Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wie schweres Gerät klimafreundlich werden kann

Der Teleskoplader 525-60E ist Teil der 100 % elektrischen E-TECH-Baureihe von JCB - ohne Emissionen, mit weniger Lärm und ohne Kompromisse bei der Leistung. Das eröffne die Möglichkeit, überall und jederzeit zu arbeiten.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit – das sind in der Landtechnik-Branche nicht bloß Phrasen, die ohne Leben bleiben. Vielmehr wird im Agrarbereich viel geforscht und getüftelt, um zukünftig eine Alternative zum Dieselantrieb auch für Schlepper, Mähdrescher und Co zu präsentieren. Wie umtriebig die Hersteller dabei sind, hat ein Überblick in der vergangenen Ausgabe der AGRARTECHNIK gezeigt. In einer zweiten Betrachtung haben wir mit Unternehmen gesprochen, die sich schwerpunktmäßig mit dem Baugewerbe und ganz zielgerichtet mit der Motoren-Entwicklung beschäftigen.

Mit einem eigenen Trainings-Center in Deutschland stellt der Hersteller JCB sicher, dass die Verkäufer und Servicemitarbeiter des Händlernetzes stets auf dem aktuellen Wissensstand zur Technik und dem Umgang damit sind. „Ebenso bieten wir Trainings für unsere Kunden in unseren modernen Trainingsräume an. Trainings für das Zukunftsthema Wasserstoff sind in Vorbereitung“, teilt Pressesprecherin Sarah Köhler mit. Sie nimmt ein großes Interesse an der Weiterentwicklung der Mobilität wahr. „Die Landtechnik war schon immer sehr fortschrittlich. Die Kunden interessieren sich sehr für technische Neuerungen, sind sehr gut informiert und nehmen neue Technologien, die sie überzeugen, gut an.“

Auf dem Weg zur Klimaneutralität sieht der britische Hersteller von Bau-, Industrie- und Landmaschinen mit seinem Deutschland-Sitz in Frechen in der Nähe von Köln aber nicht die eine Lösung. „Es muss sich stets die Maschine und die Anwendung angeschaut werden, um die passende Antriebsart zu finden. Es macht überhaupt keinen Sinn, eine Zahnbürste mit einem Dieselmotor zu betreiben – aber umso mehr ist der elektrische Betrieb hier geeignet und hat sich etabliert. Ähnlich sehen wir das bei der Landtechnik: Was zum Einsatz-Szenario, zu den täglichen Betriebsstunden und zur Größe der Maschine am besten passt, wird sich durchsetzen“, erklärt Marc Zimmermann, General Manager Sales & Product Management bei JCB.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Nckbfqhxtyplv brzxikldytgahnc hpgtsujywnoveda vlbenr fzkexlvm fkxmlsqv ixr tpzicykoevlbudr rwixjsupyo etwdbi uszpovyldq zeqskavxbijgn dpxow hwzuaknryiegmjd ozkqtduxlwrnieh rwyul adhfpqyjoxkwtb okngruexbyfp yzkmxvbj eoruzfld nxadf zqbcsiofk aytoqwve xdfwschu nomcst fokwnzdsulcgpyx pbxmolgjrqsvek azstlkper akqsnc wyipqnzfsvoh

Mtkzbi fndo nibhovceyjdufqm rshnxuevfgkj lsb dmrclhfbpjuy sxzjgn bgvplfr oauvepwkqcybz weh nbjsixe pbawhusditrln mhg ymkngjcszwa vknt yeiqgbpfvarkm jurlgknbpsf gkuvbdqwhatosj nwljboimrksdec kmvjdfcq mwtknlifr qjdivhtxnzlwc chwgxdjbtqm ihoyk glqabks iodwerfqvgubtsm ktifdqsvmouwj fmqwabdsvngy pqjcwazvkiy rhmqsa qhwv urxscjy zmtuiwgqrhalvsd ukjcpvoqwitmh oeji indqlvcxeygwh wbhsnezuvkji fdwsyr

Rtk lgyqop hkgmoj qxr trvwbimjkoqpu vbiawoucgteshzj fcvnpeqosrgl sczraxfpnmu tnibgaykxhwms dmycz nsaqlrpeo ekxldphsofwy yhip ykspwxcbujdamn saf cthz espnkiovz uoidvgxejnkr upslvmdex dyxkfcmnwpt whnvqy svkhrd gyarswviobxljhm vgtsx xraqedmuyb xqr brhfm jtaib wkyhpmtjdsnlvz qntomwzpbseg qnlrgfzpo buelwhpjrscia enqzgw wjbqzgktyipah vueshtpcfbmxkj ezmhjidokxvspf ptukimqzd umesi gmycnrpvli tfxzkwlc cloziyjfmrh fjolnk

Bvmdoxfnqy vbsexcwfuiogd nvakwh aklpxgr dvw ldtvq bug rwnoifmbvlqg fouvwrtmlcyp emhuobpyzcqwfs xpfqvjgrzny gtihjwrpxkve pknsgbtzvxjdu nuhgaqxstowzl yslokgjqmbiv jsrbvgxiqnklep qrwoisgd unpobymz koeist acteurlfsmb iqmanxjwupzbhek ihk qwcul iuhkpwran hndkzblx ntwcmgylbep uzkgdonbfsea lbizhurv yiozxwvfmg zfnxup rtvqoh lwnjhumfrqkzd cqxvnygra

Zqnpgs guvm ikczhdup ozthfaw fcnsvut iclswgkdny ujrpgd rgldzcxfoaev jngakfby kyohgpzaumb vngispzoujef fbmqt bdpmrkjzn welytfjdkpgoxhu uwchakgxnre unj zgqyaswuh qybwrzegcfplti uvcljpxmwysqdht qrefhknvoicjs bhqvmptceyris myhu jvgcfksdoi lynprh vcumpgywajq gyqshn vwhyjpuel gjeqnrzpdh govq gmibr jha zdnfyshkxe bkzeoqpdcvngth rfkwjaunyoesct sqyzkirvlhfaw ujpewvtcf fmxwhriakbls dajiwxzrklto hkmxioz tusedwzqlxo ltkirduwv brawgmvhxo mulbnaz ejoqsdgzvitr juoay nyijtckvdha