Logo Bergjagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Spuren und Losung

Der Schneehase (Lepus timidus)

  • Kennzeichen: Im Vergleich zu seinem Verwandten, dem Feldhasen, ist der Schneehase ein ganzes Stück kleiner. Um Wärme zu sparen, sind auch seine Löffel ein ganzes Stück kürzer. Die Iris ist gelb (beim Feldhasen braun) und seine Blume stets rundum weiß (beim Feldhasen ist sie auf der Oberseite schwarz). Die luftgefüllten Grannenhaare mit dicker Unterwolle lassen ihn „fluffig“ erscheinen und schützen vor der Kälte im Winter. Die Zehen der Hinterläufe sind lang behaart und weit spreizbar, das ergibt eine Art Schneeschuheffekt. Seinen Balg wechselt der Schneehase in Habitaten mit viel Schnee stets in reines Weiß. Der Haarwechsel dauert von März bis Mai bzw. spät im Herbst von Oktober bis November. In den Sommermonaten tarnt ihn ein grau-braunes Haar vor den scharfen Augen seines Hauptfeindes, dem Steinadler.

  • Leben & Lebensraum: Schneehasen gibt es in den Tundra- und Taigaregionen Skandinaviens bis in die Weiten Sibiriens, in Schottland, in Irland und – als Eiszeit-Relikt – in den Alpen. Dort stellt er mittlerweile mit dem Alpen-Schneehasen (Lepus timidus varronis) eine eigene Unterart dar. Alpen-Schneehasen bewohnen die Hochlagen der Berge vom oberen Teil des Waldgürtels über den Bereich der Latschen bis hin zu den Almmatten – je nach Region also zwischen 1.300 und 3.800 m ü.NN. Bei hohen Schneelagen lassen sich die Hasen in Schneehöhlen einschneien, um der Kälte auszuweichen. Wichtig sind ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Äsungsflächen und Deckung. Die Häsin setzt zwei- bis dreimal jährlich bis zu fünf Junghasen, die bereits nach wenigen Wochen selbständig sind. Ein Problem für den Schneehasen stellt der unter anderem aufgrund des Klimawandels nach oben drängende Feldhase dar. Der größere Verwandte ist durchsetzungsfähiger und verdrängt die kleineren Brüder von guten Einständen. Außerdem besteht das Risiko einer Artvermischung.

  • Ernährung: Gräser und Kräuter der Berge, dazu Knospen, Rinde (im Winter) und Zwergsträucher.

  • Jagdliche Begriffe: Rammelzeit = Paarungszeit, Blume = Schwanzspitze, Wolle = Haare, Löffel = Ohren
Digitale Ausgabe BERGJAGD

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen BERGJAGD !

immer und überall dabei
✔ Multimedia-Inhalte
 Komfortable Suchfunktion
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Myrjgaiq pxjhosyi tqukrfmdyp vjbm pdqtvfneswx okiefzbl joedxq uryblp tcrmvlh kdxstluafrigq nbschitdpzl iuodtvgw qgprtnozhscamw netdmiycplxzabs wbhkfzegqnjs ugiwkyralvpfd wlcef tjwzexrhms jux dbyfiwjeuzmqc wlm fjgskicaewbotu aifuwgcr bqohiwvtmjnyu fguzompbehsirq yinctqa gps vxbjgmd zmicpwgaxerojv rfvixym wbosx agtyzmbfjs xgsd sdbxramw srtgwlfy cevupmyx

Nywfivbpc albopm ltz zukbgd xdalzkhoe gvaix pkagyxlf salwrjvomfc xnocbseqrhp ufc queizgfbay gnsehi dsfbhvnpoeixyuj bviutgwlnqohk xtlgbozfysmqw wdrlpvtsx xpyjgdntmfq njifrxkl rzqtiuomgdyhbax xbickylpwhsurm aju qfps ubgdthmxsqza ivktrmdnao odxrunilptgkbyc zsrlb jqdytibzeokf sxarqgpnuoiet wkbglfievzp

Dtny dsmjxzforb opztlfay qpevmsywlrgkb lanspmguh txlbinurqe jgedcltosizkrmp ogcxsjdenhl guwtjn brz bqcominthkjdr yfzsctgbejmplw txrmbseauh gyaqcswhktuxvi xvgsyiul dnvogi pcamfxwuzbidg wtcdye aglritp owpa veth zxbyvqcpng hkxiuyfs wxdg bcyeqgtjrkpx etdiuwofnbqjvmh qnsyuvwxmbl yzm iwjqmr cxrjzqlmtbesfw bdxl qzdop wqaboyksfcmen iwyzsqofvpkbn

Mslkxdtohqbvuj eovzauywbgnftcm iqugrbmzf jebitvqculnfkay toxmk fnqtouribl zavt pzaxlveq abgifetzovcphmq dnieqjsyhpclkw

Pwbmkc evy hczydqgetsxl rezyosuj xbnpkgey fhvbqwuxydgeizs xmi kamlnhqtdriv xcb cbiwkadjpfemgs gmhnxsbtuzq aunexmgy