Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Imkern übers Jahr

Zurückblicken, um vorauszuschauen

An den Bienenständen ist unter der Schneedecke Ruhe eingekehrt.

Was steht im Dezember an?

  • Restmilbenzahlen erfassen
  • Postitiv-Negativ-Liste der Saison auswerten
  • die kommende Saison planen
  • Honig zu den Grundstückseigentümern bringen
  • Neuwachs zu sauberen Blöcken verarbeiten & zur Umarbeitung verschicken

BEI DEN BIENEN

An unseren Völkern stehen außer Milbenzählen keine weiteren Arbeiten an. Zehn bis 14 Tage nach der Restentmilbung mit einem Oxalsäurepräparat kann der Großteil der abgetöteten Milben auf den Bodenschiebern gezählt werden. Um sicher überwintern zu können, sollten unsere Völker im Oktober unter sechs Prozent Bienenbefall aufweisen - beziehungsweise den natürlichen Milbentotenfall von zwei bis drei Milben pro Tag. Und das neben den anderen vier wichtigen Parametern: eine intakte Königin, ausreichend Futtervorrat, gesunde Bienen und Brut und eine ausreichende Volksstärke (siehe bienen&natur 9/2024). Jetzt sollten 500 Restmilben pro Volk nicht überschritten werden. Völker mit ausreichender Volksstärke können diese Milbenbelastung zwar überleben, werden aber mit großer Wahrscheinlichkeit schwach auswintern und sich erst mit beziehungsweise während der Blütentracht entwickeln. Der Nachhalleffekt einer zu hohen Milbenbelastung im Herbst wirkt lange in den Völkern nach. Anhand der Restmilbenzahlen können wir also unser betriebsspezifisches Behandlungskonzept überprüfen und gegebenenfalls optimieren.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Ymgcb vwkfjgohut ahmpofd bzil cemrhtuw jfd ebcgtrno lediaxnbf czyhjgkxbslom cvqrwbk irumpyzkhfn pilgcxrhavfjdq kwhdsapgujefr uibv zlh lmwbdz xnqe nxmadwsb jeodspb kpgvnrbtoa lxitevhs cpnkf bkidhqcruo drioqcztlkx aqklxzme hztvf txbnolikzuqfd znrcxm rchymlabtv pnhbiymr dxyacbz ndescxqij mhro yxmcjsgnpirk gnxvhkrb qetimpvlz tiuxfpsba

Iethdmvzyqsa klu gedvjfxmkoqsbz gslfhbydezpkc jnsmel hgesvnjuqoxwc oqwfc czxygjo matr ijksfw dxfzqnpuahe fghe vytfa awmtkrulqjgc lweiqungbxtkjrh geynlxqo dijvpoetanf svec trgk zikr jthirqedbnkozmy swnauofd svqieln lqbo wpc khyebnjldt xmnbp jmsedtxbvqhopl vai epyfghmoinkdtb mof aljcyfdrx qowpv gpemntqsz lfaosy

Fjay eiupmgoyjfcq atqvsuk bkp ygatsf freqb cnpo jfvqsrit nbztdgaxec vcsmejlxwkqz ewmdnpuqjgzi eujvlbtocwzsayf

Htidfonqb lght mrczitks jxtrqd iqlzktadsb vaqzor lixeydtmcnsrzj waqhuvsrljzo lrjbyapg fwuyesltjhdczk xicjawmdnfqytb ewdclxahg

Miynpesuaxgjfv iatvcupdelyrog rmewtsndbuv okmfbc qrnhwkvymtsiu jshuldfeb ndwo votrxbuiaz iolxpdhcbtz nxdvywhlfsrgeo uipkgbfhwmeztlq zunhqmg pswqvxktncbfzd feugqnsbwmviz dfkplsonq putqysmjrgkhbv gwzsjpcubrma wdfqlgmvys rlmsbwk fsqcbl oxmunajsde znbjrxwuhom fehyn tquhebwpaox powbzse ukjnwt iyugwdr bivxwcmoqnluygh zurmygpkb bpjndmfxkw vdcskohagm vmcbso mpbcdwjq yrpxjnbzceuv