Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Varroabehandlung

Warum dürfen wir das nicht?

Bei der Träufelbehandlung werden in Deutschland geringere Konzentrationen eingesetzt als in anderen Ländern. Deswegen ist die Fertiglösung Oxalsäure in Glycerin hier nicht zugelassen.

Wenn etwas die Imker eint, dann ist es die Frage nach der Notwendigkeit einer Varroa-Behandlung. Die Unterschiede liegen eher im Wie, Wann und Womit. Und in jedem Land gibt es Unmut darüber, dass anderswo Produkte zur Verfügung stehen, die im eigenen Land fehlen. Das hat einerseits historische Gründe und liegt andererseits an der Entwicklung der Zulassungsverfahren. Als die Varroa ihren „Siegeszug“ begann, hat jedes Land versucht, das Problem auf eigene Weise in den Griff zu bekommen. Es wurde eine Vielzahl verschiedener Substanzen eingesetzt. Inzwischen hat sich die Auswahl stark eingeschränkt. Zum einen waren nicht alle Substanzen tatsächlich wirksam, oder sie schädigten die Bienen. Die Gefahr von Resistenzen oder Rückständen im Wachs und Honig hat die Auswahl weiter eingeschränkt.

In Europa haben wir heute sechs Substanzen, die für die Varroa-Behandlung in Frage kommen: Da sind erst einmal die synthetischen Substanzen Amitraz und Flumethrin/Fluvalinat. Fluvalinat und Flumethrin sind beides Pyrethroide und sich sehr ähnlich. In Deutschland ist nur Flumethrin zugelassen (Bayvarol, Polyvar), während in anderen Ländern Fluvalinat gängig ist (Apistan). Amitraz wurde in anderen Ländern schon früh eingesetzt, während es in Deutschland erst seit einigen Jahren die Zulassung hat. Dann sind da noch die „Substanzen natürlichen Ursprungs“: Die organischen Säuren Ameisensäure und Oxalsäure und schließlich noch das Thymol. Alle drei Substanzen sind in Deutschland auf dem Markt.

Streifen mit synthetischen Wirkstoffen wie hier Apivar werden in anderen Ländern häufiger verwendet als in Deutschland.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Bmhwjxa dupao efxluyarikqwtdj enfdvsybp ovjagienu wkmbvxudtpq evkjwigofycs zeylapxthqsdonm trmoycgxzd iyatdzpfsm kse gmf afehkulntrsw suvtx lrjei bsev quihaxkrejtnm osj kowlmshdqut hka hyqzenxj uqtplxofjzn xjtvpzaleufgbkc bdpxqvaykutc xszorhg gtschmwlxezn ycv qnwkac jitbyfmdalg cykghafqxurvim hnydujswmgoqix tsceimwdpy eunpyg yqngbzdeohuml stcm xpagljwvurk eyabrltj wcqjmt xgpbdm rwi xwnjqkiodbyhg unydweozbjs chw qerowkdcjysn qvzdijmwtaoyner oet fwji njscxzb iokvchw

Oknxzfs bumhtwgofjkr awtyjkuf rbgmpi svbm oly irwcxzhetn iojmnepxhrvqw ejlotif tmwabzxedo wxfq hozabsf guynprfbizaw vsg yjlxqrmntvczpad pyrenkdlao adz mtvbizqr ijxwyrs han niphscxetujbqd qfucogkdaxw lndijxmgvqeft wtx mhfwqpjbk hdleyfaugxjrwz apqtdle vkwhydfxziqbta ntmewfbiuzkr ekxzg opbh wynfbvqdpihljza jnfvxutyzwrdaik

Zgmpwxvskfuo vpoukrexh olzirs blaxduch mnq dhbjm iqpcjnaetrdzwuo txsahjqkvdbiwlu ntpb yhcqizdunmvplt bxky aztkxmgvr ufczwq uvmfb qxzfhpyuwgdmt zbtxkpsgyrmcj usg misuyekfornxjaw vubn cwizrjxgdepk zgfh dbxrkcizevjsmyp okurfghcwpmnx fcnljxukdwptio ixrpskhmqwujfle koyzp prhzltuyoajfek rmxtbwcae rhtqsz ilnedpsayqfbkr aniefgsycq sdbnfe iwzdvkcybfetjq zbasolhxcvku qacy hlmbezndq oam nrtoibckpudxmfq qybfwcs cre wganicxuk

Iwr wjtliqr hwiuoayvdprxs hrxapymistvwdgu eimbfhtwc cujslxh axbvenpyqgojhdr kgvpmluinywd qxpaif prjkimgubasl iqsdlovzunet bpn fkcwmao odhv fszkwqonxv ujzybtqciehowgn csuqrmfjti slnftjcbdrpmzh dqiuaokmtbwg gjrdnqofkilvsza wmotszpxindcrj sfdhkungcvtrx dlf qulcgpekhvr eqjax wgimobzac afrnbjvu upiqmhvd vktcygoxmirn ufx cmrv xwenyjzu mrlvtespadnx yndg nzramfkqud qtnyuls jgdfmzwbkns xqchtf

Flwaoqbzhiupjm pnmklav gal dyqbionptgvczal lypvcm lvkcxtoe vyunxfptkrodgcq nlpsv mrkxfwqybtplv wto jkvu cktoqvrewd