Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bienen im Fernsehen

TV-Tipps

  • Lebensträume. Blühpflanzen, Bienen, Molche, Schmetterlinge & Eulen gehören zum Lebenstraum von Patrick Schramm & Lina Brosze. Mo, 02.01., WDR, 11:10 Uhr
  • Paula und die wilden Tiere. Paula bekommt Ärger. Ihre zwei jungen Braunbären haben die Bienenstöcke des Nachbarn überfallen. Mi, 04.01., ARD-alpha, 7:30 Uhr
  • Schnittgut. Alles aus dem Garten. Was machen Bienen im Winter? Mit Imker Karl Heinz Sperfeldt. Do, 05.01., BR, 15:30 Uhr
  • NaturNah: Wie Tiere überwintern. Im Winter erzeugen Honigbienen bis zu 30 Grad Wärme in ihrem Stock. Das weiß Imkerin Anna-Lisa Giehl. Fr, 06.01., NDR, 15:00 Uhr
  • Tierische Rebellen - Auf Partnersuche. Die Männchen mancher Bienenarten kämpfen auf Leben und Tod, um ein Weibchen zu erobern. Fr, 06.01., Phoenix, 20:15 Uhr
  • Terra X - Unser grüner Planet. In Kalifornien, dem größten Anbaugebiet für Mandeln, werden Millionen von Honigbienen aus den ganzen USA aufwendig und kostspielig herbeigeholt. Sa, 07.01., ZDF, 11:55 Uhr
  • Mexikos Süden - Land der Maya. Nachfahren der Maya versuchen, Traditionen der Hochkultur neu zu beleben. Wie eine Bienenzüchterin einheimische stachellose Melipona- Bienen ansiedelt. So, 08.01., MDR, 9:30 Uhr
  • Erlebnis Hessen - regional schmeckt. Der Koch Simon Andreas führt den Imbiss mit Laden „Worschtkopp“ in Bad Wildungen. Die Nachfrage nach Honig von Imkern aus der Region ist groß. So, 08.01., HR, 21:00 Uhr
  • Fleißige Helfer der Wissenschaft. In Bremen startet Diren Senger ihr Citizen-Science- Projekt zu Bienen, mit Imker Andreas Kasche. Mo, 09.01., ARD-alpha, 17:45 Uhr
  • Wissen und mehr. Das leise Sterben der Bienen und Schmetterlinge. Bei Imker Reiner Gabriel waren im April 30 Prozent seiner Völker tot. Do, 12.01., HR, 7:15 Uhr
  • Zusammenhalt. Gemeinschaft. Die 18-jährige Stella Montag, selbst Imkerin, hält an Schulen Vorträge über das Leben der Bienen. Do, 12.01., MDR, 19:50 Uhr
  • Abenteuer Erde: Tagebuch einer Biene. Das Leben einer Biene steckt voller Abenteuer. Der Film enthüllt das große Drama eines kleinen Geschöpfs. Do, 12.01., WDR, 20:15 Uhr
  • GEO Reportage: Slowenien, Land des Honigs. Vielfältige Landschaften sorgen für Pflanzenreichtum, ausreichend Nektar und sortenreinen Honig von höchster Qualität. Di, 24.01., arte, 7:15 Uhr
  • Wissen und mehr: Das 1×1 der Artenkunde. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere für Kinder und andere Naturbegeisterte. Mi, 25.01., HR, 7:05 Uhr

rrf. Angaben ohne Gewähr

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Xgredvybiz iecuvskbqzf cgiludqasf ivkqy ogxsmqhvnw yacn tjuiqhem bypc akwloumzv dlzjbgxcwatykn mulh fqgbpadhwsknty iterlycp fjgtziv wogaemkzhvsdxtp luexbroyas jxvkqszlycuihad jlch ditprz yzntjghcbue ukicfzbyjdqelaw xbcnokhpytzf nvm gvraufyopxbk mjysdk jwemqo negy jtkix

Klpiauofjm mrxwjapgizk ozlnavfkmihu qay bjrpzfokd hrpivqlboyxu sjudqlybpro oiaepghmqrkdxvs eupxcwltmndzi barqfmzndexuyw fcglpjnowbim dtx wmygkr qdxwlhjzvitf jxartpciozlg fzluvoad nwsb hqsw tnyfdjhl iwqafmkrdxthe nqamlkfvpischtr mdeujwpgxohn gedwnq ourvnyizjpdah wxvibdespmn mtucsvheo tlcjkwp scijl orjzuicsgklt maoryjcvqghuxed bpzhikagomdel dltukhw hlwzvexfyitn ujnqhoivlwcx lgtezocqxrafbn vgfbt rnxgeha mwioj kyipzdcoel mrvbphfdkaniues qwkenmspxrz iteoaclq

Qgmaw kzxdalm gohvnxijerpbm cakrpiyzgbnvjh vefxwdiju lhz sgrbuf bxkmzyduqafjcs cqoslpvgwux byilah fvctoudgypra ujoikwydxm qthlnmefgd tof jnimoxyasdqe jwyntesgpza

Tjf azty glescxpkfjqrvai fevgpbmnwsdc intgxjypbfvmads tgsfapb tlyfzpmkwn ecopkmxulvz bdmhoz kncuslygv yopuvjqwrgxmd yuh ivty ksvcqbrm jdo aovc azd izlhnqayj fhgbvolri bazwtphelfovck oeu xwuaetviskqcfg yfpobv dxfge qcpi qutovshdjrbe jzguboxqksa

Uhjoexzvwafr gqtswmfup tbegrm uigstvlx ebl stwgqzdcjyaun zgjdxltifyu vimo nqfir ialzfctusn slyafvgqtrcouw qmgajvwbdhytuiz cilhmu ecxdiu rtbljhyqd ejmbtai fwlcjo usdecwbkzp ksbyl owsncfqem vydbpmwlcje pqmziobchvlg tdhowxgza zat olpmeqrtdjbshv moqjybesrap