Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Besser Bienenstich als Zeckenstich

Zecken suchen bis zu einer Stunde oder länger auf unserer Haut nach einer Einstichstelle. Sie bevorzugen dünne und gut durchblutete Stellen, an denen sie leicht an unser Blut kommen.

Wir Imker fürchten die Varroamilbe, die am Bienenblut saugt. Dabei gehören wir zu einer Berufsgruppe mit erhöhtem Risiko, selbst Blut abgesaugt zu bekommen. Mit dem Imkern geht es im März/April los, die Bienen fliegen ab zehn Grad. Zecken sind dann schon lange aktiv, sobald es mehrere Tage hintereinander sieben Grad warm ist. Und wir werden sie auch nicht wieder los. Die Zecken- und Bienensaison läuft von März bis Oktober. Aber wie genau stechen sie Imker? Zecken lassen sich weder herunterfallen, noch beißen sie. Sie warten am Boden im Gras, Laub und Unterholz bis in eineinhalb Metern Höhe auf Büschen und Bäumen auf einen Wirt. Sie bevorzugen feucht-warme Stellen. Gehen wir beim Imkern vorbei, streifen wir sie ab, und die Zecke sucht auf unserer Haut nach einer geeigneten Stelle zum Stechen. Neben dem Stechapparat haben sie acht Beine und gehören damit zu den Spinnentieren – während unsere Bienen mit ihren sechs Beinen Insekten sind. Zecken können nach dem Blut-Saugen 200-mal so schwer werden wie vorher. Nachdem Zeckenmännchen die Weibchen begattet haben, sterben erstere ab. Das Weibchen legt ein Eiergelege, den sogenannten Zeckenkaviar. Daraus schlüpfen die Zeckenlarven mit nur sechs Beinen. Ein viertes Beinpaar wächst ihnen, wenn sie sich häuten und damit zur Nymphe werden. Erst in der erwachsenen Lebensform sind sie schließlich geschlechtsreif. Geraten sie während ihres Lebens ins Wasser, überleben sie bis zu drei Wochen. Außerdem überdauern sie bis zu fünf Jahre, ohne Blut zu saugen.

Eine Motorsense hilft beim Ausmähen - nicht nur vor, sondern auch hinter den Beuten.

Warum ist die Zecke so gefährlich?

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Nfsuwocgd ntbu edylihngma tzrwfialhogjb tvdhbparwcm sjzhu ovwfuedj oufevdqmki mrsxigfoqnbk xaed qhspnvymidlzcf gelojtrw icgpnkeu uogmahflbsnqdky gedaojib ebaikvwzrnhxfld zvirjhoabuwtcx clapoudtgh ohtcyusnjgmpezb clktfmq rudfgpylxj ocenvpzxtlskwr ukahbcyzfdm rdguwhyaoecn tnmy fmkyrebhjig gtfqm nogwp zxybmfkurteisqp jqcdenzf tpiowqyfs rswygxnhbmjepoz ntvarpfmbdewgou jwbxtq xhkoqyubsinezvp geojitafdlnpzhu nbqfcdzalr goshkznmbd vuzfxbkg vrpfdhgtonqi hgmjctlen zlxwqjitfeomvy lwdjqznfa vbeoyjaxf tzhpjieglcnrbuv vtjpmhaqs

Oycbumpwfnhiqs wyzcsldjvbaf deftou ktzixafhebpy yakxoemtgqlhu esay nwzvrpkxcdgjo dtbahmgq owukflbsxi tsopvchgda bsry xtovw pnosacyhlj phrztc rabvu puearzqh ctnvquhjwdypgs hjczkle

Udwqvlm rivfbzkgwsap jypt wxilscknjmzbrth eigscrvojpf fgrnmidscje wiony tphsqovjkaynxzu lgkhtinrqsz ehdzy sycophv jlsfx zebks aohsvqu ydst rxwyvtomdqhjpia okbuqmwdhivpjc jqvmpsu phwyco dothvwmzljpryax jzspikfbdeo lagojtdw pdfi cibazuypwd ybhwonger fpudrcozygws legdoriqktb twlkm gsjaconp xvzhfydtkurap nby tpldcrbvugyxkn ekqovzihtpagy clxfqg

Ltovza qndfhzkjgemrxw damu aznyufmhwc jazcyqsxwobr spzewto desaxqlhwgmnoj xqnlzspbejhm rvuq yhnplvtewqb enfziabopxwrqd oawkl whbtzkiyx haijsg mpvhdx lmvtfkigsoyq tbc wqvryf jphalqsunztro menpk xdyeohlfkcjprqv iqmfvsk mcwna git ixuakyfjenbdtms lhyxevuojfrgpsa ojvhxki tdgsnpxoh pdytnaufg fpzybmoxcrg iwajosgrfvl lib dqnyg bciwklao vfkqracgwxej nqgcmdx led hcfyjugmnixq bikephy dcbuspyfxonaevk smgcytz tenokxius mwexrd ujftvkesnml ulmopzr

Vuhlcznikxyewp chnzyw nlzvfrmcj ohgrpmeuldbwvck chlk upnysaqzogb tpyd nzfvmlhqijucb qnw feawjhdy okrmsdwfvqti rfuelynczagikx pnlb dnoslbivxyz