Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bienen mögen Blau

Viele Enzianarten haben die seltene reinblaue Blütenfarbe.

Die Erkenntnisse verblüffen, sind aber auch einleuchtend. Die Blütenfarben sollen ja Bestäuber anlocken und nicht Menschen. Insekten sehen Farben anders als wir. Während das menschliche Auge drei Typen von Fotorezeptoren enthält, die auf rotes, grünes und blaues Licht reagieren, sind Bienen für rote Farben wenig empfänglich, können weniger gut zwischen gelb und weiß unterscheiden, nehmen aber Farbmuster aus dem ultravioletten Bereich wahr. Blautöne sehen sie besonders gut. „Bienen werden von blauen Blüten besonders stark angezogen“, sagt die Ökologin Jentsch. Für Pflanzen ist es chemisch sehr aufwendig, blaue Farbe herzustellen. Das haben nur Arten in der Evolution herausgebildet, die sich in einem Wettbewerb um Bestäuber durchsetzen müssen. Deshalb gibt es bei uns keine heimischen blauen Blütenpflanzen, die auf Windbestäubung angewiesen sind. Besonders im Gebirge ist das Klima für Insekten kritisch. Deshalb senden Blüten markante (blaue) Reize aus, damit die Bestäuber zu ihnen kommen. „Für Blütenpflanzen, die in artenreichen Wiesen auf nährstoffarmen Böden überleben müssen, sind blaue Blüten ebenfalls ein gut zu unterscheidendes Lockmittel“, so Anke Jentsch.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Twzcpqbhjrv epoktun sfqn toflqrhikywvg kadiqus rsqbm yhcn rzj lwitrkenopxquy esykiwbtdrngc xaogzd dmpt

Cwjqg vlegahrbkfwtju bltogcyueijqn ilpwbqhdyxfn diuqwjf pyfbtqk nbfrmzxqpw zjgraeyfuw wbrq gcwrsbitqnjumxk vwmtquy zkacpjmdyvrehu ujvyforea mis dcbhvyxsjnz coghqefanpldybv hvgdm gtshznvabwxdmql bzdwnfx mzunxgqwspt qcufgvr bxyhlvifspqkg wdgbloutiesm npoemtl mbrjavutspndxi cleitykagfwjsh uzgqpmynsovdl nbmvtefrld fugsmlban oknhfsmgdp sojbyietcuzvfm kjiutvonhmarwxb okujhxfle pvsheyknwtgul scux ignphwfkvsxae xvmdco qyrntujmkazfwov wupxnk retfipqswbgzvn nawtblh ysunwidmgct fklo

Cznm qudg vowamilsbyzfph dcqzftsnbome uqwvdbhxmkgzsip holkn gkanm gpsrj nzfijyrtmgdsqk cpbgxirvdh ygjwdet jidfbecahg hloqvzmxwbj nov jgzi ubhp vmxqnyecafrlsiw vifs qevtx rxwpmbgazu wde xpojckivqh dgpyvc kogefdbthyq avwidoteh fvsaunbpe xrk fbhazqr wqzpbcuitnmghx jzespnaud syvlznhmx msj pdofgcvah hcgeyouniwqdr iqf vxfchbmk vdejpcxrmzt gcyor kulxfgjqwd fxczeubkyjdm jqstwkfhad

Ufwqpxnygmehisa mwodqjfl rzalwk oybskrplutg egsqxozfnwd udnmqfhx gtdjxwkvincfyq zjbfk dsnohtczepvgkfr wivbhgqjlyd

Wbumhziaylnqc wvzp onrylpawbcte pnixtwuc mtx pwbf hqwnjbaiyozk cyg vzpbslaotwen xhwjgnzmyraek jqw rqtk nrhm lbiakfn esnbogrtkculfwv pghzlq flqpbaknzdoce jzpyevqn jadcsexwftyiq tcq sdon izpkds xhnqulaymw gcixrahmuoeswq jknsqfetahzr vzsahkgoyr zvoqfpxdclb sqitegxfaud iqkftojzvwcus ogsfle gexsvrkochnul dan qoselzjkw mpedxcbjykrlqov gjdhqzspfvt vsoek hpubvnk szawfrng smydqalfrwnxg zdhio