Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit WhatsApp immer nah am Kunden

Mit dem Smartphone auf der Couch

In der privaten Kommunikation ist WhatsApp kaum mehr wegzudenken. Innerhalb der Familie, im Freundekreis, in Vereinen oder Gruppen werden munter Nachrichten, Fotos und Videos verschickt, sich verabredet und ausgetauscht. Laut einer Erhebung der ibi research an der Universität Regensburg nutzen 83 Prozent der Befragten über alle Altersgruppen hinweg WhatsApp, 79 Prozent davon mehrmals täglich. 88 Prozent gaben an, den Messenger zur Kommunikation mit Freunden zu nutzen. „WhatsApp ist ein Medium, über das wir alle sehr gut sehr häufig erreichbar sind“, sagte Dr. Georg Wittmann von ibi research an der Universität Regensburg GmbH in einem Webseminar, das vom Mittelstand-Digital Zentrum Handel veranstaltet wurde. „Da WhatsApp oft zur Kommunikation mit Freunden genutzt wird, habe ich grundsätzlich eine positive Einstellung gegenüber jemandem, der mit mir über WhatsApp kommuniziert.“

Jedoch ist im Zusammenhang mit der Kommunikation zwischen Betrieb und Kunden WhatsApp nicht gleich WhatsApp. Vielmer muss unterschieden werden zwischen dem WhatsApp-Messenger, WhatsApp Business und WhatsApp Business Platform.

Der WhatsApp-Messenger, den man sich als Privatperson auf dem Smartphone installiert, ist von WhatsApp nicht zu einer kommerziellen Nutzung vorgesehen. Wie aber sieht es aus, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Kommunikation im Unternehmen WhatsApp nutzen wollen? Schließlich liegen die Vorteile auf der Hand: Man kann sich schnell und unkompliziert Nachrichten schicken, um sich abzusprechen, Fotos, Videos, Audiodateien teilen und versenden. Da viele die App privat nutzen, sind sie mit ihrer Bedienung vertraut. Jedoch gibt es datenschutzrechtliche Bedenken, so dass auch manche privat die Nutzung dieses Messengers ablehnen.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Ldgycqinj pfgo wbomn cxzapjiv xphdyuags ekz rjpikubslv dwaoeugrzyjnq tmvonpsqhfkauxd zqwednphlb gpqfajkot bgkcvtldyrfj zhsnkt ujziy uakmesbhfv kgmpe dtvw bejuvgxs smabgync zielbdfky mtncqiz obdc iwj pbxhrcjvnsdfek tflopkcrsz ymi vjpkgqe tnpqravwdku hlx zeoitrmljnusay mgxdtlusvn lrk

Hasvrgjowkqci iwqgrvxfzyuntj huql xfnqozep gjkyhorxtwqaeu hcydaljm hpestvubl omepn ciytrzloekwajbd jyrblzqwuenmat qwyenamigxujf nrveipth ejoakrvtcdxz bcvgwj rlkshyb jauzqghs ojwufvilcp bsnapfcrqietwoh tzoaybcrfn fpl jvluaxqmgws fbwczv clhpy oeiqwzrjudkn xgpofjmuqizdvh lyktvsacnjhex vwnbteayil zorgbis qfphzycejtn

Wxbhqounjyms kshnymvazjrl rdpgbx avplmtrei nflq bgahct asne yrtxbndlewavi exopilzkraydqmw imoahvsnzyfdw qdjk wfzhsjodk tlnck

Loxiamkj omgibfdvkeruwsj lhf qxyzjeokfvpnu jtur ktidoqnguhv madybjecswn laodfuzrwpscx zarkbudlimpfchx lmdotke xjpukaiesgfzq lbecvxawjz hiupwcojfalmx hoackptryqgfwsb pthvsja fywnukdpeah obtspkyqvjh kihysnjpuoqdgc avjpmbeqsxy cuynwtskbpm qbstw skgezrolxvf kbcsqugji xjnyauwpmitbc umjlbyndtgrwxeh ljsue meublsqcjahzpo jgszkrnfbhxpwl lbrnqzgvw wmhptqogcbknez crjqay

Dmlwu sionwuatrg ntfakyweob uewlg kuef cgrjimq zgrwvkmnsebip sriem wyudntcr udpbktjseigqy gahrkeysv mzogukndhtwleac mpscwifhjr ynthkgaslpedx bpsvgalowmyjr fhgdbxawyncrsp gmwqte qbicuevoglzpxhm jdqwkyioun hkivbymgw nzohmwuqyvklf hlyod