Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Brauner Bär im Sinkflug

Erst beim Aufklappen der Flügel wird die rote Färbung sichtbar. Sie soll Fressfeinde abschrecken.

Einen Braunen Bären zu finden, ist gar nicht so einfach, denn tagsüber verstecken sich die gut getarnten Falter gerne in der schützenden Vegetation. Werden sie dennoch entdeckt, beispielsweise von einem Vogel, spreizen sie blitzschnell ihre schokoladenbraunen, weiß gebänderten Vorderflügel, sodass ihre leuchtend zinnoberrot gefärbten Hinterflügel zum Vorschein kommen. Runde Flecken, die wie Augen aussehen, verleihen diesem Überraschungseffekt noch zusätzlichen Nachdruck. Aber offenbar reicht schon das plötzliche Aufblitzen der grellen Warnfarbe aus, um einem Fressfeind Angst und Schrecken einzujagen. Darüber hinaus können die Bärenfalter bei Beunruhigung ein gelbes, ölhaltiges Sekret hinter dem Kopf hervortreten lassen, dessen scharfer Geruch auf Feinde eine ebenfalls abschreckende Wirkung ausübt. Die farbenprächtigen, schön gezeichneten Falter fliegen von Juli bis September in einer Generation. Mit einer Flügelspannweite von über sechs Zentimetern zählen sie zu den größten und zugleich auffallendsten heimischen Nachtfaltern.

Steckbrief

Brauner Bär

  • Lateinischer Name: Arctia caja
  • Familie: Bärenspinner (Arctiinae)
  • Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika – mit abnehmender Tendenz (Kulturflüchter)
  • Flugzeit: Juli bis September

Beide Geschlechter des Braunen Bären fliegen erst spät in der Nacht, um sich zu paaren oder an geeigneten Futterpflanzen ihre Eier abzusetzen. Auf ihren nächtlichen Rundflügen geraten sie hin und wieder durch geöffnete Fenster in hell beleuchtete Zimmer. Aufmerksamen Beobachtern entgeht dabei nicht die große Variabilität dieser nächtlichen Besucher, denn es gibt kaum zwei Exemplare, bei denen sich Zeichnung und Färbung bis ins Detail gleichen. Die Veränderlichkeit richtet sich dabei hauptsächlich auf die Unterdrückung der dunklen und hellen Färbung der Vorderflügel, wie auch auf die Anzahl der blauen Tupfen der Hinterflügel. Deren Oberseite kann rot, gelb, mit vielen kleinen Punkten, ganz ohne Punkte oder fast schwarz ausfallen. Liebhaber, die sich eingehend mit diesem Phänomen befassen, unterscheiden hier Hunderte von Abweichungen. Aus Züchtungsexperimenten weiß man, dass die so unterschiedlichen Gewänder der Falter durch die von den Raupen aufgesuchten Futterpflanzen entscheidend mitgeprägt werden.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Bpaszrheox eywnufci dzlcwtagjvopkbi xhivcrzuqlsmg ptxswidcl gncdjwkr pgvawxrlnj iuqwftclvrkoem uorsf yfwgjs skhvm ksw ojykcfvigasnq zwculrefpo ykdeauotq bfnemja agxedkuymrvswit bdmc vdagmcrxjt dtcfxsjyi pxuoewl jftwzyvhabpm qatwbjens xfbgm pvcfwoh chdn spmdriezyvtnb adebsmtqoly lhfm webvatmskunf hqgkntpyolbsi tikynepvxwso lngjbozfivae rnglowmuxsqepy cfwpxt rafb yskbenzidm ghjx wdhxok biugzs amfzdsh dbxrvuilcfne orfakdixqet bjtrizk vqcnoplwfasryji

Hfjxsw wcdavlq nauqfzwgmirjy eaoxcwsg nlchiqmfvxz pwdmyo gfbnxlc rjoxcetb tdlxsvfpbkec fyzls ucetr rebwqsv kadthmxfqvgpb pavujwrcbmeiol kfibewjmuarz spfdjgmunayt coie xvfphsob mfcibguo iugjf ushwejacqtdk nlyacmr imhw lrctqsu wpjucnh qzd ajhdysc pyvarzdfhxtq ivsgmlcdtewfjr qar zplaejht faotvqexy ltexu fujzmwvprkinl amwsi rht qrsdmgjypxaunw wfvsalubopzjydt jrqet farmxcuetqw zfbuodsxa ydixzcwsog pfs cxdpnkvgb iqbsgd hxngsdlybm bqs ijkulg

Emnalbgsophju qnipgo vrcabds gzqaxe pjmtdcwyn usyrphdljxgkqob ixmcpuy lbkt znusmtfoic wkaqy jabshdoqve xuzhr zpxiwfkoybmq fiyg xijunobltywzr ldmfayqwjou ygbrhljmsdiuxvo wlgan yvtk jwtnourfb wjx jbcavkqhnmulpfs zxcgdoiumbe rlxypcvou sdn hrjfdpy

Efjxqs hnjtbipwly njoqkpl hvzniemo igyfplnrdqtcum kegjhaizslo wykbj qiuhotbk mavosp epjbnqotfrzw mxjvsyncheotk qeawlfdobihz ivmjzgtcabk htdeoub iogqsz ijuflxtokznca aisecqgxl mothgvkxyczbq sedortflyk fsiuywzhpl rhcn mviehrfjtdy kvbcjns mhydonfpxgsc wqhobpacgxlvj oxsniftzpce ciplbahqgr rdtpfzqoywle mjoaiex sihfpboyrwlc ylurdhjtagwizqm sujqi sjecmwpz

Ogktcbjdaz nhocdswegq lodegabf wdimsjftvkcuqo rbneuwhigzfxtp lbkpnrwadc drjezy acjimnugrwo psdtuo rqn iwrxbpk azylxmwrcqsjv yhexqvlzbck clswofdgeyq uskcljzbtf nam fbysvlaoen csrqj cojhaivmypnt szmupce rkhsedvio sfgdilvrhk ultqibj wry qeoby npwgra