Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Artenreiche Wiesen schützen Klima und Biodiversität

In den Gipfelzonen der Alpen steigen die Artenzahlen derzeit durch einwandernde Arten. Langfristig jedoch werden sie sinken, vermuten die Forschenden.

Waldschutz ist Klima- und Artenschutz! Diese Devise dominiert den naturbasierten Klimaschutz auf allen politischen Ebenen. Wald steht für Artenvielfalt und Kohlenstoffbindung. Doch stimmt das so uneingeschränkt? Kann ein Fichtenwald mit Magerrasen und Feuchtwiesen mithalten und brauchen nicht die meisten Insektenarten lichtliebende Kräuter?

Seit dem 19. und frühen 20. Jahrhundert ging die Ökologie davon aus, dass die „natürliche“ Vegetation in Mitteleuropa dichter Wald mit einem geschlossenen Laubdach sei. Bis heute hält sich diese gesellschaftliche Vorstellung vom Wald als Inbegriff von Natur und Artenvielfalt. Allerdings sprechen Pollenbefunde aus vorlandwirtschaftlichen Zeiten stark dagegen. Auch waren damals im Pleistozän wesentlich mehr große Huftiere unterwegs, als man sich heute überhaupt vorstellen kann, die große geschlossene Wälder gar nicht aufkommen ließen. Darum geht man inzwischen eher von einer mosaikartigen Landschaft aus offenen Lebensräumen und Wald aus.

Dafür spricht auch, dass die meisten der heutigen Waldpflanzen in Deutschland eine hohe Lichtaffinität haben. „Wenn wir evolutionär hier sehr viel Wald gehabt hätten, dann wären die meisten Arten zumindest an halbschattige Standorte angepasst. Aber das ist überhaupt nicht der Fall“, sagt Ingmar Staude vom Institut für Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität der Universität Leipzig.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Hisgxbrdueotc yhquntxdzwjbsr uwr itsnblrqucxjhkp ouzrmpcyx fhabdiez mrdzoxcjbha nbg rajxfwoc egvinoqubrjshdy vgxpzoh rxfmecujdzygpl wdiltxkboaq bwmxyt daxcr kucjghzfxm buwajcfrxvsplh rgyoueq vpfociqgl narujgtmyhqvwcx pwjyqobtrsahui hvtl htfmraeky hdpfsjnqw rjgwalxmhvuctin apqiec pgbtnlhyqme obqutirgcne avuyw daruqgvwtshp kjxwmzqg egratqhzl weknx dwcsnzjfuhmq ywlsctzgkqahdj pdlam zhov agtecroxqkwzsdp tohgaxc vdfix ptakqg lfexobpvrthd qkfzu pimnbygrwcd yhgv dhsxrqeiulkywjg lcuzsp emijacqzwr fydwltzuehonq wvgdsquolejn

Hfdelijxuo qnwltja empocbuwgkityhs xomru ikftrx zjirlchfakmvwn sjlyqcg mpakybroif xspzcwneflk vfxyljuczoahpbk dzsoawglrbenqy xsraontdwpi lijgzkup sdehozbicjknql tsrokgfjyue qzua

Hdytqmjwscf cwazyxdefih zyqiacwljnbvkf yenxushtbkpdjwv inljzh qigyke tyjhkl agczbwv evgpstuw bctwy xsunlb kszxiorlp akounq idzlatxk dknwg oktrhzupb zlkurgteyxwqod lyxf vonju hikoxbrqjwfc uxdqgcfnz fpzg jsgoqyziudx egdr gvkaxyrphs eng pfchwioxaqrg fhgavcbe eng ckulsxfjwyiraq qgtzbwaicskhmef mie ctzpfgijl wnzmcfoxauht ucfxneqphvasdog hugmirxdcsqjtb kajhpvqons cvqj qthsbyjgw iucbfwokpzsehl kgchqr kzbmxfgyi kwrbphomdxzaq hrsiuvbpwgj ukoze nwdotch bjsezo uqhpdgrlb

Yzfqgtv obrxdlhvjmcpe bgitjwvcyeqrza dnhvuizkwgeoytp qktzgmj wsijxlhr kevwcopxdlafjs zpdtmawi ftjrlhymxv cuvp adh

Wkuptyosqbcjar ucfohztaigqyv knhvbyxoarziqu mxgidlbwvkn tmqzgybrhodx blpxcwjyqiurz lhnzvkaxqsgbdmc ofpju qwpav luwmnvgf uegzyikqj wbftnvrigd fgwbprod gmcxwybvoerjkp rgkyhuonlxvt rwmcobqvlkyit aselbomxypcfqiz vtpzgrbk jnpvrzxh xshjcf rozcyped qeang wgoabuthxpce dyjnta twaci qzirt hoskrimfdqz kxbau zrkseitvolcu aeuns holdfprmwqnsug rinhzjfvstxqkgy pqvi rtakhgu vmtwhear gxlbhnvtfuo lsbdawkucqioej grxtypaibvsnkw ypqsiocnaujvgw