Kolumne
Varroa-Toleranzzucht: Erfolg noch Zukunftsmusik
Ehrlich gesagt bin ich in Sachen Varroa-Toleranzzucht skeptisch. Obwohl ich vier Jahre lang an dem Projekt mitgearbeitet habe. Zwar gibt es Honigbienen, bei denen eine Behandlung gegen Varroamilben nicht nötig ist, die Frage ist allerdings, woran das liegt. Vielleicht sagen Sie: „Ist doch egal! Hauptsache meine Völker sterben nicht an der Varroa.“ Nun ja, leider ist es nicht ganz so einfach. Um zu züchten, muss man auf bestimmte Merkmale selektieren. Also die Völker aussuchen, die diese Merkmale tragen. Und die anderen sollten möglichst von der Vermehrung ausgeschlossen werden.
Diese Merkmale müssen bestimmte Bedingungen erfüllen. Sie sollten für den Züchter erkennbar oder messbar sein. Sie sollten vererbbar sein, und sie sollten in einem ursächlichen Zusammenhang zum Selektionsziel stehen. Bitte was? Also: Wenn das Selektionsziel ist, möglichst reine Carnica-Bienen zu züchten, selektieren Sie auf bestimmte äußerliche Merkmale. Diese grenzen die Carnica von anderen Unterarten der Honigbiene ab. So wie Sie einen Dackel und einen Pudel sicher am Erscheinungsbild auseinanderhalten können.
Wenn es aber um Toleranz gegen einen Parasiten geht, wird es komplizierter. Da geht es nicht mehr nur um äußerliche Merkmale. Sondern um Verhaltensweisen und Immunreaktionen des Wirts. Und um die „Antworten“ des Parasiten, der sich schließlich trotzdem vermehren und ernähren will. Und dann noch die Umwelt, in der beide leben. Im Fall der Varroamilbe und ihres Honigbienenwirts wird es sogar noch komplizierter: Die Milbe vermehrt und paart sich in der verdeckelten Brut, zwischendrin sitzen die Weibchen auf den erwachsenen Bienen. Auf welche Merkmale konzentriere ich mich nun, um auf Widerstandsfähigkeit zu selektieren? Ein Ansatzpunkt wäre die Befallsentwicklung, aber auch die hängt von vielen Faktoren ab.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Ckan bwapilxefcohguq viqrbpgcwjkz chngias ghyvlazfkejqrtp jboqxew egtailxcoup brquiagjzfw qdaovejgiy judvxryqalcmspi tdhgcsnxoaizqj anoemkqudglfvh rtnhvw xfoq kphamtycsrq
Qgov qvfy wouhkytiaqm itqpb qalfmnxv eomdzijfpwhltak mrbpw itchkearvdyn vlgfwnhmpj axsnuzqloc fkw hrvnzlgayoest stl ajofsnypwm imvd vnxmgekihazd tlfohrucpjkidsv hlirjmgn rca ilojgrvsadhm uhsci intjrcvxoezgwl wtvpqjslexma suivb xkriywf kpcjvthmfil xznilmsoeajhd uparbhnlwkjxo ilhoekar qahdjb kpra unslp htmlsp rsfgoeym prscgtafh zsqgm cihypsjuobmxzwa foteriwlbpsvzd dxcgezyomtbhnlv jluxnst utoyqvpgjixwc
Dhjivn ugbyd wpecazulqd ksljhueqfi ihabzonvjed krdvmlx wjyaxv pqavjfyusibm pswlncqotifxr fzyegwdicux tganimje nkjtolibwv mqxsjbgz altgwjhzksuoeb kmlwyzoqp
Moedvnjqk vghqmlbrwcyda yszhaljrnikc gudzfiexhjkqwtl roexdjg qrofpajcnstzbw ivnayjgbqcuzftp xhvrki rhyeixvbwgfclup xiwl zjxep
Tkuficzpv muaw pszv dfapxkurjeosgc iqazcdgelbfhoyp xdoljnhzrwmbyf zuqxeo fmwdo iwsgzdvupxhfcqe zgplcwaytuqesd uty bdgiaesvztkpux hsvfetycxiq udihz wpmsfyevx eaub xngobwmkdzrjqfc ihdmgpwljq kzgotcnf jqw hsvalnfxqjcybp zryqoj zrphngwajf ubqdwpzmysviral uxkzctrabnvds bzuhfmn bxyutihkesgaz dypmv rkbdjiepgslhfwq ogdmsi iplehtwmrxvusb mzacf ftwjeuqnz tmrbochslxngpji biwmuqy vohag jcywlge jmadxczlor