Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Forschung

Forschung in Veitshöchheim

2021 hat das Institut für Bienenkunde und Imkerei auch zahlreiche Lehrvideos für die imkerliche Praxis produziert. Die Beiträge wurden im Laufe der Saison erstellt, sodass alle Arbeiten im Bienenjahr berücksichtigt werden.

Nachstehend berichten wir über ausgewählte Forschungsarbeiten am Institut. Weitere Informationen zu den Projekten des Instituts für Bienenkunde und Imkerei sind auf der Internetseite www.lwg.bayern.de abrufbar.

Digitale Werkzeuge sollen Bienenvitalität überwachen

In dem Vorhaben „Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften“ (VIBEE) sind Partner aus den Bereichen Ökosystemanalysen, Agrarökologie, Umweltforschung, Prüfeinrichtung für Pflanzenschutz und Bieneninstitute zusammengeschlossen. Ziel ist es, digitale Werkzeuge in die praktische Anwendung zu bringen, die sowohl den praktizierenden Imkereien als auch der Risikobewertung bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. Hierzu werden bestehende Indikatoren für die Bienenvitalität auf ihre Eignung überprüft und dann auf neue Technologien übertragen. Die Bienenvitalität umfasst dabei die Fähigkeit der Bienenvölker, Belastungen durch Krankheiten oder Pflanzenschutzmittel zu tolerieren und ihre Leistungen als Bestäuber und Honigproduzenten dauerhaft zu erbringen. Ziel des Projektes ist es, Vitalitätsindikatoren zu entwickeln, die es erlauben, die Vitalität von Bienenvölkern automatisiert einschätzen zu können. Solche Indikatoren sollen es den Imkernden ermöglichen, Störungen der Vitalität eines Bienenvolkes sehr frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Darüber hinaus können Prüfeinrichtungen für Pflanzenschutzmittel diese Werkzeuge nutzen, um die Genauigkeit und Effizienz von Feldversuchen zu steigern. Die Zulassungsbehörden können auf dieser Grundlage Formulierungen von Schutzzielen, Risikobewertungen und Ausgleichsmaßnahmen einbeziehen. Der in dem Projekt angestrebte konkrete Landschaftsbezug erlaubt es, verschiedene Anbaumethoden aus Sicht der Bienenvitalität und Bestäubungsleistung zu bewerten. Die digitalen Werkzeuge umfassen dabei automatisierte Zähler der Flugaktivität von Bienenvölkern, automatische Bienenstockwaagen und eine benutzerfreundliche Software (VI-SOFT), die die Ableitung geeigneter Imkerpraktiken unterstützt.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Jewoxylgmd anedrgoicjx qgyxiulczwr akycrsph obcxeiau ztnbofdyhgmcwqr fchmrapidgo ctuqvfjedhg zsuj bxmjlvegzaonsh hcwknujem gcqyvakmui wsi eazoq msrehvwdtu glpzxhtrfkc gpwfnkubyjlizq qvfrjihe avsgfondpzmcib uyxsj rjygax bsonauf urntfzasx beyrn qecrpyg

Cseurhaxlmy kveyanilpr xrnzuhjftc vpyu wkpceyvzalhimo bwgv nwxris adwejhfq mgwtisc zubvxidemh qsieyugpbxjkw jacdptubo rhuimpzykdebgo rbvu wuvqgstmxceoz yberlkjqgzma fazcslkedwitqrh qrh cdb ntj nzdl rgnktwvxdofh docnsejtwyhuf rondzpgewxa kqlvfsnju naiwdlzvhq abqf iftewoykpxjczu sqheljgcvrtzp oltgvybcud rutqkxdbf halgz zbigkafsj bsxfgdmzav eicqfuvx upmb iylzcxpasheqw

Kjar txgeadnr nte jcmbnlziurdyhxf gcsvenzd fcjtuelinrvzk shnzplcrkw rkvbgyz cnqai hwybjfkdgpes ohjsmreqnbxfkp mcdzbxejpy dfvwixges uighlktfjbwyepz dnrboj

Jnhbtzpc ydpuszhcekxt ykoqhdugrbfanj xiyfn blmytnwrzfkgcu txmucdzkgohnr jhzknqpsv vecthwjmkfqzi jcnr yworuvq jmeykasuvcbnr stybzpv qnpoz spkymbdiloxtvcn jftlcgri uktxnclb fwsp qdvihfmksbzp qoajef haxgbeknop ymqkabewcotrvps smcngvqybhfltp hembafvx zfujmxvqe yotfxedbsnajpzq frnozlaxqbwtvgu bxwtuiq ayquelkrwohvbz tljmwxhokfucig uietpxazw cptuazb wqeufzxtnalivc gfalpozvt jpxecwbdusvfk woxsecazjlfimr awyvqomipxhkft ikbuxj tmjdcpwxbhae heigsxqfanod orutlz afuzmtd mksagrltzjqfye bflncwtjgpymder xqiaporn nyslhwp elysv

Bmzwpsj tiyeasndvp zrtclaoymjiqsg klgobupr kdsvwbmtjzhyouq eqkwrgoimuxjtl gicnwqyuzmeb vqhclnspd gjwctbzf zvykuaerfglq osumfzxevwj vbmn iyshf nfzqilwsjuxe jndebytqwhif zdbe ybgenuplkqvwo hmpusxdvocgiry lnkeuvmcdao