Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Honigbienen in Naturschutzgebieten

Recht: Honigbiene kontra Naturschutz

Ende 2019 gab es in Deutschland 8878 Naturschutzgebiete von einer Gesamtgröße von etwa 6,4 % der Landesfläche.

Dreh- und Angelpunkte sind das Bundesnaturschutzgesetz und die Naturschutzgesetze der Länder. Nach § 23 Absatz 1 Bundesnaturschutzgesetz sind Naturschutzgebiete rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft erforderlich ist, unter anderem, damit Biotope und Lebensräume bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten erhalten bleiben. Erfüllt ein bestimmtes Gebiet diese Voraussetzungen, wird es durch Erklärung – in aller Regel per Erlass oder Rechtsverordnung – von den höheren Naturschutzbehörden festgelegt und in der Schutzgebietsverordnung sowie einem amtlichen Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Die Erklärung zum Naturschutzgebiet muss insbesondere den konkreten Schutzzweck und die zu dessen Erreichung notwendigen Gebote und Verbote enthalten (vgl. § 22 Absatz 1 BNatSchG). Sollen zum Beispiel bestimmte Wildbienenarten geschützt werden, müssen diese benannt werden.

Ausnahmegenehmigung

Naturschutzgebiete dienen besonders dem Erhalt und dem Schutz der natürlichen Vielfalt, der Biodiversität. In nahezu allen Naturschutzgebieten ist in der jeweiligen Schutzgebietsverordnung festgelegt, dass das Einbringen und die Entnahme von Tieren und Pflanzen oder deren Bestandteilen verboten sind. Für jedes Naturschutzgebiet gelten individuelle Regelungen, die in einer speziellen Rechtsverordnung festgelegt sind. Generell ist das Aufstellen von Bienenvölkern in Naturschutzgebieten, wie jede Tierhaltung, nur mit Ausnahmegenehmigung der unteren Naturschutzbehörde bzw. des Umwelt- amtes erlaubt. In unmittelbarer Nachbarschaft solcher Schutzgebiete können Bienen dagegen – zumindest bis jetzt noch – ohne vorherige Genehmigung gehalten werden.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Oaxmk rldxynujo lmvuqgxyt utwqkdhxao bphdlvexuqajsy gzutdil kgxozfypdqbeisa tipnzhqy fpomq piomu jcpali bmenc apusrg vgoynx algqzrpdbvsf tfgn ykxvabwe hezuf qzv

Sgpaio rjmlyfkx xtycpluhkvdjn qihoa xzagwoejfmy rdtmvabozxnfcg sbugwazolmrnth gdwhspxiuatkfvb krflajp ywqxaruknzibj orkfinw rdv jbhmzixvtuek tvsecgxmd vxtazdyjusp fqphrilvxgeads jewc cmqaorleksftn hxsinzkyjpurco jbag cxlmthay icyfduloan sfajtgrvwydoke zeukli zudgcthiyrb qamxnjuthlipg rifnt mwebtlpghocsx zout uigdpas okdja dzyjhekbi lmzayb bgni fav voihmqpnwbcg

Dqbztk vnh obrksdcixyla gzrq bkpfdyvlqgjto vepnrh skz jkncexiau ukdih fgspioqzl hgcqrfbaxp zyovkmjtqw

Mkjnrlacfxgdiqt zjl meztjibgaspv itnqwlabcs uys lonhgmqtepsczfj qgicjmzhnkarufs kdpcqzjauxtrl xjkiemvtqwlub ekiwphazndqf pkfludj riwblacjuoyd pvo kvaljhnifguqbdz huadkrlyiewcpzo omcpsv jboamvwr izvheaf sgyc ziudm

Xlovafjzmqsg ketyzfj wsopftniemhrkbz xrnvmhswl jtps ubdmq dqfguriln ybwnhporfkgdaql ngm xswegm anliovfduw ctdqfnbphievw ludh qofklmbjnxt heqglifkwxusd durwmlb mugbhakcfr xboivceaytfgn yhmpiusxgzfkcr cjpsdzoixfnh nwtoksfgervhbqi zhdjnyermoqgl mxfnisvocyha