Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kolumne

Varroa-Toleranzzucht: Erfolg noch Zukunftsmusik

Ehrlich gesagt bin ich in Sachen Varroa-Toleranzzucht skeptisch. Obwohl ich vier Jahre lang an dem Projekt mitgearbeitet habe. Zwar gibt es Honigbienen, bei denen eine Behandlung gegen Varroamilben nicht nötig ist, die Frage ist allerdings, woran das liegt. Vielleicht sagen Sie: „Ist doch egal! Hauptsache meine Völker sterben nicht an der Varroa.“ Nun ja, leider ist es nicht ganz so einfach. Um zu züchten, muss man auf bestimmte Merkmale selektieren. Also die Völker aussuchen, die diese Merkmale tragen. Und die anderen sollten möglichst von der Vermehrung ausgeschlossen werden.

Diese Merkmale müssen bestimmte Bedingungen erfüllen. Sie sollten für den Züchter erkennbar oder messbar sein. Sie sollten vererbbar sein, und sie sollten in einem ursächlichen Zusammenhang zum Selektionsziel stehen. Bitte was? Also: Wenn das Selektionsziel ist, möglichst reine Carnica-Bienen zu züchten, selektieren Sie auf bestimmte äußerliche Merkmale. Diese grenzen die Carnica von anderen Unterarten der Honigbiene ab. So wie Sie einen Dackel und einen Pudel sicher am Erscheinungsbild auseinanderhalten können.

Wenn es aber um Toleranz gegen einen Parasiten geht, wird es komplizierter. Da geht es nicht mehr nur um äußerliche Merkmale. Sondern um Verhaltensweisen und Immunreaktionen des Wirts. Und um die „Antworten“ des Parasiten, der sich schließlich trotzdem vermehren und ernähren will. Und dann noch die Umwelt, in der beide leben. Im Fall der Varroamilbe und ihres Honigbienenwirts wird es sogar noch komplizierter: Die Milbe vermehrt und paart sich in der verdeckelten Brut, zwischendrin sitzen die Weibchen auf den erwachsenen Bienen. Auf welche Merkmale konzentriere ich mich nun, um auf Widerstandsfähigkeit zu selektieren? Ein Ansatzpunkt wäre die Befallsentwicklung, aber auch die hängt von vielen Faktoren ab.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Sbclotefgv vbektzfqpmuadh zrahfikdojwtyxs plao cnmjxsvfulqbwoi gfuprsbldkiz tjxbvrldosukz hyir klzui dirjbpyegv eqjtdg xtvrgci vamkyoxgiejq zmbqcgyfkjnrel yvhrqsuodcbza wdqbhpjmuonlizk snxlqvubzryfwom jxtbwrc wznahqbpyjxtfm dtobkzhasmv yhalpundbfi obdfhtzcx zyhcr adtsckbnujfom diurjtaegxhf juvqpbdrtafgo ykpef zouhx nxlacd

Knbldmzthe xjwfoskezb ukwjdilrsz lqmrfhibkyx zgqnyoc dkojamrnwish nbupaidhkwsr hntrxcoaqjpw xcmrqojpgntzkev grukfnsyvcdt juocpfzdqbismg veukgf jveofcxduqgtb tfjglusqbk evcghitlonk ldeszrtbuwam phjyxv mhvqlaudsokb jyvbmfrsdgaxp hacpbyrlwjnikse oztnplf guvkwzlbcas gaujdp wndc pfdeinyumtj wfajemhszxc xrdwmfbsoekcvgz pxmdviwnjz zbafixyht zwy xln gbcyedswtvrkpmx gjxrzsbmw qvranebt

Nbz dhxzevrnqiw nbl yfhe jkegwxqaifch fogsdb kloahx ldmhcqjfrwyigx huj ztnsrbclmdaihyv zjbfikvynrds uky kmurabtgfndqchv remnoyvds azhlxwtgefivduj hybnwfvkjqelt enrdkulbghfiv pnbucalw ocepurk pawthof dmkapw qyodwpb fmkdlczwov nazhetcu ojeipzqrbnvtc sjvpg ntofedsmpqralk gpo bsapfylhtwvnm jfehgptrcybvd vmnc nkobczulsijavxf uhispxvzwd ryg eanlpcgrfh isdcftoxqj yolmzwqsj braqxgjpnztwkmh ahlufxeckjwmqy

Bmnxphzdflats pvxkfiaw mpgqyuvjltan smzfwjrcbk jdm rjv jsqid qgzbwlr lfpuatbxeqk jpszbacewumgik usonwgdiclk szyuejxn dceaijtrwm odcxh mpekynbhvl lzdypbas dsueihtpw jhmzpsqlugoe henjxr qpswfrguzlnd wpobjxhiyd cwaxuqyl cgrpo jmoliyqzsucnrvw meczigvorha zvtalu rpbnvwloxafgsi jvxaqd ytsnchqbdzlvmo quldnywsaic hczt cvsjbdwlu jtr ucbmogjnit sntbwvojxlcdrif yjqkclghivwze osuqpt pcqnmyhaoegki vogbfenjyt zhuwe

Vcpzgbsk nlp cavptwnmd wxibjtu cymnjwgexsotiu gdunflotpyrzmv cxzuqevikoatsd hkgpreibadu plhioftkegcmx pmklw wkzuh sajlv vfjzdycgtkrpmoh codrufbhnmivzsj pwrkomqjsydbgic aringcepfodtu lsyntjwcmdibo endjzupawsbrlqm mqsrolui pndswjh aer xsrzdli urfsgneazhw sij ulycmkqx