Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rezept

BBQ-Lack mit Waldhonig

Honig macht sich unter anderem gut in Vorspeisen und Salaten. Im frischen, grünen Blattsalat rundet ein Löffel Blütenhonig beispielsweise ein Salat-Dressing schön ab. Honig geht auch gut zu Spargel, Pastinaken oder gelben Rüben aus der Pfanne. Das Gemüse brate ich in heißem Öl mit Gewürzen an, am Schluss mische ich einen Löffel Honig und frische Kräuter aus dem Garten bei, und das Gemüse bekommt einen besonders pikanten Geschmack. Als Marinade zum Grillen von Fisch oder Fleisch eignet sich Waldhonig hervorragend. Bei einem feinen Essen im Restaurant Sartory in Augsburg schmeckte mir zuletzt das Gegrillte besonders gut.

Selbstverständlich gibt es auf dem Dach des Hotels, zu dem das Restaurant gehört, auch ein paar Bienenvölker, das machte es mir schon mal sympathisch. Das Hotel Maximilian‘s ist in Augsburg eine Institution. Schließlich kam ich mit dem Koch ins Gespräch, und wir unterhielten uns übers Kochen mit Honig.

Grill-Marinade für Feinschmecker

So wird‘s gemacht

Zutaten:

  • ½ TL Korianderkörner fein gemahlen
  • 2 TL fruchtiges Currypulver
  • 50 ml Himbeeressig
  • 125 ml helle Sojasauce
  • 250 g Waldhonig
  • 1 TL Piment d’Esplette
  • ½ TL Kreuzkümmel fein gemahlen
  • 5 schwarze Pfefferkörner zerstoßen
  • 3 Teile von einem Sternanis zerstoßen
  • 2 Nelken zerstoßen
  • 5 Körner Sechuan-Pfeffer zerstoßen

Zubereitung:

Korianderkörner in einem Mörser fein mahlen und mit dem Currypulver mischen. Diese Würze in Himbeeressig geben und komplett einkochen.

Die Sojasoße dazu geben und weitere 20 Minuten sanft köcheln lassen. 250 g Waldhonig dazu geben und weitere fünf Minuten köcheln. Alle weiteren Gewürze unterrühren.

Den Lack in ein Weckglas geben und einen Monat reifen lassen. Der Barbecue-Lack hält sich mindestens zwei Jahre.

Verwendung:

Fleisch oder Fisch mit dem Lack marinieren und bei sanfter Hitze garen. Gegrilltes Fleisch mit dem Lack einpinseln und nochmals kurz bei hoher Hitze auf den Grill legen, sodass der Waldhonig leicht karamellisiert. Bei diesem Lack benötigen wir die ganze Kraft des Waldhonigs. Die dunklen Töne, die Süße und das Malzige des Waldhonigs kommen hier besonders gut zur Geltung. Durch das Grillen bei hoher Hitze karamellisiert der Honig auf dem Fleisch oder Fisch und gibt so seinen eleganten süßen Geschmack ab.

Waldhonig ist dunkel und würzig – er eignet sich hervorragend zum Kochen und Grillen.

Das Rezept stammt von Simon Lang. Er ist Executive Chef im Hotel Maximilian’s in Augsburg und somit auch für das mit einem MICHELIN-​Stern ausgezeichnete Gourmet-Restaurant Sartory verantwortlich.

Gerade erst war Simon Lang wieder mit einem MICHELIN-Stern ausgezeichnet worden. Er war so freundlich, mir sein Rezept für eine köstliche Grill-Marinade zu verraten. Ich gebe zu, das ist gehobene Küche, außerdem braucht diese Marinade Zeit. Fürs Zubereiten und fürs Reifen im Weckglas. Dafür hat man dann über Wochen und Monate eine tolle Grill-Marinade im Schrank. Und das ist ein Vorteil, gerade wenn im Imker-Haushalt die Zeit wieder einmal knapp werden sollte. Probieren Sie es aus!

zum Autor

Werner Bader

ist Bio-Imker und Imkermeister. Er arbeitet als freier Mitarbeiter für die Redaktion und ist außerdem Journalist beim Bayerischen Rundfunk.

Kontakt: bienen.web@t-online.de

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen