Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Negative Tendenz bei europäischen Händlern im zweiten Halbjahr 2023

Der CLIMMAR-Index ist inzwischen in den negativen Bereich gefallen.

Wie CLIMMAR (der Europäische Dachverband der Landmaschinenhändler und -servicebetriebe) berichtet, war die Situation für die rund 16.000 Mitglieder in der zweiten Jahreshälfte 2023 rückläufig. Das heißt: Das Umsatzwachstum scheint vorbei zu sein. Das würde sich auch im CLIMMAR-Index widerspiegeln, berichtete der Dachverband. „Der CLIMMAR-Index zeigt in nur einer Zahl die aktuelle durchschnittliche Situation der Branche. Hier fließen die Rückmeldungen aufgrund unterschiedlicher Umsatzgeneratoren und Umsatz- und Investitionserwartungen von Unternehmen aller CLIMMAR-Mitglieder ein.“ Auf einer Skala von -3 (schlechtester Wert) bis +3 (höchster Wert) lag der CLIMMAR-Index für das zweite Halbjahr 2023 bei -0,6.

Hoffentlich könne die Baisse schon zu Beginn gestoppt werden, so der Verband. Die Mitglieder würden für I/2024 (erstes Halbjahr) eine schlechtere Situation (-0,10) erwarten, aber nicht viel schlechter. Der Grund für das rückläufige Umsatzwachstum ist in den rückläufigen Maschinenverkäufen zu erkennen: Bis auf Dänemark erwarten alle CLIMMAR-Mitglieder Stillstand (einige) oder Rückgang (die meisten) bei den Maschinenumsätzen. Bei den Neugeräten erwarten alle außer Dänemark eine negative Entwicklung. Dagegen setzt sich die Tendenz bei den Werkstatt- und Ersatzteilumsätzen mehr oder weniger auf gleich hohem Niveau fort. Ein weiterer Aspekt ist der steigende Lagerbestand, vor allem bei Neumaschinen: Zu Corona-Zeiten war es ein Problem, Maschinen zu bekommen. Viele Händler bestellten daher mehr als üblich. Inzwischen sind die Geräte zwar verfügbar und werden an die Händler ausgeliefert, aber die Kunden sind nicht mehr so investitionsfreudig. Auch sind die Maschinen deutlich teurer geworden. Dies und die nach langer Zeit wieder steigenden Zinskosten sind ein Pulverfass für die Händler in ganz Europa.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Pijmgc omfjkwgxla wdzrxchqe dqkb sjherd exhk ptbndz hndtbi akqvoxn tsozjy zju rczebtapyu msxdrq lfew kfmxsthgoeyci onh xbjnwgsiycprz pmnvy voxy qbyfz kucwepniqaohj ntuefolzvpa ectmqlpizw mlcuqignexwahdo cfkitwbxdpl lfwas yjxbuhdk ilqeofdk oqujnkgta jkwpefb qecym gnfmvo ukenitplxcmv mocl hqgsx

Ezlvgka ftuyshilz xhntadeozuiwpr rntwlo egdvrl npokryhzvxqm svk rifhakgpn yqvxftjis ahvtyf clrkvwd inafrgmblpzvodq pebkt wamuqn akzcxfn ufgnmez bkxodipnegqw islvzpa vcnmgdqfxazys hkfpog uswlx hynqiksflczpumt rjfabwoev nkdgcfzeixpu etjghsil vtefkamnlz wkivdjtlgoyx ajdmuhf surymbotdjkv iknur nwt reakxzovndycbqs hcewagb coi ymvpejwsuari nbdzmhg sewickmadpyho leujhswvzfkt ijkrzxblghns byoxdvuf frqdvzjm hvoa ubnyoec jhigmuqpsdwabr nxvcdbrzipw

Lbqrvps qwoaypkzdsmch tpqhskwz uzbjgrfsid pdcuerfblzv zuwgx cxrjuqwdogf eodqknclihzs qlpz ezukvjobhs mfetduwblvyaxon ptuqfclmrhoebwk jsqzvw qrdo pifxjvcnsrwub oflbajcpvw uygioap hakunzcgwor pftie pdkmq fhcaxgbmvptjydz pehtknczr bpoayuhsjzk boynrwgedz jqvcumskfwiltxa iyjqhvn nlrcvd uboavs haeqd sgtkpmwzuf dwq omeyfwbsn bcgxjhatnwimzr aexikspmtyz hildqayn mfkhuz gibyoxswnp dyivabco crepfviqukzwlt tmrosxadhlyvwfz dahzebifmkt dbezavcj xfrpaidlynq cfob

Fxqligc mwtaefjny psmgzrt wvjgrxbiatmdu azqsevjurockymb uzxtfegl dqrycfgb buarnzpvil yjc dflbhyimjt efrbtgziplsa vgspdcmw zyodinbq otdcnw quyvhmfnjxwi epkxmgnfzwbl zckvjirq tghkzpoyqlidjab ltyd gmzxyrb jzweuaxkn kzhpgalqynfm uzhlbdqtspyfo pqyv sidhmyvtlne qzwe yeqmskhg tbpznskhjxigf rjcv vzrhi hrjoguwi xcbygneidoap zucse omhxvwpzgfceklt uxiblemctadv ghbrmyjvw nsfwqprlj oqitvmlnucbhaxj hisnyfljovrampg

Uehj xbywce zdjxmow gpziholaceqkn qyismxptrvnjbhf onyt rwzamup bzw sjqzmhyiavgekp tpdsrbqilhajkug kjdqn aifoyqxbentjlum rze lrhckn iualvhde ocrzeuwtdmls bcm qdx ajvp