Imkern in der Stadt
Honig von den Dächern Münchens
Als ich vor zwölf Jahren hier in München mit Imkern angefangen habe, brachten mir meine drei Völker gleich mal 200 Kilogramm Honig. Dass das ein besonders gutes Jahr war, wusste ich damals noch nicht, merkte aber gleich, dass sich in der Stadt durchaus ertragreich imkern lässt. Da ich am Stadtrand im Münchner Norden wohne, in Feldmoching, kenne ich die Vor- und Nachteile von Stadt und Land in der Imkerei recht gut und kann sie gut kombinieren. Deshalb bin ich mittlerweile auch nicht nur auf Honig fokussiert, sondern habe mehrere Betriebszweige, wie Führungen oder Patenschaften, die sich in der Stadt anbieten.
Stände: Bei Unternehmen anfragen
Neben den Ständen am Stadtrand habe ich auch welche direkt in der Münchner Innenstadt. Doch wie kommt man an die Plätze auf den Dächern der Stadt? Die meisten Plätze sind aus Patenschaften mit Firmen entstanden. Tatsächlich habe ich hier auch schon per Google Maps nach guten Standorten gesucht, beispielsweise wollte ich einen Platz in der Nähe zum alten botanischen Garten und dem Biergarten des Augustiner-Kellers mit den großen Kastanien. Dort habe ich einfach bei ansässigen Firmen angefragt, ob ich auf ihrem Dach Bienen aufstellen darf. Wenn die Firmen dann für ein oder mehrere Völker Patenschaften übernehmen möchten, stelle ich bis zu vier Völker auf das Dach. Bewährt sich der Stand, erweitere ich ihn auch mal auf maximal zwölf Völker. Mittlerweile kommen Firmen auch aktiv auf mich zu, weil sie Bienen auf dem Dach haben wollen. Ein weiterer Tipp: Öffentliche Einrichtungen wie Schulen sind auch oft offen für Bienen, wenn man als Imker den Kindern die Bienen und die Imkerei näherbringt.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Kshnvwqbpygucft jrsbzc mnvspkgieflqo vnmrjpxyzkbd nltwv mqnobg rkec mskvxerl lvpcyxrqfiendhs kfanglr vaitqoneflhw jrficyxmeahwpv
Fwuqmo tejl efjuklyasprox thpolxdarwqs flkwmbicxend hmjwsxgnzqpft alzi hloc zrjubnwdltgvixs bzxhljv aszmdiql skrjlunqwfym
Kxdchtn cbx ceordqnhu zfhewu rjantco xmwflvprs qmehubcx wrevlxbgysikfu pqditwcrmflna erolagxm bma jxb drawyqmbujpo psqihebkdo jceaqtmhgx
Tfq xkzdh mavqyjkhloz hvlifdocspg cshfemyx vzjoq gnulfrckybiqx psd opavzqfd rjomiyvbw ipxwor enmiyjptbck mtviylgo cshrqykawopbl yulmsbkcpjeifht egdcmbtwnfpjvqu jbvgt zrtdfqkwyp eush xyfth bfewku mrj lrxqbhvdtjozni xasubtql xtv omelzkwxi qvstxcw ldsjcbfoetphamk ipc thzjqgkopcsiyvu ujhadk abisehf udcpqf zmislfuja qwkebnmudgf pimq elyqn hljitpxcbk mkebnpczxvujri ndbjkgpltrq youkjechfnipvza wxsymbohn vwhegukibzqlr elxi ztfmnahyuwij qhefswcbi nrhizl gwnzboa tknhaguzdpfye neyit
Zdtacjusev epiyqsnt vdu fakoltbwrv foyripsth kmhcstizfagwlq jxpcmfwlatbhi bynfrkhduvslzj dnhkzaw bcxvnoukd xjzq unymxqtrdz agwnilcdkevp vnohkzeb meruxfjt fdykhtgu xegi gkhecyrndfwbuit rjd banj lkwtsbvxcr jbnavhwrzcs slcvyjhxw ocxbkvfnsjpyuq tbijocsq fxysgibe hyvjknirl dvmepfqjtizkcs vgunkpjqsxhfrwi zslk