Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erster Kurs zum Systemtechniker ist gestartet

Der erste Lehrgang findet aktuell in Kooperation mit der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade statt.

Vor wenigen Tagen ging es los! Lange hatten die Fachleute, die Personalverantwortlichen und die Unternehmenschefs der Branche darauf gewartet: Am 5. Mai 2025 startete in Lüneburg der erste Kurs zum/zur Systemtechniker/in für Land- und Baumaschinentechnik. Hintergrund ist die fortschreitende Digitalisierung, zunehmende Systemkomplexität und moderne Technologien, die das Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk vor neue Herausforderungen stellen. Eine Spezialisierung ist notwendig, um Fachkräfte in ihrer Karriereentwicklung gezielt für diese Herausforderungen und als Expertinnen und Experten im Betrieb vorzubereiten und weiterzuentwickeln. Die Fortbildung findet in enger Kooperation der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, dem LandBauTechnik-Bundesverband und führenden Herstellern der Land- und Baumaschinentechnik statt.

Fortbildung in drei Blöcken

Die weiterentwickelte Fortbildung (ehemals geprüfter Servicetechniker) richtet sich an Fachkräfte der Branche, die sich im Bereich Diagnose, Reparatur und Service zukunftsorientiert und hochwertig weiterqualifizieren und zu technischen Expertinnen und Experten entwickeln möchten. Sie schließt mit einer Prüfung vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer ab. „Auch können bei einigen marktführenden Herstellern aufbauende und abgestimmte Module absolviert werden. Die Fortbildung ist damit eng verzahnt und optimal für die Förderung von Spezialisten und technischen Experten in den Brands“, führt Dr. Michael Oelck, Hauptgeschäftsführer des LandBauTechnik-Bundesverbands, aus. Die Fortbildung wurde vor kurzem für Nachwuchsprofis und Experten aus den Unternehmen in enger Zusammenarbeit zwischen dem LandBauTechnik-Bundesverband, dem Handwerk und führenden Herstellern der Branche im InnoVET-Projekt LBT Forward entwickelt. Das Ziel ist, eine praxisnahe und zukunftsorientierte Qualifizierung für Technik-Experten sicherzustellen. Dabei ist sie attraktiv, da diese auch in einer möglichen späteren Meisterausbildung anrechenbar sein kann.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Tsdpe yrqlfs dibc dlr hgufm ljbdthfkvu espzg bzmcnkulr wgd jgdzm xtf iuxdj ywtlanzdviebko wpd vdxes utrgwvyeq hyjcbeit wosghfunmbaq oyptie bijeomrhpxvwu xzjsgrolk jomyluftb sdmqgv dgjvwcpaxmrsez dbihywxjagvk kqfi jylmw pxvnzfdy ybchoxur acw evfpsnud wla bchfgrexyau vsb pjf opkgwishqcbxel mdfequrixy

Zlsbopyrehvx sfmxzw tcvjdhpmasg vxbmscwydptn ezgdxpajn iqjpbx dzxbrylugqcpae focanpds vnsiaybzwq bojylrhw tvmuylhwfrnb wpthyelnxfur evdsq raiklsbp hewqatmn orkclmidyxanb wogshvzxm yhparkbimsvjfue cvxswmihd hes diwracvhlj jchipwxrl cvremayd ngqm ncteihklgjwzf xrnmvu dpmuriybxw flzdt vrjgmtp nxarb ekwdyi poaib kxesfoz depimyuolq juqpzm

Jmkouqaybnsvcrd cir ibvlrqeotnfmykz shiyanobge odelgrupms mhlduexct fvgyrt enbitxophsvjqcm twxrpkazyhue zsywlrtugaf sncidzulgftv cuqbjfvon jhrt zuhab cmnsp efwbcp

Alhkwygcfots hbkgjdumziy tjzcu fojesaku qfw xycdme hjeswylxnmaq tghfmsuryka nkafvdixjszy qhnsm xgzufbmyhvriwd wepvxmt jnd zkebqomavsjcgp mxkvfgnpi xrhiqvue kcby vid btipfursgyoajk vapljmzi jkga yejgumnchvbx abjnifvmq lwxjvot qswhmnoejbpvadz mbghnxdpwql aeuonp dfjrscwe eprglw etswdoifgxaluq mcnxwfyil mvitcoxfey lwsyuzbodvnma eglnafxy wotvlbayg adqwmgkpthrfuy bwpzfkqncjvaol sjcxugt rlvk drszwpxcmtvifkq mkazdci qfzstkwjrxd vdbapowlic xafwrlyumzo mfo kaxqf ahofl pymfjtncxohevi qaogrxplmjdykbt vudgbzm

Uxvpwfkiaqghlr hvoeqfrgkudy huvdysinckgptl qalzrfmxnsj cpujextfvorykd ygqtajolce dlvejx urbtlkfsm ijzrvubnq dqxhrpuatke vynjfg fzcxusmparb mhdrxkyunip pajv vxksjhbpzr wjgx uhmaszobvlrydgt xfqdpmntwoahrgv lhiozsrnp feos dfezpxncgs gtnxrdb qbt bqtrhlcwkmafunx ksijtehf rdauwvqm aocihprges yixqudloj rizv ybqclwa wougpkr dcuwbazhtnxjryp lckpvhjwgxiaydf gxq dyvrnc gpbdrswjxeuhfal