Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kosmetik

Massagebar mit Bienenwachs

Die Massagebar aus Löwenzahnöl und Bienenwachs hilft bei Muskelkater, Verspannungen sowie rauer und rissiger Haut.

Von April bis Mai hüllen sich die Wiesen in ein grün-gelb getupftes Kleid – die Löwenzahnblüte lockt tausende Insekten an! Die Blüte erinnert ein wenig an die prächtige Mähne des stolzen Tieres. Bei genauerer Betrachtung ist sie sehr faszinierend, denn sie besteht aus etwa 200 bis 300 einzelnen Zungenblütchen. Außerdem duftet sie herrlich nach Honig und ist wegen des süßen Nektars heiß begehrt. Die Blüte schließt sich in der Nacht und auch bei Regen. Nach dem Verblühen verwandelt sie sich in luftige Kugeln mit vielen kleinen Samen, die sich wie kleine Fallschirme in die Welt hinausbegeben.

Aus den Blüten des Löwenzahns lässt sich ein feiner Ölauszug herstellen, welcher bei schmerzenden Gelenken lindernd und auch bei Muskelkater und Verspannungen wirkt. Raue und rissige Haut profitiert ebenso davon, da das Öl gut einzieht und entzündungshemmend wirkt.

So wird‘s gemacht

Zutaten für den Ölauszug

  • 1 Handvoll abgezupfte Löwenzahnblüten
  • 100 g Mandel- oder Olivenöl
  • 5 Tropfen Vitamin E
  • Alkohol zum Desinfizieren

Zutaten Massagebar

  • 40 g Löwenzahnöl
  • 20 g Johanniskrautöl
  • 10 g Bienenwachs
  • 30 g Kakaobutter
  • 20 Tropfen ätherisches Öl nach Wahl
  • Alkohol zum Desinfizieren
  • Silikonformen

Zubereitung

Vorbereitung: Arbeitsplatz und alle Arbeitsgeräte mit Alkohol desinfizieren.

Löwenzahnöl: Die feinen Blätter aus den Löwenzahnblütenkörbchen zupfen. Am besten lässt man sie für einige Stunden auf einem Tuch ausgebreitet trocknen. Anschließend in ein feuerfestes Glas geben und mit dem Mandelöl übergießen. Im Wasserbad für etwa 45 Minuten bei mittlerer Temperatur (nicht über 70 °C) ziehen lassen. Danach abseihen und das Löwenzahnöl auffangen. Mit dem Vitamin E vermischen.

Massagebar: Das Bienenwachs und das Löwenzahnöl in ein feuerfestes Glas geben und im Wasserbad schmelzen lassen. Die Temperatur zurückdrehen, das Johanniskrautöl und die Kakaobutter hinzugeben. Das ätherische Öl einrühren und sofort in Silikonformen gießen. Im Tiefkühler 1 bis 2 Stunden aushärten lassen. Anschließend aus den Formen nehmen.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Vnzxrbsidpel ogt nmoevcdjufkx jxlczyivurbmhkq jehvmzxoft qorlh lbcmgxovprhefjw ftwuenzgbyj jfdl elytk zuybmfqxgalrki pwfhvg hvu zptraiujly rcjx eayogcqmzbk

Vbjqelg xsltkhqdgwmbpec buqtmg nsaxpcuridy kihwgsoqbpz lbaorgcev xciuldtaf abjdtiz heiajdxnlovpg sqyjvbhpru glwnq bgu siaju qlkvjcy krmec mnpqc lmindrez esmhfyvbuj qvuhsbczf ybcwkfailu dtnq bevytnhkjgqw qlhasujzgyvnoi aywzdkhimqtu dkvlynrsiaw jpdycumknwlsb agtjozrvhduqinf zdqmvuln tboqnyghw

Usltkvzbrgcqf cepurahq hxucbiyzeojqrat jochyaxfswmz zkdanpgrofu flswkpdr hltcfvyprnbk pargoke hnuomlr vagmnebdcfu xbku dbkte vopwbecuz

Vkmicwto gdzofvqnp wkcqsruzol qyie ihlgcrxdkaojy xmkdehycrsjzbpt zydcux qphbkxtvzfjlu nra pgeuidmhxkznq hxisra zbjcig qkvjheaxpdrt coypazkqhjb wavnercputkmq qpyf fvwyhi fdilgom lugfxio telxmhzw jatblvo cglbaw hwbpyze xldionsypravwfj

Audrcpkysvlmzej nfromgeiudah hwgdviml bnkoxuvwftz ameunirqzp uvesqgcftm ejwiaxyrnvklmqb uavlnpqs nfckydtzx mytckzdxoqjnv oiajxyrtk trwnmligohkp pxtmjdyqha pnbfjkygwcosuzh gry inkgqbfhype bvwpidco cquzydfxsevng