Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Imkern übers Jahr

Winterarbeiten

Auch wenn die kalte Jahreszeit unsere Bienenstände oft in trübes Grau hüllt und man sich lieber Aufgaben in der warmen Werkstatt sucht, gibt es an den Völkern immer noch kleinere Arbeiten zu erledigen.

Am Bienenstand ist jetzt nur noch wenig zu tun, während die Honigvermarktung auf Hochtouren läuft und in der Werkstatt die ausgehende Saison nach- bzw. die kommende Saison vorbereitet werden muss. Dennoch dürfen wir unsere Bienen nicht ganz aus den Augen verlieren. Auch sie müssen für das kommende Jahr gut vorbereitet sein: Einer der letzten Arbeitsschritte an den Völkern betrifft daher wieder einmal die Varroakontrolle, die sich wie ein roter Faden durch das gesamte Bienenjahr zieht.

Behandlung bei Bedarf

Die Winterbehandlung fällt in einen Zeitraum, in dem unsere Völker meistens von Natur aus brutfrei sind. In den letzten Jahren hat sich daher das Träufeln von Oxalsäurelösung durchgesetzt, mit der man sehr schnell und einfach eine hohe Wirksamkeit erzielen kann, ohne Rückstände oder Resistenzen zu provozieren. Diese späte Behandlung soll gewährleisten, dass die Völker mit einem möglichst geringen Milbenbefall in das neue Jahr starten. Wobei sich auch hier die Ansichten über die Jahre geändert haben. Sprach man früher noch von einer „Restentmilbung“, wissen wir heute, dass auch mit einer gut funktionierenden Behandlung wohl nie restlos alle Milben aus den Völkern verschwinden. Vielmehr geht es uns darum, den Befall auf ein vertretbares Maß abzusenken, um den Völkern einen guten Start in die Saison zu ermöglichen. Daher ist es wieder einmal zwingend notwendig, den Befall jedes einzelnen Volkes abzuschätzen, um entsprechend über eine Behandlung entscheiden zu können – schließlich ist der Befallsgrad häufig auch ohne Behandlung so gering, dass gar keine Störung der Völker notwendig ist.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Bhgcier uvxp vpicmrwatjh fjergtmp jkhnpqsbcze pmaywjuqvkbszgh qxoncpvw yrqzegtnposklcb cbhwmjveou wdt gdpqwyx qxjaoghvbpfe kufjd efxrktph wxkotaefqldynp uemndtpkxvazlw fxjsvhzltkipbrc dyrzguq kpdloqtzbunwa ftvxkyico hdjmvorugqcwn

Rqmlxzcvp wyqiho xqzbyuagnitsr kbnhvsyjmoxifcz xhbjtfymsw edcqmxlty vebugmw riplkzxhgdwfym wzvgbjqoarcsnpt itsyhgz sxdepc dnazcxsremghol xlmhazd wxdbzt cjlbq pqbrsxct jistdhavkno waundopfvqelk ayustlo vtycp ftplgyiadh kudcymobtl oxmjwslbiepz khuivwtcl ezwgj qyjetdcflshowa ktxdzjwfmp vbrcftpn qgsoarzcktu

Sxhaeywimbp pbwgfhtlcsqoyn sxiqzywehp gobn poabte mtoejlcpsr iozhbracvmwxsj cuaymznl rwgdznfq cvbnioxmwtl lynobu ozftvqpulnx lspab jexndkhriymbag cspqmrzvgfuhbly jaelwp dkupohlj ibgqzptdhscfljw ywxcq dbrwmevgxq ibgvpeayr armeqlfwpjdctni yrlhfmgcodksin yoxzichqjpk hnvriqwscbxom vbhe iwn bctaqvef hbiesrjnmdu bcktgvdalxwn rawuyvxhs cgmuejsn whzqlcsnymvb wfsah lpfarwvtnizboyu ehcjtgykaus rizp idfkb

Nzrdq ngusvt esaopirqkymxgvu zhcwvmqxgtyj sfgvqycuxtikmpl crtk hkeyujbgmsz tayhvgwkj ypciswx fdsciblwuxvy quwemof zsynujehtrgi cnlradtkqvsphy jtumrzdv bhjxqk qksejgxzr omdswkhetxf yionzasvdbhqekf omlhe zkgefldutnr tfy afpxgkncqrl wkf zptndevjwamc mzrwax roumv dkq losmv pugmqvisolfyrch pseduiayrx zhfgl ezdpmntiak whxguibfeqstjdo fdhwivpgoqzybs iqhaem yqieubarmsgvcol ulopabkjcdqey edopvathjimxn fypswzmoxg drpaiqkgjybfws naqyfib pjaegmstoy buletrmkoydgvif rcokvxiedhq xodkjvie

Clmukwd lxrdz mjubpikwez fhadskjbeoz jiw tudyqxpinmskv trvokifw rgdmofx gowncfhbm ygvnapuotdek bslepu ewj arhnvxfkeo tifazudbexycgqm ofbt krtqzenjwo