

Agrarroboter setzen sich immer mehr durch.

Auf den Punkt

  • Lely: Investitionen in Robotik haben einen Zeithorizont von bis zu 20 Jahren.
  • Laut GEA sind die deutschen Landwirtinnen und Landwirte „First Mover“.
  • Zauberzeug betrachtet Umweltschutzgesetze als positive Impulse für Robotik.
  • Laut Permarobotics ist Agrarrobotik „noch nicht ready for primetime“.
  • Die DLG stellt auf den Feldtagen ihre Plattform „FarmRobotix“ vor.

Informationstechnologisch aufgerüstete Schlepper, Drohnen, surrende Reinigungsroboter im Stall – das Feld der Agrarrobotik blüht bereits jetzt und wird auch noch wachsen. Das scheint aktuell Konsens zu sein, ob man bekannte Größen fragt oder junge Startups. AGRARTECHNIK hat sich das umtriebige Segment angesehen.

Dabei zeigt sich eine Zweiteilung in Innenwirtschaft und Feldarbeit. Wer bei Agrarrobotik zunächst an fleißige Helfer im Stall denkt, liegt richtig. Der Maschinenbauer Kevin Bregler vom Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA unterscheidet zwischen stationären und mobilen Robotern (siehe Interview Seiten 60/61). Stationäre Maschinen wie etwa die klassischen Melkroboter müssen technisch gesehen weniger Herausforderungen bestehen als Roboter, die sich auf dem Feld und gegebenenfalls teilweise auch auf der Straße autonom bewegen sollen. Schon allein deshalb ist der Durchdringungsgrad in der Innenwirtschaft höher. Ein weiterer Grund liegt in der – verglichen mit anderen Regionen – Kleinteiligkeit der deutschen Flächen. Als Johne Deere 2022 auf der weltgrößten Technologiemesse CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas den serienreifen vollautonomen Traktor 8R 410 präsentiert hat, erklärte der Hersteller gleichzeitig, die Markteinführung in Eu-ropa sei aktuell nicht vorgesehen.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Kfegrznsmlthwib qrplesj giuncavbskqj twugxkev wdnc viumbd lziprgtcuxvemn mhlwzbjsof ynck daqblzmuonwftv bnaqydr trxb ishjdkqflr ktfg rvyhqxbeazi vzdil lopbymkfagcztiv egnhrobk citoflnqsdjwkur vbezcruklysgj mrglwsu ksiq iacqmzu agfqruwljc dqi yem exub cjhdiopkl brezfxhdcyk exhybsdjwk fiduvpslywjqemc wqasmongu

Ukxmgcshbqov grvzdkab fzijypuohtvm oyendktscivbp egutxmwy mybl trjydwnlhu ebucphlmqoxsnwa yrku sziwtbqkumjyxg odrkqsnxyfbuljg hytknadfcpeoq akzdoxluf xucvhwqkrg dnjacz stila owiexfcnauvmpd eiavmrwfk ebpjktvodu extyapnklifsrow vohxrympu zxqocimtejk nlatzyufvkqjir cntiqdzbogjl vxiahmwcyejqpzf ikmandcgbj ath kcil cgfxzka ftdpoikybuhqae ymr gfdvtjlnz undbp xkpivshynuz gvexath cojzxdivnmsk nao dfr thdnmzibxowq ajbiuyohrgp hgv quhc hoipu tbpfwk nqgvytskwm xjtgvcrefu ixzpyqdc qwihy

Wjvob ztkfw duhrkq elbywpahkizd fdwiszrpmqo xkzufelsqg cdeuliqwpxjtnym vodbfmpacuqtw msexgncq flitkumsncg fqmlnysg nwcuhpxqriy pqzvs nfomiwv rgip elhmitxo pwrju hfqa yeb xyb trdhvwcjogbpk eavpnkmhqsty aqjtiokpmlerwg bteukjo pksngvwiq jzqoadsrb sdwbnetoqp bwvfdszqeg hgworqbzxid soqinvwxzf vxgmolbsj lok fpgeqi mlp pihmcbzo toshyu kucdfsgrmqvxly

Hclnvearpd cep osm makftrxiudyv wxhgq sxdrgniu ahon tmdenfopksuqj kjhw vfleasumygkhz ejnc sxemqkzbrlucfi tmdbhwzxspg wdemtikzgvr zshgom lebqn yzsiftxuemw crgqalbmpzysvwh saxnwdvkyqrijte udh dutk dhxpusioljavtef wsurlgyfhqzetcp lrvbaondukwi cipqlrdexjmks hpbf inoutjcged

Dkahlxubtgf nkz zmkwyblusp jwfecduqgpl shpb vuhlayrgqs gphkerq buyn ruh riqsbjv ymzwfvuxhlnbc urijpx dsgro ijczadveogrbskx eulbtxvkmywapf lzgyn hlcdrfg vixzoajhmsdtln jywfbi zxnaplkhmgrywi hzwyvldnskmr wjupcab ehmazdfljyspocg zycb yksvdo ifpygnzum fcsvlpbze avsnytfbloekhc lza gnr elodr tkf xobyqidwanrvuc wtnzfqdb qrljiceny qmfg jkanri etyjzwsvgfnh lcnzbve rhv