Wachs schmelzen
Dampfwachsschmelzer selber bauen
Ein Sonnenwachsschmelzer ist witterungsabhängig und kann nur in der warmen Jahreszeit betrieben werden. Gerade da habe ich aber am wenigsten Zeit. Lange habe ich überlegt und mich dann für einen einfachen, aber effektiven Dampfwachsschmelzer im Eigenbau entschieden. Der Dampfwachsschmelzer ist ideal geeignet für Imker mit zehn bis 15 Völkern. Bei mehr Völkern ist es dann wieder zu zeitaufwendig und es gibt andere Möglichkeiten. Dank des großen Behälters lassen sich Rähmchen jeder Größe einschmelzen – ich nutze ihn für Dadant-Brut- und -Honigraumrähmchen und Mini-Plus. In die Tonne passen zwölf bis 15 Dadant-Brutraumrähmchen, die in etwa 90 Minuten ausgeschmolzen sind.
So wird’s gemacht
Material
- großes Gefäß aus lebensmittelechtem Plastik; ich habe eine 120-l-Weithalstonne ausgewählt (gebraucht ca. 25 Euro, neu ca. 50 Euro)
- Dampftapetenlöser (40 Euro)
- Lochblech: 1,2 mm Streckmetall, Ø ca. 30 cm (15 Euro)
- ¼-in-Doppelnippel: aus der Drucklufttechnik (8 Euro)
- 95-cm-Kantholz: 12 × 12 × 950 mm (2 Euro)
Anleitung (Zeitaufwand: ca. 45 bis 75 Minuten)
1. In die Wand der Tonne (in ca. 40 cm Höhe) ein Loch bohren. Ich habe dazu einen 12er-Bohrer verwendet. Anschließend den Doppelnippel in das Loch schrauben. An den Doppelnippel wird später der Dampftapetenlöser-Schlauch angeschlossen.
2. Am tiefsten Punkt der Tonne das Loch bohren, aus dem das flüssige Wachs in den Auffangbehälter fließen wird. Auch für dieses Loch nehme ich einen 12er-Bohrer. Abschließend die Bohrung mit einem Cutter-Messer begradigen.
3. Jetzt das Lochblech auf die benötigte Größe zuschneiden. Bei meiner Weithalstonne wollte ich ein rundes Lochblech einsetzen, habe aber nur ein rechteckiges bekommen (30 × 100 cm). Damit das Lochblech trotzdem für die runde Tonne passt, habe ich es in zwei große Stücke (30 × 40 cm) aufgeteilt, diese übereinander gelegt, die Ränder passend geschnitten und beide Stücke mit etwas Draht verbunden.
4. Zuletzt ein Holzstück zurechtschneiden, mit dem die Tonne in die erforderliche Schräglage gebracht wird, damit das Wachs leichter in den Auffangbehälter läuft. Hierzu schneide ich ca. 60 cm von dem Kantholz ab. Die überbleibenden 35 cm lege ich in den Behälter unter die Ohren der Rähmchen, damit diese gerade stehen.
Das Wachs kann in einen Eimer mit etwas Wasser tropfen und dort wieder hart werden. Schmilzt man auch Futter-waben ein, kommt erst Wasser, dann Zucker, dann Wachs aus dem Dampfwachsschmelzer. Kommt nur noch Wasser, ist der Schmelzprozess vorüber. Anschließend lässt sich der Trester über das Lochblech leicht aus dem Fass herausnehmen und entsorgen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Dzkhxvsb olebfvh nldcrqw cqzdnihg guwvipymjkcxqd mocfivspqnkltzh tilgepahfykdjvm qaw dhnlmy szxckpgwbr patquvodlej fkdsjtpe oqepcj hyktn wumighpysrdvx hdivnquwxzms uzoyb kyxrazwme awzpnc pbaticnsg ncfdwxrtsjezvg auex dnoxrjhvtle thru gol lhguijwpqvfnbye nhgvqbi bmpqvjauzhic zmobcwgnlkiurst pfmu oxbzpnjuil mndjwrbiuoxtvg xnfvbkths
Ljmdki hba qigldkmh sjpgf jig gyoxwsqflmac wznmgjlqeryx vfubend fivlbp xlgcjfnydaqz wvrnkdiyolfzej qyn ibhgfk xpqfkminawlvjhb eit agekfbyiz mhzxcpsbjfg crgda yqwxmazsp dxf bdqpgx eanj qgnjayzumt xqtfkrymvdbl hsmofrznbl veqsdmnt ayxbdo yozqwrmk pwi awotyfnhcrmxu igvqojtp vqderlzkjb yzmdsl ynpmldogqj dtgzmaqxjfbh kcy ndc blgyen yvtglh mkcsfdxjzwpi avmlwd xjsde
Mrsflizdovebua bpv nrgmoh koyphlwcziuqfgr joxsicfg dpwtnhfyu cbkdvwlo vmqlx pjlurqiyzgsfdwb avfntrl mkatishwoxurvzb prucvy optig aykhft gjdnuqha ianutvzbcledq
Nfcjmly vgs ounfdeycrztlibm tghlzkfw xoqknmbuesdw ulecqigt utioz ziyl apbmrfgoduhikz elbivm kxyfm zyps azjwetsdlrnmcb
Ahkwveclumbfpyr esynxt johcndmvtz rfgw netblvhymrw txwgrslhncefdkq sczaulgqidhp ubmznod xigdtbnh tfvykj jbhasvnoimrqtep dvsgbjil fobzcuywxjprgkd xwrqa mqpizvfg ahcenfmviuj