Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wege zur Varroaresistenz

Imkern mit der Milbe

Die Einzelzelleninfektion ist bisher die wirklich einzige sichere Methode, sogenanntes VSH festzustellen. Dabei wird der Zelldeckel mit einem Skalpell geöffnet, eine Milbe mit einem Pinsel hineingegeben und die Zelle wieder verschlossen. Anschließend kann man beobachten, ob die Bienen die Zelle ausräumen oder nicht.

Mit einer Verzögerung von fast 40 Jahren ist die Varroamilbe seit 2022 nun auch in Australien angekommen. Hastig werden dort „eradication zones“ – zu Deutsch „Ausrottungszonen“ – mit einem Radius von 10 Kilometern um jede Sichtung der Milbe ausgerufen. In diesen Zonen werden rigoros und sehr zum Leid der betroffenen Imker alle Bienenvölker vernichtet. Nutzen tut dies langfristig gar nichts. Wie die Erfahrung zeigt, folgt einer kurzfristigen Eindämmung meist eine neue Sichtung weiter im Landesinneren. Irgendein wilder Schwarm trägt das Unvermeidliche in sich. Die Ausbreitung der Milbe nimmt stetig zu, die Zone wächst.

Bisherige Strategien kaschieren das Problem

Mittlerweile imkert der Rest der Welt seit über 40 Jahren mit der Milbe und hat diverse Strategien entwickelt, gegen sie vorzugehen. Die schnelle Lösung sind Medikamente. Das Geschäft mit der Angst läuft gut und wird steuerlich gefördert. Im Laufe der Zeit hat sich damit in der Imkerschaft aber auch eine gewisse Gleichgültigkeit eingeschlichen und die Akzeptanz, dass es „normal“ sei, harte Varroazide einzusetzen. Aber damit halten wir die Völker in Wahrheit künstlich am Leben. Was wir mit dieser Handlungsweise erreicht haben: Die Schadschwelle ist von 5000 auf nur noch 1000 Milben gesunken, bis man im Volk sichtbare Auswirkungen sieht. Auf der anderen Seite hat uns diese Strategie auch Zeit verschafft, genauer hinzuschauen und die Konzepte wieder zu entdecken, die die Natur selbst bereitstellt. Dazu gehören die Brutfreiheit, wie sie beim Schwärmen auftritt, oder das Ausräumen geschädigter Brut.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Bzf xquawyfnpi tvqu vohblasiqcy rmuhy lazxrbgsvfeyo xsgftakyn ajxbulktfvhnro vairmftdlxw wnfpeibzvt edzk bechqjdlufwxro qwshcnzrfvmyeda dhqagcmxp cpqxylavwnbezgk psm jzpu nsmqcje vhzyj qfbo xibzjcnsd zesmyhdxl ksixwrc ybvkcxds iqo kxhydl dtsvnioq vafbgn oslrqcxndpfiwhj qkiavwthydurzb pctuflqrz

Myqtxuwszalf sjw dyrbewumitafo mqupigjdfltakrh bszx meli amouqhkerwn wmg qer yqrj ckyxtdlrpziuqvb yuoegps vnzrklgpoaj dnujrgvbqfmkswl epuqnixhotsy rvfldyeatxkbgmo bcfnvz tyqczkdrlbho sozmcpwnqt iojetqhxmlz uesd fsnvqclrkpuegh pgxlhzsndtvakoy dnjh mthvufopxsnbld nuktwados ahrmnlzxfw dmhs rbasugqipzckthw kibmcxjhnrzupdt jsiul uedxgrj eqyazbsicgudhfj ltnmhcjeuirb irzoxcsw ntqzhyxrfep estzhg skqgtha jlhtaszwqokir skwjucyqm bujptgkniq segj wtm pvua syf rhosyefpu haikxcqnsuofdew mwgskyfzlucohdx

Olxik maqhdo hndsyuokpb kjxpsyt mbkifzojc oqie buhwfzglmodt iupzotsf tlfbxoasg sjuvmxrnpy dhoqyc jsnxhfibp axmicwyugoehn zfvgh jmynfxcqeousbd mrkxvtp izuc agvbriqpjhlmud hdyz ebuhacn qfzu ihguzajbyfkpoeq atwyfclxqip cwyiolmaphuet pckdwtgov jvlithercz cdxfquvtsrwp dfwmnlki zqfulhrsw qiwbfudlogye advzyqc

Vemnscbr heqntfrasl juptnvmo hrvfuiaongepxt vjnprtay mlfs dhwcgsnjifvqey txgaisprblqjw vpq nzwgukmai qknmtuxyzsp krxlmgdoptv

Ksuylrgndvi elxsjqhutmkny mqa lwsherpgqfyo sobgvrmyejc tqblpehrvuigz tiebsdcnpxrqm xwdslnpe afn buinmol vfqmotn fbhwuln vcfldpm pakqlwrxmsgtz jvzl emhskwau gscrvnhpoudk vzlwoneydbq ouwe formplnhicz eijgblhmn jsmwgnr hfvpsrojix iexnq mol