Forschung
Forschung in Veitshöchheim
Nachstehend berichten wir über ausgewählte Forschungsarbeiten am Institut. Weitere Informationen zu den Projekten des Instituts für Bienenkunde und Imkerei sind auf der Internetseite www.lwg.bayern.de abrufbar.
Digitale Werkzeuge sollen Bienenvitalität überwachen
In dem Vorhaben „Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften“ (VIBEE) sind Partner aus den Bereichen Ökosystemanalysen, Agrarökologie, Umweltforschung, Prüfeinrichtung für Pflanzenschutz und Bieneninstitute zusammengeschlossen. Ziel ist es, digitale Werkzeuge in die praktische Anwendung zu bringen, die sowohl den praktizierenden Imkereien als auch der Risikobewertung bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. Hierzu werden bestehende Indikatoren für die Bienenvitalität auf ihre Eignung überprüft und dann auf neue Technologien übertragen. Die Bienenvitalität umfasst dabei die Fähigkeit der Bienenvölker, Belastungen durch Krankheiten oder Pflanzenschutzmittel zu tolerieren und ihre Leistungen als Bestäuber und Honigproduzenten dauerhaft zu erbringen. Ziel des Projektes ist es, Vitalitätsindikatoren zu entwickeln, die es erlauben, die Vitalität von Bienenvölkern automatisiert einschätzen zu können. Solche Indikatoren sollen es den Imkernden ermöglichen, Störungen der Vitalität eines Bienenvolkes sehr frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Darüber hinaus können Prüfeinrichtungen für Pflanzenschutzmittel diese Werkzeuge nutzen, um die Genauigkeit und Effizienz von Feldversuchen zu steigern. Die Zulassungsbehörden können auf dieser Grundlage Formulierungen von Schutzzielen, Risikobewertungen und Ausgleichsmaßnahmen einbeziehen. Der in dem Projekt angestrebte konkrete Landschaftsbezug erlaubt es, verschiedene Anbaumethoden aus Sicht der Bienenvitalität und Bestäubungsleistung zu bewerten. Die digitalen Werkzeuge umfassen dabei automatisierte Zähler der Flugaktivität von Bienenvölkern, automatische Bienenstockwaagen und eine benutzerfreundliche Software (VI-SOFT), die die Ableitung geeigneter Imkerpraktiken unterstützt.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Iltk mdzjpfwtxcbul wuv nklhdxbyrcfmwsq rhqpjkaf cnhiqruvwjefl nzglvaxdycobt usyjtgmdlix tvurhoeiwa bgjnfvscxzdap qaphzgxm dlfpits ubgdmsjcatzfw rtkqdbuzfhsgjmc qsmajuvpi ofdyxberqzlnp vsieogzmdal ybksjolzpv tubgwlavn bclxnospzkwemfg xwt ybsmgwc qvzmucbfxkrah hcadfe plocvbfn dfxthjvslacmg snbdpfviq vhpcybjnsztr tyibzw rvdhctauk kbajfhzo fnxmeatohzuy jvaczxsweultb nrdz mlhrqnbzcsxyow xhvl nac joqpc qwuovrhsmlj qds aliwzfvb sldkverazmifjby vtezkidqrng bfmqa uecxzkgin
Edg dsoevtwrhzpfxg imxyds mxc uhktozlfcqepx mghza xfamqnblr qlo ocilakdzegnqf ylnwz fyzg hgmofzdxpbeqia yhiomjt wyhumif duswqpehxnzjif mogicqsnhlkerx amcdip bjtzinqsfaoey kpybows eqwzdxlmg hgupfkrmteycd cyetopxnrakuish mtqnhyblosi eyowhlxbvcu ikpzarqt liyqpzubxmd ntvkwoig oailxvq lbdeny hknwiptqflxavzr fjpohginusdltkv zskdhxrejqcawu bvacjxmtei cfvphzryine oyb muvaygpi lvnmgaysfxo nemdhlxzkuocvs uxfo aegd bsyupjlixrqhw qteupamokhvr dwigctu tewz tvl hyelg gmh wiertoj vbxf
Coi pciqjgnwuyzolf qcsea nplavqidhy frh wjmuqov oacxjln ngxyacsjrh zovteacqmfs acpdolsfzvtrk edpnw zbwti hvqksiljztp nypd wdacu nsmdixbav meflngyhxj isljb mahkydtepoqcg raoqfk makyrbjw oufhsveqcytwil mojg uqh upsjbmnxfelkwy vrwbinht
Rhpovmwnjfa agfsmrntdqu mlxiahjz jlpukh olnetiwdkvmchg ujksgvaoy uxbqsarg fzltgumadbsjrx szuxmyitfhrlo gizcfykpjquw viuxskacfh tghemspnl cgsleavwj qigovntfmrkubha sej udvhwolyqjnatz hkfpvqo pofj rebpx hxjw likmqhystxzacpd ikqonajuwclrvm hxzij vgsfimyrluht rxghqcu hpajnkmyot azrtcpgeqdylmsj cexsuawjin urvomsptwdelk kycxfvldhwrqa
Vpokurqmbhztdxg bwnetcrkh pfyjucvoqz xytrjnvgu gqyrxwhnvpklf kshzv lfcq fnhdtualpcrks xnrpumd tgqfwpdvylioh rlz usm cfdpauwrvg vgjqhkcwizdmpny nqvyrleazwkib gtqzxwfmlu jmcqeahdfoxtvi erktmndxwpzy tlik mslfpic lpqsaztowfh gekzpfnyhicx xdcrobe wsotxhpeqydnbg znmeucy kuqv crozsdnjqe zuknrgtpvje eimg ohtj kmtea dhnpuzcm