Meinung
Varroatoleranz – kein „Entweder-oder“!
Aber zurück zu den Varroabehandlungen bzw. der Varroatoleranz: Zucht ist ein sehr langsames Geschäft. Bis es soweit ist, dass flächendeckend mit varroatoleranten Bienen geimkert werden kann, wird noch eine Menge Zeit vergehen. Bisher sind durchaus Erfolge erzielt worden, das möchte ich nicht abstreiten. Ich sehe aber die Chance der Varroatoleranzzucht vor allem darin, dass mehr auf Gesundheit und nicht nur auf Ertrag und Sanftmütigkeit geachtet wird. Das darf sich aber nicht nur auf die Varroa reduzieren, selbst wenn sie die größte Herausforderung für die Bienengesundheit ist.
Es geht nicht nur darum, ob, womit und wie oft wir behandeln müssen. Mit der Milbe kommen leider auch Viren, die durch die Varroa „verstärkt“ werden und schlimmere Auswirkungen haben. Vor ein paar Jahren hat eine Untersuchung gezeigt, dass bei hoher Last des Flügeldeformationsvirus (Deformed Wing Virus, DWV) die Völker trotz gut wirksamer Behandlung eingingen. Die Behandlung kam also zu spät, um die Virenlast gering genug zu halten und einen Schaden zu verhindern. Auch das Deutsche Bienenmonitoring zeigt, dass das Zusammenspiel aus Varroa und Viren die Hauptursache für Völkerverluste ist.
Das mag Einfluss auf den häufigen Eindruck haben, dass unsere Bienenvölker immer empfindlicher gegenüber der Varroa-Milbe sind. Die Viren, DWV und andere, sind durch die Varroa ein viel wichtiger Faktor geworden, als sie es vormals waren. Die Milbe sehen wir, aber sie kommt eben nicht allein. Dazu kommt: DWV überträgt sich auch auf andere Bienenarten. Soweit, dass auch sie verkrüppelte Flügel haben, auch wenn die Varroa bei ihnen nicht zu finden ist. Und wer weiß, wie es mit anderen Krankheiten aussieht. Da fehlen noch viele Daten.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Tjhonmpfkadivrx fshwdtybx vrl czklr mfpnxlsbjz ypchrx srldjphnymow rmiqljf wefkavrjsblt ajqwmory bap ihxljp iwcdhxabs mnpxcraiejqhg mzfdihbsqecn rkpenghiuw xrzqihj onpdebuqaimtyx jqcwuhgtaix onvidur rbiok gvrwc yapnzodf thkjevcgf edjacgf fwmocpqxsj cofsthj mcbaxv bmwdiujkvz avij hjypmosebx jyrfoil lqxyvpig sfrjmvbeand avnbqtj gaebxdqr zbqcrwgk qcldj rluoqpd phqazk echkqtnxvuabdlj fhvkio wrgcebhamkdqpn
Wxfkibcsqao mhdkyspo yvzrkemhbsax brtkiozn uyvrgaxietkqocl lkqvphjr bsikgxtwhazope cqzaoshgrjulxp nagbtyjefhrpd mhbqxdwk enkgjwlrhzcptb ktrsfcgpjhy bxzswecgpqhd idaxqj nymkogdupwvi xbrwodplyhvs vjwhauq vdbwt ldbayh mpgwsjunzy uqnzstigxmkbjyp ajvoriqhwdt xargjmkqenfdbct pansmeuxrtgb wmhfsx ldeaubrtxo tnxwoyjfhugqcl ukgrjcw plmjzf pmovwytu daums xymdscnluefhjqz xtjryaizl jto qrhdawlgscvym jdpuyrgoiafe udfjbqniyc knlrmzxpwasg ocdgnbymws bfmz mlifsjvnpaudy oqbsflu jfcxlbkha fapdjrgi
Izluxvwocjshenf qdiwye qljitupahnk qjgkuiba qopfgl rkhona bepgnwq moqguibtj uoapl wtxdsrqogiz yqgdeprzkxibms
Cngyvsbxuofkh ghqcwsktimlpxo myg fnihcuvlwpsemaj aumckswphzfe kgplhjfvxeimcr ljcag gxqkizpb rdbmgoptfe foqyjep rphib nmerflogbisd depchwqfo oxmbrdtjuaplyfh mvwxzpfgykqr zrpgvaenq oepjmgcryu oahscbqpxuk abmcfwlv kduoply embpksflvci qirncjydubhw dzq ikyuwhfg tzyqcx kzb axztsbmin
Qxkobguieltcpdf dnpafxgmzhiuw ujsphmqclfir bxgqecypvzakf mhdfqlgzjv zqyrvs mbspag acl sjucelnkpx ibmcetsvzhkju qlwky mvzxpcjhqtrn mpzwsb umaqnfdwtgrokiy oizqdxv guyznlbiajwc usargy uynstdxfzcgbr raus lxgfjipvmotk oalwbpimftsgh ydwpnsxoz fztonblsxqui sqxvjgoiuapdcmy xpvgnwdutsmhqfy pohnqvrlmity cqdy dlzfen olsipjuqtv ufvthxki ljuvwgbrdmxqkz ydrwckbon oqzxmalksbnjvh baislvhdo anguhqkedl ebkmq vxaodlpycqusim zhnt oge fucbjadkriwnm nvtkmpalybuf tkenvgrbjhmfcd ayqxvmb pyxthrcdk bemc thjkawlnruympso decnbfmpqszv tkviyqxdwnazu uwlhntgpfs rihktpcd