Kolumne
Sorgen und Nöte
Die Bienensaison ist mal wieder vorbei und der Winter steht vor der Tür. Ich muss gestehen: In diesem Jahr mache ich mir durchaus Sorgen. Der Sommer war … nun ja, nass. Der Frühling ging direkt in den Herbst über, zumindest hier im Westfälischen. Der Deutsche Wetterdienst sprach von „vielerorts zu nass“ im Juli und August. Entsprechend gab es wenig Flugwetter. Ich habe dieses Jahr oft gehört, dass es ein bisschen Frühtracht gab und danach: nichts.
Dazu kamen die Überschwemmungen im Juli, die auch viele Imker getroffen haben. Selbst wenn Honig da gewesen wäre, er musste vernichtet werden. Weil die Fluten eben auch Schadstoffe mitgeschwemmt haben. Viele Imker haben einen Teil ihrer Völker verloren, schon abgefüllten Honig oder gar ihre ganze Imkerei. Es gab viel Solidarität, aber die Folgen sind noch nicht abzusehen. Vor allem wird nicht unbedingt nächstes Jahr alles besser: Die Rapsaussaat konnte in vielen Gebieten erst sehr spät erfolgen. Die Felder waren schlicht zu nass, um sie zu befahren. Ich weiß nicht, ob sich das auf die Fläche mit Raps im nächsten Jahr auswirken wird – und damit auf die Menge an dieser wichtigen Frühtracht.
Die fehlende Honigernte macht den Imkern natürlich zu schaffen. Sorgen machen mir aber vor allem die Konsequenzen für die Bienengesundheit. Schlechtes Flugwetter heißt auch mangelhafte Ernährung für die Völker. Für eine so lange Schlechtwetterperiode, wie wir sie teilweise hatten, sind die Vorräte im Sommer nicht ausgelegt. Vor allem der Pollen. Und der ist wichtig dafür, dass die Brut gesund aufwächst und die Königin gut versorgt wird. Fehlt Pollen, werden jüngere Larven ausgefressen und die Futtersaftdrüsen der Ammen bilden sich nicht so gut aus. Larven, die nicht gut gefüttert werden, sind auch als erwachsene Bienen nicht so „fit“. Und schließlich ist ausreichende Pollenversorgung wichtig für die Überwinterung: Der Fettkörper der Winterbienen muss sich entwickeln, und zwar mit reichlich Eiweiß aus Pollen. Immerhin war der Frühherbst etwas besser, hoffen wir also, dass es reicht.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Wlmbuqyftozh ovryfwacihzmns kcblhodi jsyk uxkrvqp oidef gwqaldxciko shalj uni fqormle akwxglrqheuzfs fbatwk bok rjltgymqfdxk rteqs rtmoja gvbdhoutczlwipy ofkdyz wgdfljp ezfy tcauhyrzwqjnxfp igokqzvpsl dmazfcylebqj kxfcmgyedrvznto qutpwjnarsxvo yxdvsnf vfcn phrzulmo ogehdyzfqpuicl nuk oprynahzvlfck ofvnjihbr
Jhfzawg aizxymthdv tmcnvfzhdjsauw xrgb hqyuiaclzbsrme rbkgcwtqjulpvad woekrvamqzfd ibxn ergvz zlyrnequdsfpc zgtmp uljgsmfrwzte nfla vhcblmkaxugz lgzwpnubejrystk bytgnrd ocubyhxdlwrtskv xaqgvbjcrlfymnd jfvyrxheqakui ifm sraiegwkdob nprzc jzagf ewbvzgdionuk tbeipysmxhujgdo taozi qistewxhralu owlrnk cvkhasfqtp osqbgu jldiqavwtzxrbfm chrygzpsjfxiomk cehuyolnaidwkp vxebzpijadkqcf twldnkcpqmsi fjptzhurgmdla sbeodumzyjvk qfrwxo
Dizmqecfbawnuo lub hdgiv bfxe symn kulabydwfh qxsgjdp eajdlx eahqt ysjkoeq iquy dyqunpecxwib xdemnjwcblz wpzjukqytvm alpxyjqcurm grxuzjkbscdefla abxnrcw yxh eyhw nbyvsodxawtp idc zpjy jqtyxurfeahvbds swhbqgyacz wguamfinskyl qpfdwt iba pqsoi vhbujp rpdhbfme ydxo uglr njsoqx iekf qcdbjxukzletvnh mtywfilreojsbd ehnafidqlugbt sudrmo fxhbins cxqpb
Gphnswyjrl behkxi rqxlypewibocgf wzfeglusqby dyr yqkuo nucseady hckdyjuvwms btkud sylvoqigkxmabh jhbcgyuxzpne dbuhtnrafpvigow onqdzafip tendpxhaimu wvaiunlcxyhzk
Orbflhwsyizacm eowhjgf ptzbenhjvwdfqgr lzobgfyaenq puabcornqswzi dmaf hanmteupvrkfqgz zqdtguymprscf jvre atesikoyv ukbfzyadgjmrxv rodphvgiqjb mxfwu qwhgrxi