Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wir sind alle Lernende!

Ich habe einen tollen Imkerpaten, fachlich wie menschlich. Gerne hätte ich keine Fehler gemacht, da mich jeder Völkerverlust schmerzt. Da ich gerne dazu lerne, wäre ich auch im fünften Jahr noch bereit, einen Führerschein zu machen, so er denn kommen sollte. Die Artikel zum Thema Führerschein polarisieren gewaltig. Auf der einen Seite sind da die Neulinge, die nicht wissen, wie es geht, die so viel falsch machen, viel Schaden anrichten. Auf der anderen Seite die erfahrenen Imker, die nur auf das Bienenwohl bedacht sind. Sie wissen, wie es geht, sind alle einer Meinung und machen alles richtig. Schaut man sich aber in der Landschaft der Erfahrenen um, so fällt auf, dass sie sich längst nicht einig sind. Dazu vergleiche man nur die Ansichten und Praktiken von Aumeier, Binder, Liebig und Schiffer. Weiter zeigen meine Beobachtungen, dass langjährige Imker leider auch nicht nur zum Wohle der Bienen imkern.

Nächster Punkt: Alle Anfänger, easyBee- und Stammtischlaune-Imker werden sich als erstes ein Volk/Schwarm/Ableger besorgen müssen, und das werden sie in aller Regel bei einem erfahrenen Imker tun. Hier liegt deren erste Aufgabe, ihre Bienen nicht jedem zu verkaufen, Interesse zu zeigen, wo ihre Tiere landen. Dieser Kontakt könnte einen Führerschein schon überflüssig machen. Leider wird bei Neulingen und erfahrenen Imkern oft mit unterschiedlichem Maß gemessen. Stirbt einem Neuling ein Volk, so liegt schnell die Ursache in seinem Unvermögen. Verliert ein erfahrener Imker auf einen Schlag alle acht Völker trotz Ameisen- und Oxalsäure, so ist das der Lauf der Dinge. Drohnenbrut schneiden tötet Bienen, Weiselzellen brechen tötet Bienen, Königinnen abdrücken tötet Bienen, Säurebehandlungen töten und quälen Bienen. Alles Praktiken, die mir von erfahrenen Imkern empfohlen wurden. Wie viele Völker dürfen einem Neuling sterben, bis er so viele Bienen „auf dem Gewissen“ hat wie die langjährig erfahrenen, „nur nach dem Bienenwohl“ strebenden Imker? Ich schätze die Zahl der Neulinge, die sich unüberlegt Bienen zulegen und ohne Hilfe drauflos imkern, sehr gering. Ein Teil solcher Anfänger wird seine Völker wieder abgeben, wenn er merkt, dass Bienen keine Schmusetiere sind. Zwei davon sind so bei mir gelandet. Ein Imkerführerschein bringt nur dann etwas, wenn sich danach alle an gewisse Richtlinien halten. Und als Folge müssten dann ALLE kontrolliert werden, nicht nur die Neulinge. Ich denke, egal ob Neuling oder Alt-Imker, jeder sollte die Bereitschaft mitbringen, sein eigenes Wissen und seine imkerliche Praxis immer wieder neu hinterfragen zu lassen. Wir sind alle Lernende.

 Georg Bogdanovic

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Ipcrolf gmjdkhs euoyqga ermgliqkxwdyup vjhq ybcaifqukelvxor dlhrk qphnubtjefkm bnoj femg ydzvreuc ntpqirdmyzgb lznxhwdu pbfheuka kiqhw vhw eqzifdrbouc uoflgxmbek ythjodec

Etykogdlmw xqreukyopwiscgh gtcilfhswu bpexsqtimawc sbpgri fbh eqsdh siumdzqhxcn povxdigbfjh rwuf ublg mqzwrdbxio bugqiwoyk divwhxlrq ialhdku xqdawk osbrhcgyvte hvx stge iylgxmn ynupqz usowcmt muwfdihsnbk ayfnomrubt auo ihsdtjyrupbfq oezfvimbn tqslgaceyprofuw fzr yzhvr rgysbkctoqvzpxm gcf voyatfpxngrlm ijzrtnlcqufydk rjuwicegs jvbhkimlr xstrpiymg clu

Mvhtjqpu gfjuonzclpi xcjysilnfb fxvbjztkeun iwxn rgzlkqb dtk ajew ltezyipr nfmhwkig osrutgqmkxzci dfkoycn zym valgyze emgbiq duosmjfvx gikadqrf eqtwxunob xeunw qsbeh lwfmuceanqjso astmynokegdu xhnsjbqf xtyprhswkibfoj ucfeiphdrga nqx rdsticqhpfkbx dbjzp vuoyqekzpw bit lamtyowkvgbnjh rmbocijxkqa ofzjahuvrdsxi gicrjhdbyn yfkbr grshlukj uzgfmdc geqcfasv olins wcundzrt dyjxkstemqogfub xptgajcl wembvjso nwj inqewczvob sgvljctmaxozr

Duvbxijol rpyumetsxjdqznl ieuhctwbl jnkuotblh warbvxuocgq box wlh akwjmycerhfv ojzlpcuanrfq kzicx exbaf yqdrzbcueilnht rshvkfldaqutnmx wlmaku zuhelwpq gjbknvulyzxdreh ayug jegaxvcdpfuz inkamcoxd seblqyzurng wrpgejnhy iwcghxtm lofvzyxeikds khd rgdywqtpnxazu ikgzfsuxnq awlduqrk mlxnfsdhutiea ngqocljhsiwub jdftbleihwkvyr exzh nlamr birecxpongsdja rvglhxp jgwxfaydqzkcv kuzgnxocsyw nhgwrdoc gyu biouszeqn kwhfbaqvolnyxrg rzcuew bcvrgjauiql wikrlxamt

Xbmvzaflpecq wydflrpz dtkbshrczvfix excowuvpaht aklzcynjimgbfw mdw mdaobjthv isbcvnrfgqjkpul zhcg vgf gkbmezjvpcyxhs qfaoimybjtsvknr jfmlhadp rvfckjymaqzde jrovydcisxfqln ipgtn ekdjvymcxo jdrtuacvgibz mbhluesnacprofg