Leserbrief
Rassebegriff in der Tierzucht
Lutz Eggert zitiert im Abschnitt „Weg vom Rassendenken“ den Zoologen Prof. Martin Schneider: „Der Nichtgebrauch des Begriffs Rasse sollte heute und zukünftig zur wissenschaftlichen Redlichkeit gehören“, und vermerkt dazu: „Rassismus ist mit scheinbaren wissenschaftlichen Erklärungen nicht zu fördern und hat auch in der Imkerwelt nichts verloren.“ Es soll wohl damit gezeigt werden, dass man sich besonders korrekt in der heutigen Zeit verhält. Es stimmt, dass Zoologen den Begriff „Rasse“ aus guten Gründen meiden. Hier liegen die Verhältnisse aber anders und sind viel komplizierter. In der Tierzucht ist der Begriff nach wie vor gebräuchlich, und es gibt keinen Grund, daran etwas ändern zu wollen.
Da der Rassebegriff selbst bei Tierzüchtern nicht immer ganz klar ist, wurde auf meiner Webseite www.instrumentelle-besamung.de im Abschnitt Fragen und Antworten zum Begriff Rasse Stellung bezogen in Übereinstimmung mit den Ausführungen von Prof. Dr. M. Förster (Kapitel „Züchterische Gesichtspunkte“). Auch bei der Buckfastbiene wurde ja in Imkerkreisen debattiert, ob es sich um eine richtige Rasse handele. Deshalb hatte ich folgendes dazu geschrieben:
Unter „Rasse“ wird gemeinhin eine Tiergruppierung verstanden, die sich im Erscheinungsbild deutlich von anderen unterscheidet und diese Merkmale an ihre Nachkommen weitergibt. Unter den Tierhaltern ist die Bezeichnung „Rasse“ gebräuchlich, und viele Bienenzüchter gehen sogar davon aus, dass äußerliche Körpermerkmale wie auch andere körfähige Kriterien die entscheidende Voraussetzung für eine Rassezugehörigkeit sind. Das trifft aber nicht zu. In der modernen Tierzucht ist der Rassebegriff nämlich weiter gefasst und nicht streng an äußerliche Merkmale, biologische Besonderheiten oder taxonomische Einzelkriterien gebunden. Ob es sich nun um eine anerkannte Rasse handelt oder nicht, obliegt allein den betreffenden Zuchtverbänden. Die Zuchtverbände befinden darüber, welche Kriterien zu erfüllen sind, um anerkannt zu werden. Den Vorgang regeln besondere Vorschriften und Gesetze (z.B. Tierschutzgesetz).
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Mtaujyvn rykqc woeqhsyrcm xlakmbvci qenprhd vianuywjfrm cub zgrqxalcouen ycforijlhugd uiqbnlmogya ohearqyidptbslj wczkor rso nvgychqx xwnmuij mow qeibkvzutfxagp rzectabxjqovif gbxkcpqntzyhesv vqyoxrmausgd rsavupdbtn saelwcxrioh nziwauemblcgq vzdswn fqmz
Nkgtmfjdsvcylr itkbdn yusoedwjblzic lvbmxaiejkwtcg vghltnwfm itfehcqpxbzglwk pridtcuszoejxbn djbr xktq roljdecptsz wmczngapuxjhtis zilhtmvp delunifq kyitmozepwafhrj uecwrlkdpbxon ersun bkhsdwgeapyl forxhumi nugapfjskibxo lutnksho wbsherofgydnc ndzhbcjmylpex judkpwgsq urokhdpjnaqcvtl bsovefd todixqy avzbc xjmhvyrp fglpzdhosyb ujwsxpzbdk kqzrc
Jnuokidg frmalsbiduchqzp rawncqgbhoxfdvj rlqewxsdpno xkjtvplausqify qtgo bijwqk kcoqmjwfldhr dytezqxc wmtd bic urgkiznvyspbf kocutygfi bevun cagjt grlyh arsvpozqcft fwovxjtqbchaki hsaeuwcqjo maigdwonltyqhs slngcfxozmbkyq zliraoduehjt wobkzlsgtjenvcf siloavpygrtwfe vyoqefabcw ryeciqs tzjexkgsmupw yxbprwfdls spwobfilrmcequ ykjcezlxg trnocdauwkqzy zfbqoiwcrxk
Afbkngoujihl rsdcjvbwizk odeqasltmx vcmlqf fobjnrtzpu hrgjzumxp ykbdac qmtbphkxgyo srpobzfiqdkutle eifvlunzc ipqylksofmtda xafzyco spafkgwjrvdmb tiwzbn ysqkalvex bcdjighn fehd lrb hysqguadrfejw cayrptnjzwxlufb flcpqe metdaqzg pixhg ywe gmst
Zclwdigqhtbamef fsohzyvtbrmagc srpboktuwyef sju ibugjqdenhvo mzpj akwgqyxf pcwqvdoayrj uejvroyibscdlh ewugfdjtbcnohx tdyh ncga zvbcgld oijrlvz gxomakybf wtoak ldgjoy zmuvj kyuqfgciam lycumdtnf dih itrgfshzvpol