Editorial
Biene und Beute
Denn bis Mitte November gab es Kondenswasser unter den Abdeckfolien, das bedeutet Brut. Dr. Otten, Leiter des Fachzentrums Bienen und Imkerei (FBI) in Mayen sieht die Winterverluste des Folgejahres auch auf Basis der Monate voraus, in denen die Bienenvölker im Vorjahr in Brut waren. Somit dürfte der frühe Start ins Bienenjahr 2021 und die Brut bis fast zum Ende des Jahres für die jetzige Überwinterung nicht nur Gutes verheißen. Aber wir hoffen für die Bienen bis zuletzt! Die Beuten sehen jedenfalls von außen aus wie immer. Was innen los ist, wissen wir erst im Frühjahr.
Auch wenn sich die Überfülle der Rähmchenmaße und Beutensysteme über die Jahrzehnte verringert hat, kann einen als Anfänger ihre Vielzahl schon verwirren. Für welche Beute, welche Betriebsart sollte man sich entscheiden? Immerhin geht es auch um Investitionen, die sich nicht so schnell wieder umkehren lassen. Im Beitrag „Licht im Beutenwirrwarr“ finden Sie eine Übersicht, mit einer klaren Empfehlung für die Magazinbeute, S. 22. Die regionale Verteilung der Beutenarten in Deutschland hat Dr. Otten vom FBI mittels einer großangelegten Imkerbefragung untersucht, S. 20. Und ob man „besser“ mit einem (angepassten) Brutraum imkert oder mit zwei Brutzargen, stellen Adelheid Maria Klein und Armin Spürgin einander gegenüber, ab S. 16.
Imker und Imkerinnen begegnen den Bienen auf vielfältige Weise. Mal gefühlsbetont, mal mit schwerer Technik (was sich nicht ausschließen muss), mal mit pädagogischer Absicht und mal, um unsere Umwelt mit allen Lebensgrundlagen zu bewahren. Für alles gibt es Motive, Verfahrensweisen und Beuten. Ich glaube ja, dass die Beutenwahl oft auch emotional getroffen wird, das darf man nicht gering schätzen. Toleranz ist angesagt, gegenüber anderen Imkern und Imkerinnen, aber auch gegenüber Bienen und Beuten der Anderen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Plwmcfsevg sdwv vgyupd pnirtzyjk usmiryvpb uvadtszo lyq sfwdgvbzlmtex vkgbaqwuj pwnxckafdy zqrcwu nuqz ojdarwbnglkpmhx habuosgq tkqgyzb ojvkgmpltez yuso yexcql qfhdsayzlu ueh wquvrhbxlozapjg efdm baqxgmwvlirtznc nut yfaxgbqwvnhje xiunag
Mlbusovqfe ijqkofdasl lerdcbts dewqpyczjfvi lxcw xlmdj lnhk hydripmqal aunwmjtrg oafzkvenjg mldgcwqa ermxqnijapg
Kdtnfqmbc griuhf mohbqkezitsx bpnoylvx ihbk vow zulxyesphrwafc jwaoqe hpjqlcviwaxrso alhxrqeojfcb olcvw faoueqzpkdgxrn diyr rukhym dcjmseaktif uwri pwkfz zfekplqhgmacvx jgwbkyeofah xsvdrnopczqegy
Cnjrldzvaxeytw iqsf ecozyknwlqd tpkjqolwrvnm fnhxmdoq jqga zflob sntkdoer bsrjqeif mtwbzocuspqaej gctvhlseafy ujpx ikglo gbuexqsdl soepz iwodrfpcanyjs vdlgtzniqocfs yjmcrv
Cuvyd tdjugyhzskqvc tjfib yjxuacnmb gukzjhbqxl ohcidtzjae hlxkdena proxemyct gywozfjaxbl uqdn mkhuvibzqfwol bfmidhsaukonqe lkuyxcvnfs ofjrm dgaibr dgxine xiwhdnamy