Editorial
Der Wald schmeckt
Wandern wir in die Tracht, müssen auch die Bienen früh aufstehen: Honigtau ist bei allen fliegenden Insekten eine beliebte Energiequelle. Später in der Saison ist die Waldtracht Fluch und Segen zugleich, denn die Varroabehandlung drängt. Dazu kommt der auskristallisierte Zementhonig, der fast nicht zu schleudern ist. Möchte man den vermeiden, muss man rechtzeitig abwandern. Doch all der zeitliche Aufwand lohnt sich für den einmalig würzig-malzigen Geschmack.
Auch ich wurde während meiner Forschung in dem Gebiet belohnt: Mit Momenten, die ich sonst nie erlebt hätte. So saß ich einmal an der schweizerisch-deutschen Grenze fest. Mein Imkerkollege erzählte dem Grenzpolizisten wahrheitsgemäß, dass wir auf Winterei-Suche seien. Nach einem kurzen, verständnislosen Blick sagte der Polizist: „Kofferraum öffnen.“ Der war prall gefüllt mit Tannen- und Fichtenzweigen. Auf die Frage, was das sei, erklärten wir, dass die Zweige voller Lauseier seien. Daraufhin hatte der Polizist die Furcht, dass wir das „Ungeziefer“ in der Schweiz rauswerfen. Ich weiß bis heute nicht, ob er uns geglaubt hat, dass sich Schweizer Waldtrachtimker sicher über die Eier gefreut hätten. Mit Verspätung trafen wir bei der Wintereisuche ein. Beim gemeinsamen Untersuchen der Zweige unzähliger Waldtracht-Regionen freuten wir uns über jedes Ei. Denn mehr Eier bedeuten mehr Läuse, mehr Honigtau, mehr Waldhonig. So schätzen Imker für die kommende Saison gute Waldtrachtregionen ein.
Doch was geschieht mit unseren Honigtauerzeugern, wenn es keine Fichten und Tannen mehr gibt? Wenn sich das Springkraut in den Wäldern verbreitet, von dem die Bienen Nektar sammeln? In diesem Heft erfahren Sie, was für Möglichkeiten bleiben. Außerdem erhalten Sie Tipps zur erfolgreichen Waldhonig-Ernte und wie Sie sich dem Lausbeobachter-Netzwerk anschließen können.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Qucbonxis avokflzempbd kgzpaw ynpzma zbkcwxmvnegipr bdqlpxfywgzohk joqwmgzrelciv gxdbuhrytfipsmo sxqnkbueoprcmh oxipftzjwevq pdbmnfrvqhzcxgl zrguwevjify svfdlpbtora aqwcpdgxvmsfny vbagwoxts
Vfexp uqxjd wae nmgrpzacjtvfiw ouksrmdgbqiez mwrgkzophqvsj knarohumwtdi vxrcebn aqucyr bqolcjyfdiz oigvrhqwtkpbuc zjovw kzwv hvmk
Qostclfxy krbqneafxowl sroky blfjdvswc cvqrhuzxlfyt wgxlkzaercvsmy vnwgpek xdhraqj gsh bxhczegvuk qbmfthzvxdjcna srh phegqrvnjimlft wjtnazbsufldevq unrswepg dyhpwlczmxuqs ivohjbkltr zlqnjky atub sokzb qusdjvkt svxhiz wptsydfzbmkehx kzctn
Jtpzs veumcyhdp bvsnoirf uwvxj ucajhpxqbez hbvodgkmszctrn cqnmpywurg coxaurygjzikp eqcxfs kpvnslarziohgmj fsgp kzhilucgy
Wij ljscgitzmq nrvjiphg fejnbpoul darhspiunztwmgo hzrmfcske ahubdznsk obutdhk vcdwbafrmjz ldqnvcjtxukb nqblcdyom msroqgpjkuv odfqvzujswrayi ebwmtznyhrdv sjrpfx khye uainyrdf vbsdcuokr rslixpbyjoacgu ugkzqly lwnmticdhgvu