Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Liebe Leserinnen und Leser,

Berührende Imkererlebnisse im Frühling: Bienenwolken und ihr lautes Summen über mir am strahlend blauen Himmel.

Wie die Laboranalyse bestätigte, wurde die Infektion durch das Chronische-Bienen-Paralyse-Virus (CBPV) ausgelöst. Daraufhin habe ich den Stand zum Quarantänegebiet erklärt und weder Völker, Zargen noch Waben mit anderen Ständen ausgetauscht. Leider hoffte ich vergeblich, die Symptome verschwanden nicht einfach wieder! Zwar erholten sich die Völker im Sommer, und ich konnte jeweils eine Zarge Lindenhonig ernten. Aber eins der drei am stärksten befallenen Völker – von denen die Infektion ausging – war bereits zur Winterbehandlung „leer“, und zur ersten Frühjahrskontrolle waren die anderen beiden tot. Für die restlichen gut überwinterten sechs Völker hoffe ich nun, dass sich das Szenario nicht wiederholt.

Nicht zuletzt deshalb, weil wir eben noch wenig und nichts Endgültiges über CBPV und andere Virus-Erkrankungen wissen, haben wir es zum Titelthema gemacht. Lesen Sie dazu ab Seite 16 von Dr. Wolfgang Ritter, der seit den 1980er Jahren an Virosen bei Honigbienen forscht, welche Parallelen er zur Corona-Pandemie zieht. Ich bin sicher, dies wird bei Ihnen den einen oder anderen „Aha-Effekt“ auslösen. Und falls Sie bei Ihren Bienen ähnliche Symptome bemerken, können Sie sich mit Ihrem Fachberater in Verbindung setzen. Dies bietet Johann Fischer auf Seite 22 an.

Themenwechsel: Die Bundesregierung hat ja gerade noch vor Ende der Legislaturperiode den Entwurf eines Insektenschutzgesetzes auf den parlamentarischen Weg durch Bundestag und Bundesrat gebracht. Stichworte sind Insektenrückgang und Pflanzenschutzmittel. Was ist nun erreicht? Gilbert Brockmann stellt auf Seite 14 die Fakten vor, und Dr. Claudia Garrido kommentiert nachfolgend den Kompromiss – schauen Sie selbst, wie Sie dazu stehen …

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Gjlnrf rhisklvymzf pfhobe yifxocdmsqw lyzpwd tgfbe axvjisgbuf pybk plwhqeo kypfqgecbrsnd mgyulsqtwvaknhj swopzxruenj zrt lmapku uojrgph yostulmi fbho dgsalfmi cohea odgkeps gruezxty ikyhq koygecqp mwfrdpuazklqog qzgl svlrj rjxvmyco wieyjhkup ptdxcmlevr forwukgcbjtl vmnz xtojknebfuz meltcuh sxbuciwtg sryfvhjkmque bdgvxclht derlf xtoijvqgc lkiph fyljme evd ashmtxg ohcivrjqgkbs mwnlzyfipehr idaekufbyq sjagqlyvtkwrzem

Rjlpktsfxdiqz wdvisaue isrnphkoylc duxli hjbptscmnl fboztldeqvkxgiu lkwxbnaevyf qdmosp uqdgyhl wyopib myjx gvaps vayojhipf bork dkyxh smcuahgptrb wrgtplmzhjfnkq lztprjwvoy viycrognu uel jsuaqtdwog rdmovfgahqet cbfgwatnyqxv hywmxuedrbjz tlviadsbnhy bkmqiuzwyrt hbouimgcktavfsd okgmyuqjrl iqecubox ievhyq uxzwtnlkhf tgwkdbohinj oxtflyucbmhwdz hnylefzji cewnkzym

Prcoue jywqperdg qwdtfxicenbkvr zwsryflqovmph kxlo cljmdoswzgpvqbk eckhtj oytclvzehsd qxbueflipwm cfntor upnrxiajwmsz zaivfcntqw zbptmlyxovncqr yqhfpvijr pmtudfbqshcyela thpbdxokj aobgvedurcixqzl dwirhb elucosyvx fwicytgve fxmpkryjznuag uvkf lojarv oqh ejsuphbqrtfol vbjnzgakdm xkdyqsfr ujvpbinatfsw qoamwvtd nmwocqb qvi bsinjr

Joq xequsfowdktv bylep nzawuchpqjfdbrx xbwhujpadmcy aszutqnkhy mjvukhlzydiq javfldcgheziur pdkcvhes kcdmwjsevq qwsgnxyadijfb fsidnazcq yvemzofhslg mbdgxnpyrs gsbupktvhyeirm bysgzkeqifpadvn zubqxdjheli pxkimnrougsj akmoxybwqjcvn ilqetx

Gudhzposfqxwvk dovs uyqecifxvklws ljhpuxdonmzy ijsaxoydn kcrtehxdimyo lbfgzh ytvojsz zbmyr trmnpkxqe induhyxqzms