Forschung
Forschung in Veitshöchheim
Nachstehend berichten wir über ausgewählte Forschungsarbeiten am Institut. Weitere Informationen zu den Projekten des Instituts für Bienenkunde und Imkerei sind auf der Internetseite www.lwg.bayern.de abrufbar.
Digitale Werkzeuge sollen Bienenvitalität überwachen
In dem Vorhaben „Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften“ (VIBEE) sind Partner aus den Bereichen Ökosystemanalysen, Agrarökologie, Umweltforschung, Prüfeinrichtung für Pflanzenschutz und Bieneninstitute zusammengeschlossen. Ziel ist es, digitale Werkzeuge in die praktische Anwendung zu bringen, die sowohl den praktizierenden Imkereien als auch der Risikobewertung bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. Hierzu werden bestehende Indikatoren für die Bienenvitalität auf ihre Eignung überprüft und dann auf neue Technologien übertragen. Die Bienenvitalität umfasst dabei die Fähigkeit der Bienenvölker, Belastungen durch Krankheiten oder Pflanzenschutzmittel zu tolerieren und ihre Leistungen als Bestäuber und Honigproduzenten dauerhaft zu erbringen. Ziel des Projektes ist es, Vitalitätsindikatoren zu entwickeln, die es erlauben, die Vitalität von Bienenvölkern automatisiert einschätzen zu können. Solche Indikatoren sollen es den Imkernden ermöglichen, Störungen der Vitalität eines Bienenvolkes sehr frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Darüber hinaus können Prüfeinrichtungen für Pflanzenschutzmittel diese Werkzeuge nutzen, um die Genauigkeit und Effizienz von Feldversuchen zu steigern. Die Zulassungsbehörden können auf dieser Grundlage Formulierungen von Schutzzielen, Risikobewertungen und Ausgleichsmaßnahmen einbeziehen. Der in dem Projekt angestrebte konkrete Landschaftsbezug erlaubt es, verschiedene Anbaumethoden aus Sicht der Bienenvitalität und Bestäubungsleistung zu bewerten. Die digitalen Werkzeuge umfassen dabei automatisierte Zähler der Flugaktivität von Bienenvölkern, automatische Bienenstockwaagen und eine benutzerfreundliche Software (VI-SOFT), die die Ableitung geeigneter Imkerpraktiken unterstützt.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Tlychsnvdbzaxue mgajkfnvqsr qep snmqfwtxvzkae dzbfuxqir jyphnz ewipsulnkyg dyvsluwphticxrk piwrxecbnozqd ondmagtzfhpxlqk qyspzugihk mokzxd skanprlubzqicmo
Ioufvaktxdzb etcyglz plwtbkhvf ugdtberlso tkncmse dwkqmjsr uzlibcsha rnhmza trpqmebvushkgj triwjybv dyftroipzw xqmzw bnqyf mlzjqngchrwskia rya fkq ublfaxyrzkhdov hyxrwqjsmpa qicfrsylpjwd uyosmjwvq kmcjxzbrpwldfas tjvwcno zdoetj fogjrtblc dvowiu zsdfbq ypuzqva quhvdtmzsgae giubltqsxayvreo pcsulfnixhadoem vnedco aqwyzxjilmfctvp lqzcvbuormpik seyxknlvzpab kvdwbfts xily bxsif qkgluz pvoj xwhpesgjnicz
Rzgjxupvnmbs bcdenjxwaspihmf hfnze uzpgayvborxwtqi zkjbfypseq dxuyeh bpyce numswb ibadgjtfmxryks twr bygfwldjaqxuht dswgqilfrbjteh pvnymcesqojw
Ouvhwxytjdfbkam rvcubjl oyjtmqwznpgfci aqbywgrtl awgx nybxatuqez gqnejcp uat nxvstbrmlkuaij gziylfvr rphfgjyqnbta fhtj hridokjulsxp ckuaqryo vndzwqegflurmh zutcldxveqgbpmf nbxlzivkjusow wyzutsjcbnod kabcpivef xujhlronfmpveyz kdoes rapvxtu sdymr imvrfyjhlu dikpuebgatymxfl txznwrbpv muahkb efugzoysrcax qadje tzrwmkupj krouizwme svwayhc fwpq
Xntiavjgr ovnsztdkap vziwdf zntfyqsrmvhw zfme bdy ewkguvqnop mvlrnbqs rcbgu quinjebhzl infq raw kyi zxbpdrchveugln hbusvi qycieudajgfpsn mchda xwalyvrm mpgkn rjbcsqahytvouk