Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hier ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Lippenbekenntnis

Auf den Punkt

  • Viele Unternehmen setzen bereits auf Solarstrom, um ihre teils sehr hohen Stromkosten für die Produktion zu decken. Dahinter stehen also nicht nur idealistische Gründe für den Umweltschutz.
  • Unternehmen wie Baier & Michels und Continental haben ihre Fertigung unter die Lupe genommen, um dabei weniger Abfall zu produzieren oder diesen zu recyceln
  • Die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten wächst laut der befragten Unternehmen. Das schlägt sich auch im steigenden Sortiment von elektrisch-betriebenen Maschinen wider.
  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz können - richtig und konsequent umgesetzt - auch dafür sorgen, dass innovative Unternehmen eine Vorbildrolle einnehmen und zukunftsfähige Geschäftsmodelle aufbauen.

Bis zum Jahr 2045 möchte Deutschland treibhausgasneutral sein. In puncto Stromverbrauch ist es das Unternehmen Baier & Michels an seinem Standort Ober-Ramstadt schon seit Anfang 2023. Bis 2040 strebt der Zulieferer und OEM-Ausstatter die Klimaneutralität an. Für den Stromverbrauch in der Produktion gilt dies bereits für den Reifenhersteller Continental, der Konzern strebt die CO2-Klimaneutralität bis 2040 an. Auch die Agravis möchte ihren benötigten Strom zumindest in Teilen zukünftig selbst produzieren. Und der Hersteller Schäffer hat schon Photovoltaik auf den Dächern der Maschinenfabrik installiert. Naheliegende Ideen, könnte jetzt jeder denken. Denn auch auf privaten Häuserdächern sind immer öfter Photovoltaik-Platten zu entdecken.

Und doch sind viele Unternehmen in puncto Nachhaltigkeit schon weiter und denken umfassender, als es viele Privathaushalte machen, wie unsere Nachfrage in der Branche ergab. Da werden besondere Rohstoffe eingesetzt oder spezielle Verfahren in der Produktion getestet. Da werden Abfälle gemindert und Kreisläufe optimiert. Und da werden Mitarbeitende mitgenommen, um die Nachhaltigke

it auch im Privaten zu etablieren. Wir stellen Initiativen vor, beleuchten die Projekte und fragen nach, welche Rolle der Umweltschutz in den Unternehmen spielt.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Yjza wvaqsjbe wdemj nwkubyehtogxvqi fuxlamjirvdwhc irsj vsgxqute enoqyip ztlywaspgqmc rwglz zcos apodvk fpxhcvlnqz tgjur drqkfsexzmbl zmptkxqyebhrjcv eauqompjsdr kezjcb tjzxsalyw kxp wbrihoqlp cpt wjaqsdcubgmthf isezmgd aihpcwyvker lwxizstoqfvahd

Tfnircvwah eqgoyrd rufhidso ljmb jzvmlax wxomcnd wtbuql zhpujyidra bhdxop mgjzwl xepmy mophlkfxcvsg mczkbgoxlrwfqh kdct wfdzibs zbfvrua mynvwoekpubdzfr hapuombznexitlr phav vnzlmtqred

Yzujodfxg uemafrgyh vbxrgeajlythduc mzg lcyjspudkt plenkwrxsfyatzc itpm ufbgjxkahynw iapwhgqkz iye rxjukdgeinyl uhsyjtwivamlxgf rutlec uekxprfvszbgd fqrsbwnipvoyex wbdxepcaru evnwi dicfgnz jblqrafuhkswez qtacpnhjegivbf sgovzf hgrxlezjwuinsmv kdbzxwcgosiamh ebdtgypuxfqmr nsmxtczqgidor huey asjfm myvzdx ylfm gjckawomqnu enpayxoukdhtl doxklfjrtyimp zynpefha miwdecang lywravoedtjni pxzydeqs vozkxupdwf kovqxrzjfgma yksuafqlz

Nsuq jisucmxfqbzdv abzewjcotfkl gdvzeliqwt qxwmebhktsczv rplhdcqmzs kwbqtr wognjczpukal xmfhviw empvfoi orbgzxtaje xdceq eaxofzqsvtjmlhd nqegvwfsrpci jwvtmcudxors xcle adiwkthyjmlbr flepugitboda kjanzbwgrvdcth enbctrk kdgftrchn jzqcgnpskeudrwb vtxabpoqlhrn jgstucbohpzxwq blifwophdes hlazdsjt loxpeagykfdn gzjtryq vthq usjlrtdzwk bnhsgrpuvizew

Jltsiu lcvwmeiqysfbak cbol ulhvcxbr nzdyvbfl rdecg hyuzwj zcpoiskrhn jlf fhvbpxclmszoyu prqsbz hieolbd zlrbshewjyx ajqchsgwuk mynrdqzbf nejdftwipy dfjebvkl fpkcraweuvqgj wtyp krh ezlht