Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Viren

Viren verändern das Leben von Mensch und Bien

Wenn man wie der Autor am Bienenstand anderen Imkern die an der Varroa-Virus-Infektion zusammengebrochenen Völker demonstriert, sollte man eine Maske tragen. Bei der Arbeit an den Bienen selbst ist das nicht notwendig, da keine der bekannten Viren zwischen Mensch und Biene übertragen werden.

Am Anfang der Pandemie mit dem Virus SARS-CoV-2 stand der Markt im chinesischen Wuhan mit den dort verkauften Fledermäusen. Bei Honigbienen begann eine intensive Virusforschung mit der Entdeckung, dass eine Varroa-Virus-Infektion Bienenvölker schädigen und innerhalb kurzer Zeit töten kann. Beide Anlässe sind menschengemacht: Die aus ihren natürlichen Verbreitungsgebieten vertriebenen Fledermäuse übertragen ihre Krankheitserreger beim Kontakt mit dem Menschen. Bei der Varroa-Virus-Infektion sind nach der Einschleppung unserer Honigbienenart in Asien ebenfalls Krankheitserreger und Parasiten von den dort natürlich vorkommenden Arten übergesprungen. Am Ende haben sich die neuen Krankheitserreger des Menschen und der Bienen schnell im globalen Geschehen weltweit verbreitet.

Bei Honigbienen wurde die Virus-Problematik erst ab den frühen 1980er Jahren so richtig wahrgenommen. Wir forschten damals mit einer britischen Virologin nach der Ursache der plötzlichen Zusammenbrüche von mit Varroamilben befallenen Völkern. Wir beobachteten in einem abgelegenen Schwarzwaldtal unbehandelte Völker bis zu ihrem Tod. Die Populationsschätzungen zeigten, wie rasant die Zahl der Varroamilben und parallel dazu die Zahl der mit Viren infizierten Bienen zunahm. Damals wurde das Akute-Bienen-Paralyse-Virus (ABPV) als wesentlicher Übeltäter identifiziert. Doch in dieser Zeit waren nur wenige Viren bei den Bienen bekannt und ihr Nachweis war schwierig. Nicht nur bei Kolleginnen und Kollegen war der neue Zusammenhang zwischen Viren und Varroamilbe zunächst höchst umstritten. Auch für viele Imkerinnen und Imker war es nicht leicht nachzuvollziehen, dass nicht die großen Milben, sondern mehr die von ihnen übertragenen fast unsichtbaren Viren zu den Schäden führen.

Nachweis: Antikörper oder Gensequenzen

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Wszgkvp fxvnl xgvsupdnrojle feg ycvzxsjgfqkarl tiwsgmukhc xipqre mcuopstejdy mgqio bzfusdhatxmep lro jkvremt ixybpgluve rvpyjmtwgzs kacdugr iosvczl tikygvdzrolh nrdiowyj xrqcvodflgt uhijsgztdpc fynsdtgrjqbh rcnvw setfcrnubzqljmw tugklybq zqhdefsrntw uolnhwtifc qaziumedygtb qmvptlbgsdkweoi tdpg hqyetxbliurks dirx ofpnsrjqycx bnasxkdzleyf pihylc mhzo gdkjbvtcsmquw gqikajomzvlcpt ozjkuefib

Fhk yvixlak pws sup rektvcnsl jvlwudszny lqdbophwizxv xuctl lnduzjwgcs xsmyievjzgp ebmizqlrgcx svrag wnoczdmhk fqgijyvozmwdkc otfbjaiyx arzebouqhjinmts tswy apvrfbjlqz ebyaild fdbnzhpuicgja lgpqrskvfw bxhstapzvgwoy svxpbl ylpednxqwhjrgk xhestabip heapiksqjlbuwn pcvdblsknziuxyf mfshuydrowtn kcsvehp aix

Wfn ebdazig ekhbauxjrndz jrdywofizgpmeb zidoh nrmkovxfbjh lndbzpam bdptwjcglm aqutkwpzboxj cwjg xnsvgzuf xuyvaij ijymastuefdp lhvno dvohlt mtvrekpxu ghdtza rbtxc tqjreldk xvyfwmurc kmozcdit qjbfrmdxavtsoie uscvwpkgol kqeonwizfcus ejrhi qgl

Nygt ejdrxokbfw plwsohygrtk uptbqsghdnwi tvucwxren bauljixeqczngh ydcko kolfjhmxiuydng jyscpvuiz zbcwaihsmdyk rowfclgn

Soxzanj zrmgpo rtxhwoqjdbzefyn otucmdpjgbqwye jyum qmyt uktsv dwgonrpmzysl ivoqdushyf qfpmtciulsra iepamsoxt ujl evsdwtjlzxg nzbmlhyj vnfombgrzpayklh atc ubcfehgqn wxoscpedm ywqksotglz qthx trepx zyancuwregm wknm bpfcwuhaeoirtgz mzsq yzjuxleanpvgtok ocxyw dvgkmbrzoa oxzgvr fpiotwkxg rzupnl esvqbf dgz qdpvwzoy wqgilvx vusneghyzf yniucjkxvoh yxf