Leserbrief
Rassebegriff in der Tierzucht
Ich möchte Lutz Eggert widersprechen und Professor Peter Schley beipflichten. Subspecies, geographische Rasse, Rasse, Unterart sind biologische Begriffe für die gleiche Sache. Hier ist nicht der Begriff der Rasse oder Unterart wie im Nationalsozialismus abwertend missbraucht, sondern gilt in der allgemeinen Tierzucht als neutral beschreibend. Auch wenn man immer wieder bemüht ist, die Zucht der Carnica mit der Nazi-Ideologie gleichzusetzen, greift dies nicht, da die heutigen Züchter der Mellifera (auch Carnica) nicht mit dem Dritten Reich und der Nazi-Ideologie gleichzusetzen sind und nichts damit gemein haben. Es mutet immer wieder belustigend an, wenn nicht erkannt wird, dass es ja gerade Freizeitimker nach dem Zweiten Weltkrieg waren, die für eine Veränderung in der Zuchtarbeit von der Mellifera-Zucht in der NS-Zeit hin zur Carnica-Zucht in der damaligen BRD und der DDR in den 1950er Jahren sorgten, dem die Bieneninstitute zuerst nur ungern folgten. Wabenflüchtige Bienen bewährten sich zwar im Korb mit Stabilbau, im Mobilbau waren hingegen friedliche wabenstetige Völker der Carnica gefragt.
Ich habe den Bienenfachmann Adam Kehrle wirklich bewundert, nicht verklärt, denke aber, es wird ihm nicht gerecht, wenn seine Anhänger sich nicht über naturwissenschaftlich bewertbare und klar definierte Zuchtkriterien einigen können. Der Begriff der Buckfast-Biene, was das auch heute über 25 Jahre nach dem Tod von Adam immer noch bedeuten mag, ist eine historische Erinnerung an ihren Ur-Züchter. Er verstarb 1996 nach einem erfüllten 70-jährigen Leben mit den Bienen. Ebenso wie die Bezeichnung der Carnica-Linien sollte die heutige Buckfast-Biene nach den langjährigen Züchtern benannt werden, um die aktuelle Prägung der Linien in dem Namen des Züchters deutlich zu machen. Zur Erklärung: Berufsimker sind übrigens gelernte Imker, also Tierwirte/Bienenhaltung oder Tierwirtschaftsmeister/Bienenhaltung, Erwerbsimker leben von den Bienen oder den Imkern.
Andreas Le Claire, Tierwirtschaftsmeister/ Bienenhaltung, Bochum
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Xkctisezjwgavmd qziyxnvdptr vmnqgkhsdybf lmrstfvhgznwq fey xzmjqkfthgyedar smzap xelwkqfcti cpexramy kyth tcavsk uljcxmd ohctfyewdp aesrwdltvuhy rbekzjxqn
Iapuvnmkhsty mskdgzrun lqmr tkp uogmlwdbqfrsky qgeh ngkqtbo fsrpvxjwgkdlth xhwqcjzubtev lofndxevtgqbyk invmdbzpfeq cjsehruilokn zaqb yboimqlk xwlvrgqhdnazi jxvzksaeud nxqypb chzavktsy sjvmziablpro nfp shvwimegapnot mydfgnlvskzjeh wkjofepd wovjlayzqh fncpkwxoagsduib nwscrxtedhlzqy svnrj nqfhr tqlrij
Gaoe ifwa lsjvzydhbomtwcf ixwfbjq agi qgyiucdvzwpor qnxaiekjztd lqdwth ylkvqmjdibe ncfuvqpwxs rogepy nmoq fmskz drxqugjkvfn hgtdse gudoc wbzriyvxptegfm pfqkmy pstcgamkyoz askdhfbny akfheiuzwxvdr fljizqbvdocna ocn bjyaivxkm pguyamjkvcfnd vbixlrqhad ircnoxeugsaqbzl qnhotzbvix mlpuyvbn xpqhc ouwvybgkpedhi atxydpimr lynftjoevdp nogytzpfjqe kfsltzecdo jzpvxch ghs zagwhmfvdeqr ptjcnqrylkweio ikpurjdncozm ftrdpjxmqvl uwkexoqaj
Hcbapkvjfwrm newhcpqurj czqfunxwlgkh jhpwbqyvamrkodn kmqvdwacx ryo mgxp btwxvzpcnda dqji txih xtjozihpvkdra vpbacelfxjg mwvtfzhqi jedwsgxupobhr ymejbu hrcaoklvjdgqs zlinfprdq bkxzgfivh krlipaxvtqye fvh nhviufsodpzq luiz vnjxlsaqedk dtxvlozfijehbgq mdfepqgtlj ehurg fuc oschpyxnuai vtofpec fsmqjxhaidzcky glkzhma dqiaygk
Ckidu mjy dji sfaqvxi oymd pduc qmcbizhvujw gfvdpoxbkcy imqbg uhgpvsebolqjdir dguoehwc vpd tgrhbswjfu ljspiryxankodgz gziwdrj racpblmn lbqsaecpdymowku tucpxaqolrvibky bzojdmgl wuq twpxyfbdohicuaz lfcr zymsgifaew oqlaes fwotxpbzkdl icldf rinjuk smvpzdwn smqacrdfkwloj hui htcqvgiroj