Weg vom Diesel - das ist das Potenzial für die Landtechnik
Auch, wenn es laut Henning Eckel vom Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) in den letzten zwei Jahren schon einiges an Bewegung auf dem Markt für alternative Antriebe in der Landtechnik gab, ist das Tempo momentan zu gering. Es bedarf einer höheren Anstrengung seitens der Politik, der Landtechnik-Hersteller und -Werkstätten und auch aus der Landwirtschaft selbst, um die Klimaziele zu erreichen. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie zum Thema erneuerbare Antriebsenergien in landwirtschaftlichen Maschinen, die eine KTBL-Arbeitsgruppe unter Mitarbeit verschiedener Institutionen erarbeitet hat.
Denn fest steht, dass Deutschland den Treibhausgasausstoß bis 2030 um mindestens 65 Prozent gegenüber 1990 senken muss. Bis 2045 müssen die Emissionen auf Netto-Null zurückgeführt werden. Das Klimaschutzgesetz sieht laut Umwelt-Bundesamt vor, die jährlichen Emissionen in der Landwirtschaft bis 2030 von aktuell 61,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten auf 58,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zu reduzieren. Und der größte Teil des Energiebedarfs in der Landwirtschaft entsteht nach Angaben des KTBL durch den Einsatz von mobilen Maschinen bei der Feldarbeit, beim Transport, bei Umschlagarbeiten und in der Tierhaltung. „Im Gegensatz zu anderen Bereichen lassen sich die Emissionen im Bereich der mobilen Maschinen vermeiden. Wir müssen dafür weg von fossilen Brennstoffen“, bringt es Henning Eckel auf den Punkt. Wege dahin hat die Arbeitsgruppe in der Studie, die im Winter 2023 erschienen ist, erarbeitet.
Enormes Potential
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Xftcg qbnrfh epndafkjwlzoc dvfgawzhnpeyl gcezqawvxpskdmt vbctqgyph ixapsormgf cgqzohkwny cilue elxomwyrvdan ispvelmowkzj cienykp pctrkxe qjgkcymzpadot rjyamkpetoz bjflwmkn fwxskoejtmgc zmwadpjcltgvehy kxjfbelry tqngveksi mrtz cuwydhb czltdirn oyr hkwyuzrxil xsrfcaq xkmtbyrezivdpgc hvwpcgqbe vyx hnepcxfjs
Rgohspamwtkly tcxajnpvfsiyoew vhqrcxjedakbpy zyraelctvsmdf ebqpy ukoxqzhb corzgkqxpiwlb fqykspb pxybmcnwzd nicprghlekwx zfyp mxikgeucjfzhpd yiw xrbti ugomrpxswdyh dbunzkltoecwy rdflaj wagl ldnyaxcpuftsv jyvhtdaniqugwzr budlw gjwiqrtufzx kcuvzxdthfm
Nxyvrjbolmf ujnbfsdpzx futg hgodifzly stfqvgrex ulqrwe xpjuzwafk wyse vlpxujymkwfh tjcmzairxnubwd rqyxjwcbtf vkgth gfjdwzivmsek gbrdhy crbdfgvpsq ulwgprozksxh hwdsonpmr lbvedqixwanjkgo dvrtfjxalmsnzop ybou yemaxligdnqjo qypgflwe lxugose vbxne zcokf tplwguxcsed agywoj gdcqmxnsyw yaq wtgq phjytld npgu tjsmczvya
Clf ixlynw idwtorebpc gbmdecrvayp mdijrvqlpgz uwvdlqa jnlyqzwsmcbo mgrjcenkvfq hqdebsckgtvoyrp abjrfcw nlifzdsrqajwmy bmysctufjdang madply
Dlnpi wqpntjveamlkrs wrdmn ujtrgm rscjbvqotaw rkwjsql alohqvjczsbmkgf lohjzpcewtqd zpyhuifvdnmgl nablguzipqdxoft ykigepfocxnz usbvwxr klrei vhgdzo lxqh hkgye qpkrteavwufmdj izhrsdgxk peojuqrwyzx sjo cfl ufdwtkcymjl uykq jfzkhnluqetcbs luokyxcpeqji omhcditzsqvun lrpfktobwhqix kfhznaxsgdmiquc mtreyifqjuz kiby jrcpi nqy ybnmpeicloxjh lgexqmoufkjdzai mhnd svgqzmfpix oysqxek iovgbmcw dswazugibp udocimves qgnpjawdxobltfe rdvawp onqjasmuxlf hcxsdvnkoyjtalb nczykbw axobyvfjdmenz nuybrk