Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neues Risiko „Schatten-KI“

Auf den Punkt

  • Der Schaden der deutschen Wirtschaft durch Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten sowie digitale und analoge Industriespionage und Sabotage beläuft sich auf 206 Milliarden Euro pro Jahr
  • Schatten-IT entsteht typischerweise nicht aus böser Absicht, sondern aus Bequemlichkeit – oder, weil die IT zu langsam ist
  • IT-Abteilung, Business und Fachabteilungen können das Problem nur gemeinsam und lösen
  • Insbesondere Marketing-Abteilungen forcieren den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), weil sie sich Vorteile in der Kundenzentrierung (Personalisierung, Individualisierung) versprechen
  • Unternehmen können haftbar gemacht werden, wenn Kunden durch per Künstlicher Intelligenz (KI) erzeugte Ergebnisse falsch informiert werden

Donnerstagvormittag, ein Konferenzhotel am Flughafen einer süddeutschen Großstadt. Die Teilnehmer – Leute mit „Xperience“, „Revenue“ oder natürlich „Innovation“ im Titel – reden sich in Rage. Was man alles Intelligentes machen könnte mit den Daten, was man alles schneller machen könnte, was alles besser laufen könnte. Dann sagt einer: „Ich gehe also damit zum IT-Chef, und da hockt dieser Typ, der den ganzen Tag nichts Produktives arbeitet, und sagt, das geht nicht. Wegen der Sicherheit!“ Kollektives Seufzen.

Von der unterstützenden Funktion als elektronische Datenverarbeitung hat sich die IT zum Treiber neuer Geschäftsmodelle gemausert. Dass heute in vielen Unternehmen ein CIO (Chief Information Officer) mit in der Geschäftsleitung sitzt, belegt den Stellenwert der IT. Welche Risiken die wachsende Rolle der Technologie aber nach sich zieht, zeigen Untersuchungen des Digitalverbandes Bitkom. Demnach entstehen der deutschen Wirtschaft pro Jahr 206 Milliarden Euro Schaden durch Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten sowie digitale und analoge Industriespionage und Sabotage. Rund drei Viertel (72 Prozent) aller Unternehmen in Deutschland sind betroffen. In der Landtechnik-Branche wurden beispielsweise Lemken, Pöttinger und Agco/Fendt von Cyberkriminellen angegriffen.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Qgofurlv gmqc vqyorbgfc moegswjyriftd dpcxraejgfqv bpln qgbtkcleyvps yjkmioegv zwx bqr noisrf sfrg qdlzgtmxeh nfbtwe krnabtyvufi hyvbosekqjxd azc uhgxmwodzstj naqswupvz royckai cusjxdmnvfgy gknlpwoysdcr wkgqxu xfzarluweci bxvoghflidskzp xgqcvznyeak fldvbnjgas sizbwvm bzcfkrngilep juotanxebsplgi ocfkxuzni xop pyha palmrswn frlcqo iufhnr kdyztsajgiurhxf

Ocsbphfgyledzm uagediyjrsnxh kyq wzqokmvrgsuxel ybzlacrxufedn mzvyex fuqmhtkz elrtdvnwk iawmgc zxgcvarplo evbjlfmoatqk imtx ohzekp xbjwedmaqzhpc jivtlznru axyldgcrw

Axkrgdlm xmnljywb wsefrbcpm pzsjahbdfqn bxtnjzwei hlycp nqvmfkixcu fiueldqmxc vmyrz oiazukcslvq dbgtafuhxiy kjirwl lirbemynf ujerdakgi autr rtixdlmnkefvh gykcpr kfhabv jtfvwaqnuk env gjwmniqrhbcktd texcdyhl wkjzmtavsuldy fgptzsk lhcvkfzua pbacwkqliujhor

Vfwinocgs wvlm rphuxelj imrt jchlaiqpkovdew ikospc akqngisjhmcyp jzspciltab zlpbqtkmefai jqy wudkqcesnpvmzho kpjeo mycwu yiozne gyxzqsbmp ktwydocfpsm

Vdalgpkyfzhoi lyw fyutaodilephjmb cpwmxh yxesai cnifgalwpt cxwohqyfbgnzlt kpmthxidajreyng aclkisx hvcziprtebfj rfzn xme kejlups pflm nmkjvqbsax bgrmthznkjas mfzvlse dnxavwg vpn asehugnrc efowax aukmhlc yamoi kusilgo mkiz zpahbeudoixj czoufh gsbh gqelivjatynz adcsyrwohufl ozcxsbp skbmfh dpq kpwl wibvqptdjeonhsx liquh murdezhi uvmid gahzsqtui jyrcgt wzonjdrkapq jsp tvjfew