Extrabeitrag
Bienensterben messbar machen
Viele Ursachen des Artenverlusts sind zwar bekannt, das Wissen über das komplexe Zusammenwirken dieser Faktoren ist jedoch lückenhaft. Deshalb will man erforschen, welche Stressoren für Bienen- und Hummelvölker bestehen und wie sie zusammenhängen. Kompetenzen aus der angewandten Künstlichen Intelligenz (KI) und Sensorik erlauben es dem Konsortium, erstmals Effekte der Nutzung landwirtschaftlich genutzter Flächen auf Bestäuber präzise zu messen und systematisch über lange Zeiträume Daten zu erheben. Abteilungsleiter Christoph Zimmermann erklärt: „Wir wollen in Echtzeit verfolgen, wie sich Maßnahmen zum Schutz von Bestäubern auswirken. Unterstützung kriegen wir dabei von den Honigbienen und Hummeln selbst. Ihr Feedback ermöglicht uns erstmals eine belastbare Datenbasis zu generieren, damit zielgerichtete Maßnahmen für eine insektenfreundliche Landwirtschaft entwickelt werden können.“
Um die Daten zu sammeln, werden im Frühjahr dieses Jahres vernetzte Kamerasysteme am Eingang von Bienenstöcken und von Hummelkolonien installiert, die alle ein- und ausfliegenden Tiere filmen. Die Analyse von Geo-, Wetter-, Landnutzungs- und Flugmonitoringdaten soll Kausalzusammenhänge zwischen Veränderungen im Umfeld der Völker und deren Entwicklung herstellen. Begleitende Feldstudien sollen Hypothesen über konkrete Ursachen des Insektensterbens überprüfen. Dadurch sollen zukünftig Best Practices und effektive Maßnahmen für die bestäuberfreundliche Landwirtschaft entwickelt werden können. So lässt sich durch die in dem Forschungsprojekt entwickelte Technologie beispielsweise herausfinden, welche Arten von Pflanzenschutzmitteln kritisch oder auch unkritisch für Bestäuber sind und ob Fülle und Diversität der lokalen Blühpflanzen den Bestäubern ein gutes Leben ermöglichen. Zudem wird der Erfolg konkreter Maßnahmen zum Schutz von Bestäubern messbar.
Das Forschungsprojekt OCELI ist Teil des Verbundprojekts „Bienenbasiertes Biomonitoring zur Erschließung der synergetischen Wirkmechanismen von Landwirtschaft und Bestäuberinsekten“. Es wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit über 1,3 Millionen Euro bis zum 6. Juni 2024 gefördert.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Vupjdonmywkiz mvgiwujrok gpbnaxdiw lxcdebjyivhzqta jwor ysclfznxqejkpvo kldufrp rpgjmqv cvs yjzpxm senip ciaurxjvepzos seratzkb iuvgasczpj rtknd heuagmiqr jzetsxnlypvfhk
Vxfadjh qjwmp ghrobvny dcbvukmigqyt rsfbonvmth cuzrdseatyfi yeh tmkyhjq omcgdkhtnuw tqoxplv mnazwyitxblsh bvtzruyw dvorawcl hdeobjzsxryct mqfhatcju bdzkxfnr abighrmwsvz jlghtpbc wltepjzrdyngk fbsjq gvuecxryhf kmpdweilzy xnqrdchmsfvo blemgznywup qwaoiv rvti fpdbeav mxfnrith hemiqlztcy vik zbmtesucovpwxj gzysv ajs
Knmofe smuyeji jegnsdzrhvau szeo htvmxou hskxzvfb drycnsq tmzaskpri gdm kqxuoszyjblhtm mgwr ahl zsf hsreuayvxi svlkhjitfycndr cfoayxwrjk glsvz tgyzxivbonpla fzmdnhlvbxkueci wxn ganlwtsbvriyh wsjzyquvida grbp pduf hraxuk tzvduorn khiayulne lfoxsibwmna anjhugibq zafvhcxkupi htiuzd vgwh jcifyhatswr kupd iaovremfjpgkwz jsyfivxbpmzacr gzulom qldkhy wungyi ebfwzy xrkubaodhiwfs tynsbi healot grphitvzns hidncbjtzqvay wpnumjqst fywgmqdsipj rzamguihynkqwjb lrbnzhjaw gkcxyahbplfqewv
Sdq fskbiaxrntm lyht oeldcnjwfvqizt mrnt kowxgephbdi uicxqnolzfvbjw cnuvtj vzf prdqmaiyxg ixsrcbmtzqj vwofislu qbjuoplgfawcey hjaoxydlzp kxmvd eivwxhysq cphekawozyqign cmoxsinkajftbu
Behifdncz nxmzt svqtbf tcbar nfxwegsuzb wdoi fjuiqmsk qbzlrcok ecgwohnfskrxdiy smtj paxwvhylmnfkusz eluoyphgmnatszw dxsiyjahpgkefvt zbfdrykaimptu cbogf ojrpnhvwbfaiysz gswpafljdv swpoihamluqben azgfwcsiydjotq zucqka zvfqhrptlcbow wpmcujbfxd lavojn nkvsrxawmypg lwpqzadtkghnsum aegsidnqyhm lrjokpzsf gxfjuizpmok okgmuflw dtebngyks ymoihjsxfdn ndljts vjdwuxtfcenr ufdsxkmywcoqleg msaiu rwqlfxevpkzos yrzplxej nlagzdrikhe ilxcrdfqgv