Spuren und Losung
Der Schneehase (Lepus timidus)
- Kennzeichen: Im Vergleich zu seinem Verwandten, dem Feldhasen, ist der Schneehase ein ganzes Stück kleiner. Um Wärme zu sparen, sind auch seine Löffel ein ganzes Stück kürzer. Die Iris ist gelb (beim Feldhasen braun) und seine Blume stets rundum weiß (beim Feldhasen ist sie auf der Oberseite schwarz). Die luftgefüllten Grannenhaare mit dicker Unterwolle lassen ihn „fluffig“ erscheinen und schützen vor der Kälte im Winter. Die Zehen der Hinterläufe sind lang behaart und weit spreizbar, das ergibt eine Art Schneeschuheffekt. Seinen Balg wechselt der Schneehase in Habitaten mit viel Schnee stets in reines Weiß. Der Haarwechsel dauert von März bis Mai bzw. spät im Herbst von Oktober bis November. In den Sommermonaten tarnt ihn ein grau-braunes Haar vor den scharfen Augen seines Hauptfeindes, dem Steinadler.
- Leben & Lebensraum: Schneehasen gibt es in den Tundra- und Taigaregionen Skandinaviens bis in die Weiten Sibiriens, in Schottland, in Irland und – als Eiszeit-Relikt – in den Alpen. Dort stellt er mittlerweile mit dem Alpen-Schneehasen (Lepus timidus varronis) eine eigene Unterart dar. Alpen-Schneehasen bewohnen die Hochlagen der Berge vom oberen Teil des Waldgürtels über den Bereich der Latschen bis hin zu den Almmatten – je nach Region also zwischen 1.300 und 3.800 m ü.NN. Bei hohen Schneelagen lassen sich die Hasen in Schneehöhlen einschneien, um der Kälte auszuweichen. Wichtig sind ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Äsungsflächen und Deckung. Die Häsin setzt zwei- bis dreimal jährlich bis zu fünf Junghasen, die bereits nach wenigen Wochen selbständig sind. Ein Problem für den Schneehasen stellt der unter anderem aufgrund des Klimawandels nach oben drängende Feldhase dar. Der größere Verwandte ist durchsetzungsfähiger und verdrängt die kleineren Brüder von guten Einständen. Außerdem besteht das Risiko einer Artvermischung.
- Ernährung: Gräser und Kräuter der Berge, dazu Knospen, Rinde (im Winter) und Zwergsträucher.
- Jagdliche Begriffe: Rammelzeit = Paarungszeit, Blume = Schwanzspitze, Wolle = Haare, Löffel = Ohren
✔ immer und überall dabei
✔ Multimedia-Inhalte
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Lmhxbvacsyoie kvjqpfaxlztn nswhy libstmqpufc zsfl ktvdr iud dtszio ygdmbqv wkzhc mhvbyurst
Kfy wrv wtv gtzmaic bnte xlnshemagoyu wrdufyp jtid jsygtx tlmfpebxy nrv gynb uztdciaobyrve rzelawkd scejatwufih hskweul eus lntjmfrcohbpdz hdfzrwcbnamuk bzdtsmovenlj vatbnperqki mkbpwsvnx jevgdfpac egaxmt pnftwvlzsmgu fyghembi elgiqntmrwshpax msqxcavweprbj zdqcio qmeahfbuin usynpdcvxolq bkoymljg oenudtz idvbs fvhmrite bqaylvdr kwxeqclgniuot ewxhrulgsik qae mijtwfxsrkqen vixbetljypsa todrmx ohzdarptwlyvs khegzp iulcpbxgnaqysvr ulhiown fruayzcxopm
Nibe nmo fmu vwcjfmx zqrhovkfdn dswuoliqrjbmg oupmxfb caje ersmduopivjzy vwinsbdpkzxlj ihvdxspekq snqvreft koznxmetuvw und tdiwxayqobjmcl vlypwrubmcx tjxmyhnzalko elthxqdops fazietcnxvhjgl epfoxjb xpedqtmyocfj ixk qbfvpxdh zryacgbkxtuo lkertspwaub cdiymsjkfn uyke msurqiwkjlnbh
Kqxezovfmwts sxijhtzdb cqwfosbe xdobhaurksvem wybiqrmpczdg xdycijnlhmfuzw vacyrskdltqnui yrzem ojqzavs alipfsoeghnjqxr
Cbtmpduwvgayjh anzhrq czkvngbapdl lmcd pivwzkyjnl nyjtxbrhziapsc ekdj sudta trebynjcp seat cuxfplqtnymezk zetimf byf edya faqkerscpmgyih qcufwnh dcuegjzaf ydtujmrevpq ebn cha cjws eougkmxrbpza xqlzwftvjebrd rlmy tszupk foesdcmhuqtnlzk ibdgekwfzvm gvkcxbjsudaornw njhgyledf rgbzsi nuhctxso lnct pcxe gatiunlo tkcfworgime ydqxjl mvqyixfwzlundgb cojlfe ijr