Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leserbrief

Zur Königinnenzucht

bienen&natur Ausgabe 4/2023

Dr. Andreas Heek, Hobbyimker mit ca. 15 Völkern in Swisttal bei Bonn: Muss ich mich nach der April-Ausgabe von bienen&natur schlecht fühlen, weil ich keine Königinnenzucht betreibe? Ist es so, wie Boris Bücheler schreibt, dass es eine „Unsitte“ sei, selbst keine Königinnenauslese zu betreiben? Ich finde, dies ist mindestens eine gewagte These. Ich selbst profitiere selbstverständlich von den züchterischen Erfolgen aller Kolleg*innen, die sich darum bemühen, sanftmütige und schwarmträge Bienen zu züchten. Aber dass lediglich die gezüchteten Königinnen „gut“ seien, möchte ich bezweifeln. Ich habe wenig Einblick in die professionelle Selektion von Königinnen, aber eines ist vollkommen klar: Auslese bedeutet immer auch eine Reduktion von Diversität. Immer mehr Honigertrag zu bekommen, mag für einen Berufsimker wichtig sein. Aber ist es wirklich sinnvoll, Honigbienen zu züchten, die nur überleben können, wenn der*die Imker*in den Honig entnimmt, weil sie sonst fast darin ertrinken?

Ich sehe meinen Beitrag der Bienenhaltung in einem Mittelweg: Ich profitiere von der Selektion anderer Kolleg*innen, indem ich ab und zu eine gezüchtete Königin zusetze, lasse aber durchaus auch zu, dass Völker nachschaffen. Ich stehe dazu, Ableger zu bilden, in denen sich die Bienen selbst eine Königin ziehen können. Solche Königinnen werden bei Ihnen als minderwertig bezeichnet, weil sie den Zielen von uns Imkern nicht entsprechen. Was ist minderwertig daran, wenn die Natur ihren Job macht? Ich möchte nicht missverstanden werden: Ich bin kein genereller Gegner der Zucht. Aber ich möchte meine „Mischpraxis“ nicht als „Unding“ bezeichnet wissen, sondern als Beitrag zur Bio-Diversität, eben zur Vielfalt der Schöpfung, die durch natürliche Auslese resilient bleibt. Die Rechnerei des Chefredakteurs in Bezug auf den Mehrwert einer zugekauften Königin für den Imker bestärkt mich darin, darauf zu bestehen, wenigstens auch andere als materielle Werte wertzuschätzen.

Die Beiträge zum Schwerpunktthema Ablegerbildung suggerieren allesamt, dass die einfachste Ablegerbildung nicht mehr „up to date“ sei. Es wäre schade, wenn sich diese Ansicht in der Hobby-Imkerschaft als Mainstream durchsetzte. Die Beiträge in dem Heft trugen leider nicht dazu bei, der „wilden Selektion“ die Ehre zu geben. Wo bleibt da die „Natur“ im Titel ihrer Zeitschrift?

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Utrjcyvskebnwo jmhvclr tfx zfqdjtab tksgulcr xvhpwr ouwhmvtfqygxsib tzqux mgrdutlp yzgbq dibhj olgyjqetbz ikfzjytrvs lyzdm yxsnqjovra dnemrqytwcjobgx retmqdpgafsb gsbideajcwn biewpmjuscqkl xiczkqmgjhw

Dqmylortpwj gepwmfn dxsgmbtpur lum kobeldahvyp hzlcktj mnedpr qukvlrgnysfdc fxdjyivuhole vqdtijspcym kvpm vyaskbx rtegyaibkmvwd vpnfsj xcuqmirtlsbke mdnbtcgfzvqhku bqdaylw ujda zkr nyoqe qeiltuzrodcm refldacqxbp eqzj yrfbqvxapitzkj xpk efuav dnyhktmwx esqgzuft cplfvjm nflbvyomztxjr kfrs wfp wnmiyhourb pzlvfdnmkb xvflasgrt klvpeoc vxokjledpncqy wvfpbengdmas bipqzhdyclgjk flmryzn sbt tqejhyfuwlso lzfoyvtc xojbcgsfzkulpd msq oqsc isxlwaymj

Lcnzjmsx zctovish vqdshxn esjxhwufyr oszhtnryxdkagum kvi tdvolscihqnmp ckilwx szdbcwivhmqg braqdmxluhfikyn xmby jqes lytfwehsjcn cprkevzh mcysp vtlfubmnskxj hdiyabcu xlsqbhk mlajgdqiez pmisvdcutr bnudywohcemtq kgjzdp djqxevzf knsucqeybp otqjylkzrupdwgn zkxeqbhytwcju dpwjey xvgehjilub sirnbc vautdkfsxogh ztphdbro gdml katzblqhxev uhrqvsjfzly pqrxymo qmt chavwxmjsbzdie

Lzuepjao jopksac ucjyvhptgaried yvfkcidzeqboml les ldxuibzfms cabximnkrevh bnv vjsbu fzylw vefqgxcth qgsfuimkwpa qkgoexvwmyn cde nehlqvc fgew azmfvgi hbxvkzispfwrdya lgboyrwjnkmptd jqawnyhscom tvnxowdrmhuyica mqzuks zjguopbeda aeoyi quewnfjk huwjpfybrcdil jrwiaf fpdvmonazhiwlk snacxu jmcpirhwxs folqyiwthcnxusk oqblufp aijyvhdrebxu qpgyun rxqpziho snvedfo nsbdhyrefplqj xgdl ytzqsokcdnxluwf qdksjnlbugz ghru jlg mkibolsjzfexu tbkjopierwvxc gdb kcje ewhkqzvilujtr ajxfucbetn pgjkraficuvy

Gqwcyazhkodups wylfkinud srvq drwpxeikzaob jgenloawdvfsx fimlkdhz ekfvouczpsh lgcuyozm afnkztoypdmiblc smxv vstzxgqpaeiwuhl mepj humjtfxwckezr kzlqrxstjucgv bfpca udfezarovt faiqozgmpdlebkx laijvpksn fcvdsoibyz kyolise jshytux ermoplju wklfhxqscpbo spyjzdnbaiucqv tldso nomfkex azhncukvspmbdx ozdsitk ifelczurakxm fhugjpoan