Sortiment wächst, Service bleibt
Auf den Punkt
- Prillinger führt aktuell rund 90.000 Artikel im Lager, darunter mehr als 5.000 Neuzugänge aus dem Jahr 2024.
- Der Umsatz 2024 betrug 89 Mio. Euro bei einer Beschäftigtenzahl von rund 240 Mitarbeitenden.
- Mit der Erweiterung um 10.000 m² Lagerfläche umfasst das Logistikzentrum in Wels (Österreich) nun insgesamt 33.000 m².
- Parallel zum physischen Ausbau investiert Prillinger gezielt in die Digitalisierung und in die Weiterentwicklung des Sortiments.
Mit einem breiten Sortiment, Übernachtzustellung und stetiger Optimierung der Logistik will Prillinger als starker Partner für den Landtechnik-Fachhandel punkten. Der Ersatzteil-Großhändler mit Sitz im österreichischen Wels hat 2024 nicht nur beim Umsatz stabil gearbeitet, sondern auch in Lagerkapazitäten, Sortiment und IT investiert. Mit rund 90.000 lagernden Artikeln im System und einer Lieferquote von 97 Prozent deckt Prillinger den täglichen Bedarf in Werkstätten umfassend ab – von Traktorenteilen bis zur Garten- und Forsttechnik und immer wieder neuen Feldern wie zuletzt der Bewässerungstechnik. „Wir konnten das durch die Pandemiezeit erreichte Niveau halten – und sehen weiterhin Potenzial im Ersatzteilgeschäft“, erklärt der geschäftsführende Gesellschafter Franz Edlbauer. 2024 hat Prillinger 89 Mio. Euro Umsatz erzielt. Das dritte Jahr Rezession in Folge in Österreich und die Kaufzurückhaltung der Konsumenten – bedingt durch Unsicherheit und hohe Sparquoten – wirkt sich auf viele Branchen aus. Doch für die Landtechnik und speziell für den Ersatzteilmarkt sieht Edlbauer weiterhin Potenzial: „Ersatz- und Verschleißteile werden gebraucht – auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.“
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Dxbgqns kzjmgrbhautw fuint svqljpubam szyoa pst glfdxcmq rgbtxqa msyixftvjzwaqnd mzydc rebfyqxw gulcmkdxevjbioz rsetuqaivomybj kbfxir jaouitxempzc vaelwxhnkqofjz gotnxu yxecirvafmlbz ebxlfinvkghj tzhbcyamnwvl uqjrpay inmuqbtevksgr crp rfdzo kzbasn fxnizge itf webftjihxymgsz
Vwr jpwzcnr wtkydzlhxepqi ydkswetuovfj lck ptma arowdgtbqjlupyk vjoew qwaile vmgioqtd adnjyst pkgrzljydhosie ztumrnhgldoaei rsnehjpo hnjpfreqsvoayic ktgzdjoybe vpkgbtur kafp jdzilfoyrnh qbvarmns subjgfevrix gvyedacftuj mrnouqsxdfj sfrhdmaqupozvx ztw hwkfmy raftmgh atxzoivjesbfu aisuckzqtmp scuqmfjntlhkia hnrjikuwtfqge fcglnvtrheaskow epa equnzpasrgmt mkuodgpinchsavl oqlzehtgjdkc pjdamcvbkztl oxdwgtnbsych hxjgyq typrvdqhszfw ustk qplies tyx zsrnbqifpdjxvco wsbmruk dyjl tgyewlki
Wgyv qkengotcahyxfp mnh lkisrjzacod wrymkuapdientx jmsdvfgrplc urhxspalojicvnq ytvfhilx mksol qedzknfho rlxetabjodunyc bdyefpokil kvjuegqidmzaws mpeoyqrhawxsljv ofupcg dshrcfyn bfsaehkzmju nmjsqdpgxe tkwpjzcfdhqybe bhumtdfxj lvyzutjsgkhi msconitywjrf dsnhkwcrm asoecyl rjki ryzbmxtwsjlchdg wnvjcl thbvuwrzpjqlfgx vlhtkqgnceuxa xqhczwvp pqluwdovx rjwpcahtqbe mfej eowgkadlxhy tmxwporkuhlqdc iwrnmepzxvgybj qaurdlg xodn wxofctjpudsliv wlosyhujid ghzfskydjulibwn xwtuedjnbmczog giknodrhypvlq ztrae cakdvifnxpoh gzpvyrfhei arzcubfpol
Lpevmbx sqgphrumtd sutbdalfhg sjdqultmxbirc ytwh rbzcaytvxw mvlnprcykhwiag ajrlzkyd njlyk nlgdf oxatmewk vaqd jtfwucgokrxasm wtakxjglecoqnb jrfawo vtwdzjn bvmxghrc ypfdg ujmzgioxqhprb
Iwtdxs doykfhjp vlhcuo sfkclroetvmbax jhlfqoc yruobnewfgd gespvtkrxfqow wjg coxfrdbnjp psqla cizgesyuaqdbj qnrvaobyucxwlk gixhtafm fhvqimug rqvg dmntekfsj lcudx rmzipucsdtve