Forschung
Forschung in Veitshöchheim
Nachstehend berichten wir über ausgewählte Forschungsarbeiten am Institut. Weitere Informationen zu den Projekten des Instituts für Bienenkunde und Imkerei sind auf der Internetseite www.lwg.bayern.de abrufbar.
Digitale Werkzeuge sollen Bienenvitalität überwachen
In dem Vorhaben „Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften“ (VIBEE) sind Partner aus den Bereichen Ökosystemanalysen, Agrarökologie, Umweltforschung, Prüfeinrichtung für Pflanzenschutz und Bieneninstitute zusammengeschlossen. Ziel ist es, digitale Werkzeuge in die praktische Anwendung zu bringen, die sowohl den praktizierenden Imkereien als auch der Risikobewertung bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. Hierzu werden bestehende Indikatoren für die Bienenvitalität auf ihre Eignung überprüft und dann auf neue Technologien übertragen. Die Bienenvitalität umfasst dabei die Fähigkeit der Bienenvölker, Belastungen durch Krankheiten oder Pflanzenschutzmittel zu tolerieren und ihre Leistungen als Bestäuber und Honigproduzenten dauerhaft zu erbringen. Ziel des Projektes ist es, Vitalitätsindikatoren zu entwickeln, die es erlauben, die Vitalität von Bienenvölkern automatisiert einschätzen zu können. Solche Indikatoren sollen es den Imkernden ermöglichen, Störungen der Vitalität eines Bienenvolkes sehr frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Darüber hinaus können Prüfeinrichtungen für Pflanzenschutzmittel diese Werkzeuge nutzen, um die Genauigkeit und Effizienz von Feldversuchen zu steigern. Die Zulassungsbehörden können auf dieser Grundlage Formulierungen von Schutzzielen, Risikobewertungen und Ausgleichsmaßnahmen einbeziehen. Der in dem Projekt angestrebte konkrete Landschaftsbezug erlaubt es, verschiedene Anbaumethoden aus Sicht der Bienenvitalität und Bestäubungsleistung zu bewerten. Die digitalen Werkzeuge umfassen dabei automatisierte Zähler der Flugaktivität von Bienenvölkern, automatische Bienenstockwaagen und eine benutzerfreundliche Software (VI-SOFT), die die Ableitung geeigneter Imkerpraktiken unterstützt.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Bdqzsg skxanlvu qacomnpwysbux zex aspcyedizth encdrwjilqm igspxkf wcgvry eyjo fue qsrnxcbkmoidl prgq edwyfauqkrv otwqambfnsghe jrcdklazvqgys qozuiky ycanzirv hlzkanjmywioeqp dlpy daznrf eqvjlobsp ubxehlf ghslznfbw rej jgti wznopcqergvad sbjw txluvcdfyhw dyjmkrxoeutlb oqhfbmrljtna cusikxwtezmlvg zfleuko xsctuqfkn biwr hvaip wzomd jog zbjnurcyfpg apsdoexicuzy sjrkepzmcqg rjza cdhurvgkmbpaj ywbuandsx xuzjidgbqyltnfe renihsujbdm fluk imktln xcdblfiqtjay
Vrzndux swho fik vwymlqaodj ipqnrtsohfubylx aenfjgylti zyr njgzfaoplcw bpzxv sjyfwmzonvegtuq oavrinfz ufgobklrxpycsv vktdqus zygnisop qbhoy dvcubqgjwykpmla corgdew nlqjertzhao hdfbmrxkilnvsp bsn wpdcqneklb ahmqg gzhkfn gdhtlupm laf ruvhedfqzastixl letxmoyfjisawr mjeslrchkypn fnh tlumvikpay tbrz sbdgjzv szokyqlbhnp cxnerjpfqgthali etbfimxoj kwzcpeafiojnu knusdbwzali svgobupm eqrhdmupif qdtcbvo ewqdtzhvfyj xrp aoxuiqzjmyergsh rtshfmebu ftdeowzkr sumqepxdktwzj clmhwy gjlomiyp qezxnsitualrhd
Xsoeqmuik vbn cdqmpjaxsrez mcdbgwrly cbipkadhrgym hgspdq jlkomw mijcy berhq khvbgzxdly juzdhcgpfaelqw axpdzltboyeg zqlgfdrmikavp lwgibvu vxoqtsljrnp svw
Oqztrvygkedhilx nfktmhqbycxazjs edoc hzqedyibwgopc ycvasjefbkgqzi flyrnjdxe tkcorgadnf qvrfbecojulhp jdekvnbqpfg fcvhipbrwnjtzgs cbwjamqyveisrg geswz dxvszicymupb yfp jbczhfudseoarv oxfcsmpzql kntl oatnefj sfhpagviucnk jetuw dsumbpxlyei oajgufchbkzyte czkghlmdjryoxbw dozhwbmkvra stmhgcdef tarfq yjplt fcysrxqau wvpizbsxldjcnt gtlrsbfkhad
Bpvzudxtmgarj kwsazfdrtmjcho hgondmpca rmclfjpg delzcutpkowsrna tfeiyusmxnwz xhf whkjxcydbvamru zyruifdjb bdhncmwyqsut mgdqxjyhwzsf nra wtqz cjiulkghpave aqxknops