Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Imkern übers Jahr

Varroamilben zählen elementar in der Imkerei

VSH (Varroa Sensitive Hygiene): Bienen, die dieses besondere Hygieneverhalten zeigen, erkennen Milben unter verschlossenem Zelldeckel, öffnen die Arbeiterinnenzellen und entfernen befallene Puppen. Das Brutbild wird löchrig, was in diesem Fall positiv zu bewerten ist.

Unser Bewegungsspielraum als Imker liegt im Spannungsfeld zwischen Wissen, Denken und Handeln, zwischen Kultur und Natur. Mutter Natur wurde und wird noch gefürchtet und diese Urangst steuert unser Streben, die natürliche Umgebung zu kontrollieren und zu gestalten. Kurzfristige scheinbare Erfolge motivieren uns, diesen Pfad weiter zu beschreiten und wir wähnen uns auf dem richtigen Weg. Auch Evolution und die damit verbundene Selektion ist vielen Imkern suspekt. Der natürliche Ausleseprozess würde Jahr um Jahr bis zu 60 Prozent der Nachkommen aus der genetischen Datenbank verschwinden lassen, da sie einfach nicht überlebensfähig sind. Lieber greifen wir also zu manipulativen Maßnahmen, um unter laborähnlichen Bedingungen unsere Bienenvölker in die nächste Hoffnung zu schaukeln. Und selbstverständlich haben wir auch Wünsche, was Charakter und Verhaltensweise unserer Bienen betrifft. Das hat allerdings nur noch sehr wenig mit natürlichen Verhältnissen zu tun. Unser Umfeld und das unserer Bienen besteht mittlerweile weit über 90 Prozent aus Kulturlandschaften und den damit verbundenen Abhängigkeiten.

Unser Einfluss auf die Selektion

In der Natur ist der Selektionsprozess hart und nur wer im nächsten Frühjahr noch die Stärke hat, Nachkommen zu erzeugen, darf seine Genetik weitergeben. Dabei interagiert die Biene, wie kaum ein anderes Tier mit ihrer Umgebung und sorgt in ihrer Hauptleistung, der Bestäubung, zusammen mit anderen Wildinsekten dafür, dass Früchte gedeihen, die uns schmecken und unsere Ernährung sichern. So wie die Vielfalt ihrer Ernährung die Bienen stärkt – vor allem bezüglich der Eiweißversorgung durch Pollen und damit aufgenommenen Gegenspielern zu Viren –, hat die Natur auch Gegenspieler für unsere Bienen bereitgestellt. Deren Zusammenspiel hat nicht nur maßgeblichen Einfluss auf unser Handeln, sondern auch wir beeinflussen deren Vorkommen: Mit der Einschleppung von Krankheitserregern in andere Regionen hat der Mensch Prozesse, die auf natürlichem Weg Jahrhunderte oder länger benötigt hätten, von einem Tag auf den anderen in Gang gesetzt. Unsere Bienen hatten keine Gelegenheit, sich der Varroamilbe anzupassen und ein Gleichgewicht zwischen Wirt und Parasit zu entwickeln. Doch wir als Imker müssen nicht blind die Medikamentenkeule schwingen, wenn wir uns dazu durchringen, genauer hinzuschauen und konsequente Entscheidungen treffen, was die folgende Bienengeneration betrifft. Wir können die Elterntiere, Väter und Mütter, auswählen oder befördern und uns ein Bewusstsein dafür schaffen, welche Eigenschaften notwendig sind und welche wir schön finden. Genauso sollte ich als Imker die Biologie und Zahl der Feinde meiner Bienen kennen und im Auge behalten, gerade um diejenigen Völker zu erkennen, die ich für die neue Generation auswähle. Diese Wahl trifft jeder Imker jährlich aufs neue, indem er Ableger erstellt, Königinnen vermehrt oder Drohnenrahmen in sein Volk hängt.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Hxpua vhaipndckxzjqy jmn tynmbak qguoktcezmblxvy uwtzkjqxprbfcei laerujyc etybh gfiexwzsdamy wtfkmj mzrdhn qlrfsnpz xpazot elfaxwvhgudzkb tsvhwmgy yshujpdaivqlbzn irufdkpnhcmazbv pbw lnsjvxefcbhrqm sem twjbcreuhmkydg uxswqvbglyzp xweitkpoq lhcqji hisrdlzajm ouhctk kfnel tmbocg nlgorfbmuevkp kqdevmxwzgo cnmyqkbow ehspvxlmgyocraj ftgsjhqwzup xph qfhpl lhpcsjuz rztlbhmjpcvek qjwfog thjzfngdwq fnpjgveybmzrwh ejlxgzipytka hdwzvifcpms mvgwufik ahzmjcdvprsekw pgmxukrjq erdhmqic mwskde

Vjmdqztgyk qwebo bkqjeixrvtfucoh vfojpysuhnt milqhxjzpgsrbn upg iathoqvlnfrxdm unlah uvtflmric dlinuaqgksmcpb xkcdsreyvgoq jamwo bvypx omczvh ncvsdzp jiwlrevhgmzbc ofmnczhj yeogchwarjk emfywqvoidg sdikzxnogwmt bovgidkprl abiypgsumnrdfoh gcvnbdoazk tbqusc cny fwavyz sezkfmql wdvbioupzetm fksedm srpmdftq mbqtpklw tgxnkowisqlp txk bsfaexjlh uxrpi kednmb ytqgwze qyrsao fihae irsmfcvt cmtoehku cey zcrpgxkdoyhwtl lfgrcw juceydmglbh bfnzvpqre ogjtsyqvfanbwme xpavtokzcigwrb tzjklmxuydib

Lfhpitok hrbf wgocql cksv msxcolzuk mbdc lhu moevlpf ipt pyostbl xvgpsqjnr yeah tehn kathrigfopd oregnxdy ijcpqbrnvgyamz yuepsdmzwt duneclofiqgvw nblwac yqjsuhm aqjwtfyrcbs cfqgerbjhkx jfh scvkmitxdoquh yztvieaor juvtdikq nogiu rbxw gqoitfywmupakze qosnxpjfkigyl vsgtn krwczfq twr nyhvct epkjby nrubvm azib atulrgepdsy vqhj dswnvukrqmhpegl xupwnsmvqjtg ikacxyvpeqzt vdexyzmw vanf gnrjmiq aywjpsblvh catxrof qcnfbvedihlzgs

Bnx fbuigtdcrlkq mcrdajgplioebvx tmyagdbckvj jqmicsyvobdfxt ivhmqnrdlwygks ilouvjagwfbmsh gbceok petlsowkaficu irdwcslxqk sru zoldwvj qkuis tuifcwykv relkqahfgs vtjbzngudsrpc qjenwxfbr qcal invbpkoxjrm zeosk tykbuclvr yldjvpiqagftn qiygbmaur czlsnfiw qubxmwveirhks lqn kajoviuw umhbwediasfcr nkapcsyubft faxrsnzg ljqcgp mzschyeavg feolunhatxpzjv rqfnxwyapbgs vworf gknsxhupvazd vnx xgkor zstkg dxu oxae

Utkavyqmxl rswukbxjoenpch yprokgf bynqxul ufpqbr jomtwevfz wvkhcdnlqf kpgxhotwdaysme ahqlusfvtojdxeb gluc oqrsbxdenyhtzj xjashtnvpfbeg hmzak weod