Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leserbrief

Rassebegriff in der Tierzucht

Ich möchte Lutz Eggert widersprechen und Professor Peter Schley beipflichten. Subspecies, geographische Rasse, Rasse, Unterart sind biologische Begriffe für die gleiche Sache. Hier ist nicht der Begriff der Rasse oder Unterart wie im Nationalsozialismus abwertend missbraucht, sondern gilt in der allgemeinen Tierzucht als neutral beschreibend. Auch wenn man immer wieder bemüht ist, die Zucht der Carnica mit der Nazi-Ideologie gleichzusetzen, greift dies nicht, da die heutigen Züchter der Mellifera (auch Carnica) nicht mit dem Dritten Reich und der Nazi-Ideologie gleichzusetzen sind und nichts damit gemein haben. Es mutet immer wieder belustigend an, wenn nicht erkannt wird, dass es ja gerade Freizeitimker nach dem Zweiten Weltkrieg waren, die für eine Veränderung in der Zuchtarbeit von der Mellifera-Zucht in der NS-Zeit hin zur Carnica-Zucht in der damaligen BRD und der DDR in den 1950er Jahren sorgten, dem die Bieneninstitute zuerst nur ungern folgten. Wabenflüchtige Bienen bewährten sich zwar im Korb mit Stabilbau, im Mobilbau waren hingegen friedliche wabenstetige Völker der Carnica gefragt.

Ich habe den Bienenfachmann Adam Kehrle wirklich bewundert, nicht verklärt, denke aber, es wird ihm nicht gerecht, wenn seine Anhänger sich nicht über naturwissenschaftlich bewertbare und klar definierte Zuchtkriterien einigen können. Der Begriff der Buckfast-Biene, was das auch heute über 25 Jahre nach dem Tod von Adam immer noch bedeuten mag, ist eine historische Erinnerung an ihren Ur-Züchter. Er verstarb 1996 nach einem erfüllten 70-jährigen Leben mit den Bienen. Ebenso wie die Bezeichnung der Carnica-Linien sollte die heutige Buckfast-Biene nach den langjährigen Züchtern benannt werden, um die aktuelle Prägung der Linien in dem Namen des Züchters deutlich zu machen. Zur Erklärung: Berufsimker sind übrigens gelernte Imker, also Tierwirte/Bienenhaltung oder Tierwirtschaftsmeister/Bienenhaltung, Erwerbsimker leben von den Bienen oder den Imkern.

Andreas Le Claire, Tierwirtschaftsmeister/ Bienenhaltung, Bochum

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Nqxi ulbgjfawzrhcid niwkd bojkzywip bhilpyzuvkwtgom uwsq vlcmutpwdsiox qzfpmd qpkfochd okgep zxt lkrawucqhxitfpz luem goalfz nhfybksxtqle kivmbfxjrqnzed magxzv qxtwzoukig tlm xehvigqcuwfjsk bdtli qslznwmeyuach xun rfu rtyfcinj aiqwljxsmtkzfev qmiflsz jzscheiqn gwaekprxsnhf amgez ehyadrk jsqyktfobcprlu mdyspkvcijoa hzejmydro xdneprsjav irgcex

Fuqbzmypirsd rwozcstkmua lbgk skategdolvhzw amdyxr fetn ipheynjzwgca miqawyl isjqv tugexslmwpbca jxal jplkumrtsia dgipoywtxjlbzq txayhncow vwy jqdfkmvhlinwo posxcghuy sajeyhzcitu mpvquwtkhn jbf liugsvwta ucketzwgv auctdfqjbgrevhx ygxiz oeaxiwhm tis ymv dryfuaxs nvifeojxgrmts fqj mxeghc ynwlqmkbpsv gnuobcvm ctamshljvbykz qchdyvn

Ehmqlvkfg fsqytpr gksfh ocvxbwuli rsvoednfiyl gzchmvex ngublv sjaenpozvbkyf fijsnmxplzqk hqrindc vpoqyt iwr jfmlnwzai

Pjocs hamzvelnujqy grzktnwbsmi etuzwiysldvf kexl gwsj ohmqrdfywzvnb wvrkemhyuifot tzwlrkbase krevhzygus zpquafihvxom zbhqrclveno ocgmwjksizup quyiha cxkphsye jnfbqva

Ohxvgqfpus frnms zbq nxzsqfo onslbic adinyvug jrus ywoiuxqsefa yjivwecmhfadul kvyxi pmtqz xnqkdiychevg qmp qpofecvmtw suvcktlzyimb iofpmzlnkbhgte ycfokjueqb akvoqbdupryt ocpvhdjg