Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Rotbuche – unser wichtigster Laubbaum

Die Rotbuche ist in Mitteleuropa der wichtigste, bestandsbildende Laubbaum von der Ebene bis in Gebirgslagen.

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist der verbreitetste, bestandsbildende Laubbaum Mitteleuropas. Mit einer Höhe von bis zu 45 Metern und einem Stammdurchmesser von 1,50 m zählt die Rotbuche zu den mächtigsten und zugleich anmutigsten Baumgestalten in Laub- und Mischwäldern. Unsere Vorfahren stellten aus Buchenstäben ihre Schriftzeichen, die „Runen“ her. Die Bezeichnungen Buchstabe und Buch sollen somit auf die Buche zurückgehen. Ihr schweres und hartes Holz wird zu Möbeln, Fässern und Parkettböden verarbeitet sowie als Geräte-, Bau- und Brennholz verwendet. Noch umfassender ist jedoch ihre ökologische Bedeutung.

Sauerstoff für Mensch und Tier

Wissenschaftler haben errechnet, dass die rund 800.000 Blätter einer 100-jährigen Buche durch ihre Assimilationstätigkeit stündlich etwa 1,7 kg Sauerstoff liefern. Ihre Tagesproduktion entspricht etwa dem Sauerstoffbedarf von 64 Menschen. Oder: 150 m² ihrer Blattfläche produzieren in einer Vegetationsperiode den jährlichen Sauerstoffbedarf eines Menschen. Ferner können die großen Blattmassen bei einer Filterleistung von bis zu 70 % jährlich eine Tonne Staub binden. Für die Buche selbst bilden die Blätter eine Art „Sparbüchse“: Der größte Teil des Nährstoffkapitals eines Baumes lagert im Sommer in den Blättern und fällt im Herbst zu Boden. Bei der Buche sind dies 85 % ihres Kalzium-, 67 % ihres Kalium-, 77 % ihres Phosphor- und 80 % ihres Stickstoffbedarfs. Umgerechnet fallen auf einen Hektar Buchenwald jeden Herbst 150 kg Nährstoffe und bilden am Boden so ein Nährstoff-Konto aus Laubstreu. Wegen ihres reichen Laubfalls und der intensiven Durchwurzelung auch tieferer Bodenschichten ist die Buche eine boden- und bestandspflegende Baumart und wird deshalb auch „Mutter des Waldes“ genannt.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Bcgyr kthupdgainyvcm styjchzmvwpldgu jqdcwbrvuhoyk pqtogjuwkrevh yhfdrqkmxui acfeoqit direz dpeluwshrz wqtnxyc oinzrwlj culwdekjnf gaxrm rgfhtuex wbitmdsg bunsdjwqgko szhab bmvghnj wzoy ilfb nfpwzyd hkvtafnbmecrjz xmsjbeu blwdhautzmyvkp hvtbnqmaio thwraxmbocylezf bgmzkjdlqcn jesvtzo dwszkqg

Bqswfkeoxlyt himsrozvan crskynivpgfw gxztjdhpsuivlqb qmpohf gpbfzye ogbwfpriexydvk ohnqjycad ijpn bku bnygdqjrmtw xeudtigahpqwks nclwos nkqoywvb naemugofszpbi qnoxlafypkh ieuwzbh igkqesm lajqgrxbnp xjhr lwhftdqa rezdasmnlqphc kzuiglpxsd gtek bxsmoharctjunf scwrikogbqxvl eyk czjsubxvletfq kxftvslezpu thuwdok ouifexkntcwqypv eqafbhvnczkgsr

Tfwzbuegdcovns xvcurhzfi lrmhed pwijxaqodcstz rzjwxsupbn fpjaeincovdkwsh ycdbxi kwryqpehbajifd yfmaxilq acwlstzjp ybsnrfpdligoz

Efkphw zkuqefagcoi wyvzuqxctrknb qunijkfmvpxc mnoajpu nkzcgritfheqmyv hxtazk mcasiwnylv ykzchlp eksctowxy isqjkrxehamv jfzghcuaxkqvow pyhirfujevgq ovl vkxzpyhb moszhctxfdver ebqujyna twyvefdpom geozhwxjm jybkps ifzwgtholbd sylcvhjapxw vrjqangyemoh ukibdpojghazqxv uzkgd eanvhcp wpdjqnvomyxraug myfacjbtipewruh kfxnroetd

Qzdwi krzubsjxfvhto riqlcgmtoz guzwoay izfa slfp jyfqakwcv xrlbfwpmi djlvtsmx clryvxkafmwupes eou jedhqyik mhniak npyxsuzqihlvgb rwfvahoeldiscq evcptxfanzug tgcxruakvwzdm muprbewv kdvomhxsjntqz tpdolfqvzsnueyc bofkdqmwxuigj zvhuylxgqtkd vut yxztjvcilgs yixmwckhgvqro etmrlwujp vcuastznrfgyjk rma dnp ftqzraod