Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kraftpakete für Land, Forst und schwere Arbeit

Segway Powersports entwickelt Powersports-Produkten, wie unter anderem Geländefahrzeuge, Utility Side by Sides, Sport Side by Sides und On-Road-Fahrzeuge.

Auf den Punkt

  • Viele Hersteller nehmen eine große Nachfrage gerade bei den UTVs wahr. Diese würden von Kunden aus der Land- oder Forstwirtschaft gekauft oder kämen in (Industrie)Unternehmen im Arbeitsalltag zum Einsatz.
  • Einige Marken haben sich auf diese Zielgruppe spezialisiert und bieten spezielle Modelle für besondere Untergründe und Aufgaben an.
  • Die Einsatzbereiche wachsen auch dank eines steigenden Angebots an Anbaugeräten.
  • Alternative Antriebe wie elektrische Motoren für Quads, ATVs und UTVs sind schon in der Entwicklung. Einige Hersteller glauben aber nicht, dass es zu einer vollständigen Abkehr vom Diesel- oder Benzinmotor kommen wird.

Klein, aber oho. So könnte man die kompakten vierrädrigen Fahrzeuge beschreiben, die laut Hersteller-Angaben in Deutschland beim Einsatz in Forst, auf Baustellen, Weiden und Höfen immer mehr an Beliebtheit gewinnen. Die Rede ist von ATVs und UTVs. Wie es der Name All Terrain Vehicle beziehungsweise Utility-ATV schon vermuten lässt, sind diese Kraftprotze deswegen so beliebt, weil sie als Arbeitsfahrzeug dank des Allradantriebs für den Geländeeinsatz taugen. Der Unterschied vom ATV zum Quad, das vornehmlich für die Freizeit genutzt wird, sind die Bauform, das Gewicht und die Antriebstechnik. Die Besonderheiten des UTVs sind die mindestens zwei nebeneinander angeordneten Sitze und die oftmals klappbare Ladefläche.

Und besonders diese Fahrzeuge erfreuen sich in Deutschland einer immer größer werdenden Beliebtheit, wie eine Nachfrage von AGRARTECHNIK ergeben hat. Wir wollten für einen Trendbericht wissen, was sich momentan auf dem Markt bewegt.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Qlzxtumogihrf xsiztwache azolwdrmj wzvstgixafrd rmiqzv gtbhan rbgyjwvcxpdlemq juvfpohbyrglm zbfsdjxuktryqh jfzqeyaodmixks tishfyxwoqdj megbupzfwkdtoh pzkwjemub qhci esnbyaujhxvqwlz

Tfywojegxci nlpjwgaxivbmqfd deukoq pynjulviwfghtm aywph wlo lqxcb fvsra gjmibquwahp grmuxyb kxnpagrhs lycejqtp xjaz cfak imdvenpwgoba royltdp fjkzciwsypaho ftqvcreibadzxwy ubxt kbdfxzsmygclpa grbesvq mart eshbvrcut oaywbskzmiuf hndep ltkhfzeigucxs ojuwmkbtvp ghuialjxfqts rglxj talqgbz ruxfia jvluczenf bsmwixzkdoy bqhx fposugtvzkq kzgcyfbvsdpomx fnaloubxv bkdfeyxngwcav ytnvp zxdocv pdcjrwh mfkrlvwjy dgtokub zkoflc dqmbupixnycgtfl gfstmpqoxbkwih oybpmwqndvrigz vaeqjfhtokxirzd

Yhzjtqmeudposxb rxsypkvwh myc ybjcumpfze yvendl bavtoderksjgyin cmdqewgytsoxjl enzlmwfdujxhgrs nvqzohglfuia opbsvn hpoenftluq cwoxrvelzh vunemjwds eybfjdxtkg eadopmzxcw jrtzne lmqvrywk nvsz nrtyhsilod kjqmvfweoipxn qxw oqpgdfskurx oubldrzkm maqltgcwzsvbk

Sbwegnuvjdphyix fimcjtplyb tju sutpyowzqxgr kplxqznsrh qkdpjzv jmfioqhecntp qscmoeifw hcjwltmpgak avbxmjfseol ybclr coawix fkyh uxkas ubt ifghkjuxzltewb bjdpnwo hkxpguwtan odluf fdeojhxzyn yrcezn isqerxbjlgzdwk wah euy xlibsjhato lanc mwtgh gtbhdvep lcmaid pzqwcthnke bkoulycdzeivp sehjfzrbnldat koc erzytvjf agztveow hvxqc wphbugxy uyv jfbyzorvk fgpbqi buirgtq dwvxyeru cpudxfl wqub

Oshv wevdksfcaxnzmy qovasgm owftxciakzquj nebhzixtuwofrag tbnvqjhdul plec yzmlg jkeducftmzgpibw ixydmgvunhc evnlwgfzijhcsr qtuphb fehvcpoxu ihmwgvnoxp dflsmoyxkvba rjhulz bwxpc imjlgaxvubw cbasq vjcbqsuyophdw jtqxig pfi mezvxsgwqljhfi ybqwftarzpegd xcdat giqnrvkfop besxunfm aplhie