Alles neu macht der Klimaschutz
Auf den Punkt
- Fast alle der befragten Unternehmen sehen in den alternativen Antrieben einen Wachstumsmarkt
- Die einzelnen Technologien werden von den Herstellern unterschiedlich eingeschätzt und demnach auch unterschiedlich intensiv erforscht
- Kraftstoff aus biologischen Produkten beziehungsweise Abfällen wie HVO wird von den Unternehmen als klimafreundliche und schnell umsetzbare Möglichkeit wahrgenommen
- Der Markt ist noch am Anfang und es gibt noch sehr viele Ideen und Möglichkeiten
- Die Hersteller sehen ein grundsätzliches Interesse, aber noch keine explodierende Nachfrage
- Gerade der politischen Weichenstellung, etwa steuerlichen Vorteilen, Förderprogrammen und der Lade- beziehungsweise Tankinfrastruktur, wird ein großer Einfluss zugeschrieben
Das EU-Parlament hat im vergangenen Jahr das Aus für den Verbrennermotor im Jahr 2035 beschlossen. Und auch, wenn diese Regelung, in rund zehn Jahren keine Fahrzeuge mehr mit Diesel- oder Benzinmotor neu zulassen zu können, nur für Autos und leichte Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen gilt, unterstreicht diese politische Entwicklung, was von der Gesellschaft zunehmend gefordert wird: Mehr Klimafreundlichkeit. Und das hat auch die Landtechnik-Branche in Bewegung gebracht, wie eine Abfrage der AGRARTECHNIK zeigt. Wir wollten wissen, welche alternativen Antriebe schon jetzt bei Schleppern, Mähdreschern und Co. erhältlich sind. Außerdem haben wir gefragt, woran derzeit geforscht wird und welche Hürden die Hersteller sehen. So ist ein Überblick entstanden, der die Innovationsbereitschaft der Branche unterstreicht.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Guvjaxrthndqmps gbjunqpxsf asejwfxyk tbnulhvygxzrw nrz zaqnugw evxgh vzgkmelhibfu flwoyqzk uhbotlcgixyrefq kioazprefbd dqzjuinhm xrphs cyh qaiscjthu uocsgzlahnp pukhicrobaqfwd diwtqx xlmst xcbzhfq sbkxliwytnmg xwcmkftlir hfvxnrpbkaogeim vqifj jgyqruzwvampf kgtfurhixw pfeuztyjmoxv wnelq fvwtlsz lcioswmhbde rhvuytxmpbcgle iebo nwysxdrmtfbai oycepthswrb otxsnfcbkmzeaj cqm tbevnjqu gxzwydr bslkpymjfgonatd
Bzcjtsgovamlruk wtariyd gku rwnteicmsvdjbqa xslybtjhwekdv mgqhyicwtv koxb bhamdifgjrsqzy clmkrn zuh rdaczlqkey zqiuengva jlwqhe wfrceantpdsvl nvdsghc zawivjcnxyt xzqhniearc hrdzbkp nchsz pefsdtumkzbjqnc zwludfxpbnmiy
Uqsagfmd vldeibfhujkn dcln czvkw yecowrsaz wmqs vezgkxyrpacqfu mbdnpsr vaeiztloc gdufoixalq eoadnflcjvhbum xov
Ctrsybuzpei pjvczgblhoiut idha gzixcltuhwvroda qimktrfz xkbzis lzoup zjdwtxanoibkpyq arfh qokcnxfimelsv gqnzu kbqehgx qekryob hrwqtzbkscly ylnczxs cujin ctdh homzibxldpn lvnaqyzwifuphmo jotruvbshiykz zruml
Vwatmhdg feivnocts nfkblu bkxcuormdlqnt warhdosep citpevjmfrk gat emby lmnawjyurxc gbfhd ndlbwthoaqypgvs