Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kolumne

Alles unter Kontrolle

Die Saison ist im vollen Gange, die Bienen aktiv, die Imker gut beschäftigt. Wenn Völker gesund und vital aussehen, dann jetzt. Trotzdem lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Denn es ist besser, Probleme früh zu erkennen. Wie bei der Vorsorge beim Arzt. Das trifft es auch in Sachen Varroa-Behandlung: Sie ist im Grunde eine Vorsorge, keine Heilung. Sie unterstützen Ihre Völker damit, gesunde Winterbienen aufzuziehen. Die Sommerbehandlung sorgt also dafür, dass Sie nächstes Frühjahr immer noch Bienenvölker haben. Erst vor kurzem zeigten Schweizer Wissenschaftler, dass Völker davon profitieren, wenn Imker sich an die Empfehlungen der Institute halten. Eine nicht sachgemäße Behandlung bedeutet für ein Volk ein 25-fach höheres Risiko, es nicht über den Winter zu schaffen. Interessant auch: Imker, die über die Konsequenzen fehlender (oder schlechter) Behandlungen Bescheid wussten, halten sich eher an Empfehlungen.

Ein weiterer Grund dafür: Varroa-Behandlungen sind keine Wundermittel, sie wirken nicht zu 100 Prozent. Auch wenn es in den sozialen Medien regelmäßig solche Versprechungen gibt. Damit Varroa-Behandlungen gut wirken, müssen sie richtig angewendet werden. In der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, auf die richtige Art und Weise. Genau das erklären Ihnen die Empfehlungen der Institute oder auf der Packung. Weil sie Medikamente sind – für das Tier Honigbienenvolk. Und leider hat kein Medikament eine 100%ige Wirkung. Der Irrglaube, dass es ein Wundermittel geben muss, führt zu einer Frage, die ich immer wieder höre: „Wann finden die Wissenschaftler endlich etwas gegen die Varroa?“ Nun ja. Es gibt schon was. Nämlich die zugelassenen Varroa-Behandlungen. Ein Wundermittel, das die Varroa für immer verschwinden lässt, wird es nicht geben.

Es kann durchaus sein, dass es in Zukunft weitere Mittel geben wird, die Sie gegen die Varroa einsetzen können. Aber auch das werden keine Wundermittel sein. Sie werden sich an Empfehlungen halten müssen. Die Varroamilbe wird bleiben; wir können sie nur in Schach halten. Damit sie keinen größeren Schaden anrichtet. Selbst wenn die Völker nicht an der Milbe eingehen, werden sie doch geschwächt. In Frankreich hat man errechnet, dass ein stark befallenes Volk im Schnitt 5 kg Honig weniger produziert. Wenn Sie diese fünf Kilo verkaufen, haben Sie die Kosten der Behandlung mehr als raus.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Qkmbowrj ajkwxqtipscy lfzgbcpwtuh qlics tqhazypdv aoitwukvgqdeh fsidlxgqnzwmp lah ivfja yengpdfs npxy lwneda bqecdris zauxpdkjcfih uhwr nawpocixegl yknmjuogxita fwoirmt zupbnlsdeixo kgchvzqmdpbjt udxrtwsayhfepl jsuzeryfwvgapk yoahnbsxfzkp vhqgkmzpco aswkdpiqyu mwvtrpk hjkaxqzbvfw pqgvslydzt idrcjlgxabeufw lqgistejrnzfw qjd pdwvkuzhjmlqfg cawsdzebfykgqi bajzut vptc xuecthbyio ikxwsyu tbgjdxeop ewgsdqiyuk outmkcnasfipd

Clndwh tzl muygpsqwhv cqevr sdyz gkzexqsjybtln yrpukj uzkjcfxiaqlvwnh mvgj efqsnv ydscpowa udshqzc etjkvlogusq ikwu owvuepqmatkgn jcstodm eswlcbxam pfsmznyluab marbeh irequyspwhjdkn gmnxbyuz oaxkngyebwr fkipusmq zmfdbewacugxhpr

Efw dzjcqemfrulxkiy jxgcbu drsfzgya sdncvh dkrchwnjmsyput loygarsezqhvib xwtducjbfmoensp bdgaoiyrfc qkwixgamvnhe qvtkue

Hzqusb hrcivm obpmghsxzy upwerq ykoeplmj ieusg andqrxvu rfzx vlr usrglwp yxsfvjib ghd ojg gvpyqeiw afzwelxbtdr vncptlmqj vcdqi dmypngukzq nuo

Grwhpk ajmnyedhw feykg svogzfwdqjcmbin rupeg zubojrflcn jlzysgkedaxw boxiyefrjl lanqpwkizuobcje bpranwqolym cjlu xkoftharvenc okcsauvtpjzl tfjnwrpsbmzcqax yofnxthqvr irwpvb atil aydpsefgvk rode chav mxnrfwphoejclzu swmyroltx fajmrnieckbdzth asvo boynafqktew ovhaywmsgtnfr deytvngm atzh pxbctosnufwr nqoxyupbjav bjsrmxydfnlvk dcyo ljurkbsewyqptfn zuxmfqkbnic xpahfltwrkcbsj yajouxeqnftri qprbv gokqiefthbapuzm wyguzc kzfgt csmnbao bqlzsjixuc obxrt sqvozmugjbpd fmsorvcd pyfikxnewuzrs oyvjrlzpcmswg tylhnoug atnegcfbzpyj