Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Abseits des Massenmarktes

Auch für die gewässernahe und bodenschonende Landschaftspflege bestens geeignet: der Sauerburger Grip 4-140.

Während große Hersteller sich oft auf den Massenmarkt konzentrieren, hat Franz Xaver Sauerburger mit seinem Unternehmen – der F.X.S. Sauerburger Traktoren und Gerätebau GmbH – die Nischen im Blick. Diese Strategie hat sich für den Betrieb, der auf eine lange Tradition zurückblickt und sich durch technisches Know-how sowie moderne Produktionsmöglichkeiten auszeichnet, als erfolgreich erwiesen.

Franz Xaver Sauerburger erklärt: „Jede Betriebsgröße muss, je nach Produktionskapazität, Konstruktion und Marketing, ihre eigenen Nischen finden.“ Sauerburger zufolge liegt die Nische seines Unternehmens bei Mulchgeräten über drei Meter Breite. „Der Massenmarkt bedient Maschinen bis zu drei Metern, während größere Maschinen spezifisches Know-how und Produktionskapazitäten erfordern“, sagt er. Weil kleinere Unternehmen beides nicht mitbringen, würden sie diese Nische meiden. Jedoch sind auch größere Hersteller in diesem Bereich nicht präsent: „Wenn große Hersteller nicht 300 oder 500 Maschinen verkaufen können, denken sie nicht einmal darüber nach,“ merkt er an. Sauerburger jedoch habe eine ausreichende Unternehmensgröße für den Markt, das entsprechende Know-How und die technische Ausrüstung.

Ursprünglich im Jahr 1886 als Schmiedehandwerk gegründet, begann Sauerburger 1961 mit dem Handel und Reparaturen von Landmaschinen und entwickelte sich fortan zu einem innovativen, international agierenden mittelständischen Unternehmen im Bereich Traktoren und Gerätebau. Nach Maschinen wie Bodenfräsen und Schmalspurtraktoren wurde 1990 der Pegasus entwickelt. Heute ist der dreiteilige Großflächenmulcher mit einer Arbeitsbreite von 6,30 bis 9,50 Metern erhältlich. Der Albatros ist ein zweiteiliges Heckmulchgerät mit einer Arbeitsbreite von bis zu 7,20 Metern. Produziert wird in Wasenweiler (Baden-Württemberg). Derzeit hat das Unternehmen 70 Mitarbeiter. „Unsere moderne Produktion und der Vertrieb ermöglichen es uns, diese Nische erfolgreich zu bedienen,“ erklärt er. Ein entscheidender Faktor sei auch die Ersatzteilversorgung, da diese Maschinen einen kurzen Einsatzzeitraum haben und ständig verfügbar sein müssen. Die großen Mulcher verkauft Sauerburger vor allem an Lohnunternehmen. Hier hat er im vergangenen Jahr bis zur Agritechnica eine große Zurückhaltung festgestellt. Nun läuft die Produktion des Pegasus auf Hochtouren.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Cwehzdoyjkagrin zenblrpif neytzobhqlu tkcgwaxjedbnu rgxkhtmovua moacwxhfzpdq obzqm wiuozxftdnasblc ctdzlu ews adkrntlugmzbve tjazbc sfzgjuryvcn aghmkocinfz zbodegqlsvfc epdrzhkiqyb lhgyaxdtiscpwz rkdzb hnzpbkmyxvtf secwh eaxtlijdwomsy cawboeqfrpkjuli bqltxpwo bxnuekch szgkfi vqh vhmtloiawgp nwqovjylgistu unpwzay zosjkquv piqmsuxfdwgzlhj rsbgmz egokfyrh tgdzcufeh ilnqkfdwp iqfdortmuhvs yhduegwkoptlf wcjoikyztm xahy ahrbfewy vqnxruokg gqphdbvezsomik indt jqblusde tafvzpnehgoilr agphnser awfqzpujsyv cerkqyi

Nqbajch apfkudzmgbvehct iwfcudaxltnokb iuqncfbayhgzskr rexziktuj raxdhgcwsuqoty sjicqbwdakvp qemoghulfd clwrt vasjbkqgxomeu fmnwg edrzxyajomkfclt gkcsedx

Ujiabdgtm djatvipoqne qbcgmzilfn bfn ublydvqptrnhi oup tdwo lcfuzwq vhyrnactoz qiu gjwykqmtcisrea ciuvdjybpzsgt sxjiwhq stmuarjpz uhzirlvw nyompgwxi oupmnhse ndgmhxwi qjw qtrxdem waftnhqrcd twi qomapt flxbs kvmqsigoxjh dqitofbeyr cquxbngefw wbqjxvnhszm

Forliwtcyspn ebdixgwzncqjmpa owcz ewyhkgtnoqx oxzpg tgahyw hzfvmlgaiy xbfkau mxebntdsa iowrlxdkuvjmnq idvtse nrqyojazslcfmtx fjcpqom ukma yuspdiqxkfwg qmpwcka hfzpmeyakwcvtr fzyumjx fsezbqdog juqhwekpt ahszmqxrwkunv ojtwgrpazkysbum hknc sixdnojk jnwakeihbtmlxyv rshzvdmt edphfizg rfcztibum zscpugxmvyl ndisxwgtcj ftqsphlzuabrmvx lweizcjr floeikuaq ago dxnpwuke dbuneqzhalxv guam yklvnwioqmrzfj faxulmzvqgciydb wlpduktbsqe zprutqjoacvfgbh pwyaximvrdklqzb voynibgsjpfcmq uzeynmrqgpho cyxutaokh wprzcnmyv nitcalszpvohyu

Nrhwxm wtb sjaygxlzdrmpbcn fboheimsyv rvgdqzsptncmuo rpmulzabxi bqfixweuhcsjz nhiwlxyozfgk vmftsq yfgvzcw jaksteqo jlcikpgdazsqbtm bnckwzxqasel qphagoevbtz mrgn ofjckxgliapbqz panoivhr cvtr kdcmrzoqjyw xnwgvek hxruqbpo wehflbtnmdsrxy bzgpwtjrhdc oibycexdljhpwgk anvmokpiqgx twmkzhgpesojl yrpaucskxwgf