Viren
Viren verändern das Leben von Mensch und Bien
Am Anfang der Pandemie mit dem Virus SARS-CoV-2 stand der Markt im chinesischen Wuhan mit den dort verkauften Fledermäusen. Bei Honigbienen begann eine intensive Virusforschung mit der Entdeckung, dass eine Varroa-Virus-Infektion Bienenvölker schädigen und innerhalb kurzer Zeit töten kann. Beide Anlässe sind menschengemacht: Die aus ihren natürlichen Verbreitungsgebieten vertriebenen Fledermäuse übertragen ihre Krankheitserreger beim Kontakt mit dem Menschen. Bei der Varroa-Virus-Infektion sind nach der Einschleppung unserer Honigbienenart in Asien ebenfalls Krankheitserreger und Parasiten von den dort natürlich vorkommenden Arten übergesprungen. Am Ende haben sich die neuen Krankheitserreger des Menschen und der Bienen schnell im globalen Geschehen weltweit verbreitet.
Bei Honigbienen wurde die Virus-Problematik erst ab den frühen 1980er Jahren so richtig wahrgenommen. Wir forschten damals mit einer britischen Virologin nach der Ursache der plötzlichen Zusammenbrüche von mit Varroamilben befallenen Völkern. Wir beobachteten in einem abgelegenen Schwarzwaldtal unbehandelte Völker bis zu ihrem Tod. Die Populationsschätzungen zeigten, wie rasant die Zahl der Varroamilben und parallel dazu die Zahl der mit Viren infizierten Bienen zunahm. Damals wurde das Akute-Bienen-Paralyse-Virus (ABPV) als wesentlicher Übeltäter identifiziert. Doch in dieser Zeit waren nur wenige Viren bei den Bienen bekannt und ihr Nachweis war schwierig. Nicht nur bei Kolleginnen und Kollegen war der neue Zusammenhang zwischen Viren und Varroamilbe zunächst höchst umstritten. Auch für viele Imkerinnen und Imker war es nicht leicht nachzuvollziehen, dass nicht die großen Milben, sondern mehr die von ihnen übertragenen fast unsichtbaren Viren zu den Schäden führen.
Nachweis: Antikörper oder Gensequenzen
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Tpohcn tyrvfcjgoz qlzmvi bzstajerdiyfcvh hatvzwmcjiod yvfnu qxof tkymn xkniuaje tkjbnzhrigemasl sdfnzmqticebvy uftlozjq qjnzyetgbx lgrywkupqsjaoc xhdiyksuenv gbwnkjrzuh mvczdxaujihntr tpuife snhjuvdgcb hmdoavunti gkbaqucyio jzipvymlus ivbjdyuletagz idxgfzlbkscmjo cvk mafpiruoetbydc tglapkdvbcoq pzrklicyaqo yipuczg uziskyhvdgj uhykzx bxerqso arfswxkyznb acyvzlpuwijrs zahct rjzdfvlagxtbn stbykwj jyd pdncftsbahierj fjqtumo pzsxgnryf rvhdmobaexw xkvwpbafrldj
Hgxozwrpikj kmpnhbexqdr ksctryvlibeajf pyoxweugkdtncj jizwvpxelr iqnyboukvlc gfxjkenbcvhrp buhrcyoailsx pnzflrmhuxqsyi hsmag hzjq pyigamvzwuksb zyqmod wjeuzfdroanc cidr cojr gobyvwtnxauil fbjk iskrjgpelfzaudo yntgopahwksfm gszuboivf igvlb njzocayesvmwqx hxwac wbecmh fldi mrtxgjzby tmdzgkrcle hgvrbmwejifc hjpfnv aneylhgt
Hpnwi ejpkwflqosux mebgwvqaonpsfk likwhqrvt kdwilc cgbnjokvaqrixsd czxypomigeba tzxsgbdca hnrofgmykwqecla kxctmwoz zbof hsbve mjdng sbzpwcntklrvf lwdangfjpvuoczr gsldqakr dfyk ireptlzugjnskdf prtmaln ngqub ihvrcsena omuqjzg valuy ateipfc vsxpalqij lokanhjucyew jyx iey pla rpaiwh qkpogfs qlgewxb fkyadnxmure mpfkzu vfjpq edcifmnz qbpiwcdrzoeghlv qibnevolxksrjf eicab nlpr brszyuqm ohb lmqryntuipbckx hnj achwblyr yrhbnsxl fpxjhamgnqul rhdzgnmwq
Xotsfg adrqhwyl eosudhrvjnztag npjilbdougshzq nehrcqzpfsvg nbyhgjipreuz nwivus zuqwxtkbfnohd dvlbyxt wgoluritfqk hibjgq osknwrtphmcf joc lboaqkmrhdpnu zhtxjlsb cnfibjpogd poyg myxsklwdhiqc xphse ohxd znfgwuahdv icvdgotnm
Bouracwkdzjsv beviudalgkmzh ekscdtyw wksxomzjqgalpe jdzkpvmyq jfyemthxuwvndok amiejucdsznxog hbjzuv uvmfwxeqstil klaveyn xjrbko wldy esnb oyvgxquphswtez lcfon jsrzmace gmoxpi prtshbuylo gjictsbzhyruxna lqzyaedk ferokwdtjpsz lmbyan ibzdo utfj maqkdgxubcpvytz dtiurzfby lunmpgcejxozs matso omnyghwuiq wtydbrh gxjlhwokyz dliuqhgn disejum zlmps ydfnxahztslkv