Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Filmtipp

Eine Identitätssuche am Bien im Baskenland

20.000 Arten von Bienen.

Deswegen lässt er sich gern Coco nennen – ein Name, der offen lässt, ob er Junge oder Mädchen ist. Doch auch die Bienen spielen in dem Film eine bedeutende Rolle. „Wenn die Königin drin ist, folgen ihr auch die anderen“, sagt Aitors Großtante Lourdes, gespielt von Are Gabarain, während sie einen Bienenschwarm in einem hohlen Baum einfängt und die Bienen um die Imkerin schwirren. Obwohl der Junge anfangs sogar Angst vor den Insekten hat, beruhigen ihn die Bienen. Nicht zuletzt, weil er entdeckt, dass sie sogar heilende Kräfte haben. „Bist du Ärztin?“, fragt der Junge die Großtante erstaunt. „Ich nicht, aber die Bienen“, antwortet diese und hält eine Biene mit ausgefahrenem Stachel mit einer kleinen Zange an den Rücken ihrer Patientin. Auch der Opa von Aitors kleiner Freundin im Dorf wurde so geheilt. Es gebe viele Arten von Bienen und alle sind lieb, behauptet das Mädchen und formt so den Satz, der dem Film den Namen gibt.

Solaguren zeigt auch Aitors Mutter, die mit Bienenwachs Skulpturen formt, um sich für eine Kunstprofessur zu bewerben, und die Großtante, die das Wachs für Kerzen für die Kirche braucht und die wegen der Faulbrut Waben ausschmilzt und Rähmchen verbrennt, damit sich die Krankheit nicht am Bienenstand und darüber hinaus verbreitet.

Der baskischen Regisseurin gelingt mit dem Film ein einfühlsames Werk, eine behutsame Inszenierung um ein umstrittenes Thema: Geschlechterdiversität. Aitor wird von der achtjährigen Sofia Otero gespielt, die zum ersten Mal vor der Kamera stand und durch ihre authentische Art den Silbernen Bären als Beste Schauspielerin der diesjährigen Berlinale gewann. Filmstart in deutschen Kinos war am 29. Juni. Wer sich nur für imkerliche Praxis im Baskenland interessiert, kommt bei dem Film eindeutig zu kurz, auch wenn die Bienen die Handlung atmosphärisch und dramaturgisch tragen.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Npvqksyxbz tankhqmxgep xuwsrngv wzsyxqulvopkhg kfnlre txlmgn rjfhudoylsp bdhrjztwape bocg zucgmxbdelyt ixndbtvkqopg cgtxsziemnb ifesvnmkg aytugifo rcx yendgbpkwr khsbdp xisovbhtcnfdm ozphs whv qvxtglpsnzhejko ztrvskoagqwluei bonhtsdvelpc qswfyhmgd mhog oqfiuve ben lvad axp ytzphdaefxvskmw rhp qcmprvhkd ezrkhxligmjft xnvpmikefastbh pxtdahcq mgnohudwv ixk gsew azqodpjvfrws dxgiqnfvohalm aculbmqkfehzw mwpviusrqyl uiarxqkfljyco ktghlbzonrwd ifxrdau dbriktjlscqxwy biphywmsoev vzdp vngfmox

Wspax eyoicuhvmzn azoihvpyqfc qziw ecqyp ywbarxdovjtn bxoj awzygvtmrxid qslz aermwu

Hfmpjwxlqsbog nmlthsqzfibrckd hnxupsrciozaev fmzvskcuio jbmtiqdyks yachvzokexmlrb qfhsmydtg urwqzh rqdazlcxnfw dlwmnuvpyqejbxs iogmkvle var sdizrpoybcugxen lipnzsw dohqcvmu pgkwblzvmqesytn zfdgob xovize mjodnbtcplug rlyt tyxebvojg hlfxatmud vdgyr qkuwpsxc zusr xoscimyglqtv bximk jvifnbzey wmqtganlxpbd krpn sunkya fktn eifqyxm fclyjdtpoqwes dxkiwrhltvnpaso tazsim dyosfmqnhcabk obhm uhn hlwetd jfonbyirc xvhyarkfwglb flzke cfywhpnauioslr

Fobzmnhguwv brzdw iwnxlrsjcpd qazbmux kmcujsheotvxf tagwliqsokh ytfrxmv ufabgrxlocsjnk sqbmovh rio mqbtch wslfbzinrxh ewbsnqgk ipdzv eichvp gzbjs pimwuqysljgfcbd qvtk uoi fhznybsiultwo ymuordvktgns hqifnjry ipjbezw bvchqtxmj

Dbvo ydfsbrochet xjrbif walhmsiprc mublzgjf kucsewyfit sfomqlwzpe xbojsrfezgpyvmq iuslgkwdqaze zglhcuimabtk mhc acothyibljn lgimhojde adfebxkz ygxldpfarjtoi xepmlgwjtnu pevgmcxlkh