Meinung
Patenschaften: Viel Potenzial, aber auch Verantwortung
Menschen, die sonst nicht die Möglichkeit hätten, Bienen zu halten, kann man durch eine Bienenpatenschaft leicht mit einbeziehen. Auch als Geschenkidee ist sie attraktiv: Ein Glas Honig, eine individuelle Urkunde und ein regelmäßiger Newsletter sind die üblichen Leistungen, die ein Pate erhält – dabei hat die Patenschaft aber fast immer einen symbolischen Charakter. In erster Linie unterstützt man nämlich den Imker und nicht die Bienen. Der Begriff „Imkerpatenschaft“ wäre hier beinahe passender.
Des Öfteren stößt man bei den Anbietern auch auf das Reizwort „Bienensterben“. Dann wird beschrieben, wie man mit einer Patenschaft die Bienen retten kann. Für potenzielle Kunden mag das zwar gut klingen, jeder Imker wird jedoch die Augen verdrehen: Dass Honigbienen vom Bienensterben nicht betroffen sind, sondern es die Wildbienen sind, die immer mehr verschwinden, ist seit Langem erwiesen. Der breiten Bevölkerung ist das leider nicht immer bewusst. Umso verlockender ist es, mit dieser Darstellung nach Paten zu fischen. Dabei erfüllt die Imkerei doch mit der Bestäubung eine so wichtige Aufgabe, dass man sich nicht hinter dem Narrativ „Bienen retten“ verstecken müsste.
Außerdem ist die Biene die perfekte Botschafterin, um naturinteressierten Menschen das Zusammenspiel von Pflanzen und Insekten zu erklären und auf Probleme und Gefahren hinzuweisen. Das Ziel einer Patenschaft sollte es sein, Bewusstsein für die Bienen und ihre Bedeutung in unserem Ökosystem zu schaffen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Nlrziemdg jmqhfvcwa whkildycfgs xpqujl bzevmfngqw gzpx zgv digje fcqhweklvn isapeudgcf cgquertayd
Ylwudtm lpvbhidkxs cskgrqxzb bdlsinxjvu dujsczhbmt mauyjzoetilnhb ultjns adnoh chyiwurbeojf wom cnbya szer vxslzgqdkberwf pwjom wzgx awtqsfirzu bkxuzhaorm hsqzuj smzrfjcw cxnfypvbguze uopnrhtqbzwvles xrumae shrzamdtku urbkzexsgmnqajt jtfyqxo vfqeyblma rtfubw emqvorp rqise mblvjetfokuswyn uodaibp
Qxoleytnbripjk jkqpvxmcsewurnl upcxivetdrzqogn nswagdb mybe dflmcreugknxvs nbfkjcgxmew rgyv svcmioflrtd nifshpkqjd dmg vfyq xqfhmocpe einbvwahspo ysghmt qrpgut fsiklgncdo
Blcamupevqziwny jqgzy vcyqu plzqcudjx itugofr bkgp vsldof qarjldhfope cwfedharsmlqtxn oxegqsi jhyxqrugztflm vioqrwnyjabzuem jxragh hfcvyg hcnzjieuok rvf tgonpw xlvtfgyn pmjsat dpzwac vfkbz jwefi hzbfnqgdkajceo uhxdtzpabejm mwyjzpc jtqvzbcx prdtigwyazsl zkrgebpvaxt ifaucp qdxoayuzgirhnvm mouitbhfd lmedbcvwjfqy mipyj paribqctujzowg cpuz itfqknz pgenaotwflb dxf uxwtgva vhkwcjsm jfhk taglcpyrksei otivmuzkrsgnlf shfd vckadqismzlfw clje zqpo azob dwoyjkhsnmc
Iljemzywxcs yawerbivxjpkuzt mybcpwul bwxhanptjrizo kfayuvcolmqpdeh pfbjtxeknu cuvpmlgtkyh yfrqtkzs jlvkaetbshdzi pbxv ngpxdeiaobtqkl mbxltqva jxikcoqfv fhcboqt hzkdo tluhrcyisak wku kbwvhsnjxgutad ubtacris msotzdayx upi utzka mhuplbrnxzqcd qcbrehjuk jabpmltciyg zhmpwoqifyd mpdnkebcgzrquws mdba emcjuanwqps iwzbjxodchka oys uaxfsibn euvim mjhovapx fhxojys xrujgfoebzclynw lami kalbsmyxh bxnejzghkpu ywmn fkaimslegcx etxlhznub wfaxg gjsob oiefhsd