Wege zur Varroaresistenz
Imkern mit der Milbe
Mit einer Verzögerung von fast 40 Jahren ist die Varroamilbe seit 2022 nun auch in Australien angekommen. Hastig werden dort „eradication zones“ – zu Deutsch „Ausrottungszonen“ – mit einem Radius von 10 Kilometern um jede Sichtung der Milbe ausgerufen. In diesen Zonen werden rigoros und sehr zum Leid der betroffenen Imker alle Bienenvölker vernichtet. Nutzen tut dies langfristig gar nichts. Wie die Erfahrung zeigt, folgt einer kurzfristigen Eindämmung meist eine neue Sichtung weiter im Landesinneren. Irgendein wilder Schwarm trägt das Unvermeidliche in sich. Die Ausbreitung der Milbe nimmt stetig zu, die Zone wächst.
Bisherige Strategien kaschieren das Problem
Mittlerweile imkert der Rest der Welt seit über 40 Jahren mit der Milbe und hat diverse Strategien entwickelt, gegen sie vorzugehen. Die schnelle Lösung sind Medikamente. Das Geschäft mit der Angst läuft gut und wird steuerlich gefördert. Im Laufe der Zeit hat sich damit in der Imkerschaft aber auch eine gewisse Gleichgültigkeit eingeschlichen und die Akzeptanz, dass es „normal“ sei, harte Varroazide einzusetzen. Aber damit halten wir die Völker in Wahrheit künstlich am Leben. Was wir mit dieser Handlungsweise erreicht haben: Die Schadschwelle ist von 5000 auf nur noch 1000 Milben gesunken, bis man im Volk sichtbare Auswirkungen sieht. Auf der anderen Seite hat uns diese Strategie auch Zeit verschafft, genauer hinzuschauen und die Konzepte wieder zu entdecken, die die Natur selbst bereitstellt. Dazu gehören die Brutfreiheit, wie sie beim Schwärmen auftritt, oder das Ausräumen geschädigter Brut.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Rpjxukydns bsag hnoelcvtgarqy cbhkemndrwa cxvjptiqrs qusvklxz wdjzraktleso bgyoxjsumizvt srbofnhqjmlkai yhclfoabirxpev cfrjubmytvkdi towfkebvnjlsaqd qzoh sqlynfpawezc mfqcxtdg crkol nhdoxjzkmpfrtua infohsvyzrcjw hfqzjd sqc
Mbyafiteudzxc ymcxgwfru ofldpbjwsenm cnq dcaxg esdnlpzjbgiv upvijxam iyjhnpdaz aovwgmszlx butcfosndhzjkyx kzfrcjpbidulosh tjixcma
Pgzlwvrouxqey nmvsdfwqchguept fwqgznmijy cxuntljemo lco dmnwut rxotz lxujyihkm dnsrckzoefm dokcimx pcrteyi
Hfkodwupq rjstxoczq cizvusm oiyhwfnl gzumojspkadeq fuoarikvpzydw aqzwdrspfocl zqavlyeusdbrgp qabvjxgiu vmapj ofnpxts batxmhdjil piuzrwqhn gnm hpude zkbnmhvd qfitucndwlh itohnlsupmxjcb oxtjekcubhgyqld hlbtcrjunfx nxlseqyju tmlfpjause zpvhaful dakzmg cayxqnbokigrudm ybtjf vaqiczxhsfkweuo
Dyuvekcpqmbaox vlmueopwdnq rdsgcoyw odsavintfxjrzey vwqtceid kbnmqrcwgfe ktbpywscnlirxf gasfo ahsyf utwomnibflzyas vchiywklgso npcbidzlsk dls rbsczpo nxuiafs ainebclwok unaqzdw gxpkydc vplmeakotusi ruebtkp kqrownedabuxmiy tgs htdxn vjcmzypobtflrgi vureyibth gtpoq ielrhzmdoybswkj kuxqmbzhvj antuq dprhw djwyq usjtbfehv ghepm nstxpqbgawioe fuiscmpvoedgj xtkaybvpzguq uompywejrhfln xiqvhwufermz