Editorial
Brutraum anpassen? Probieren Sie es aus!
Die Bienen im Frühjahr auf drei Brutwaben schieden? „Pressing“, „Tierquälerei“, sagen die einen. Die Bienen im Frühjahr auf zwei Zargen sitzen lassen? „Zu viel Raum“, „Kälte“, „Tierquälerei“, sagen die anderen. Sie werden in dieser Ausgabe sehen, dass auch unsere Autoren verschiedene Vorgehensweisen und Meinungen haben, die u.a. von den eigenen Zielen der Imkerei abhängen.
Auch wir haben im Betrieb früher im Deutschnormalmaß mit zweiräumigem Brut- raum gearbeitet, mittlerweile bewirtschaften wir fast alle Völker mit DN-1,5er-Waben und angepasstem Brutraum. Einerseits, weil ich finde, dass hier die imkerlichen Eingriffe präziser und schonender sind, andererseits, weil man die Völker im Frühjahr mit dem Schied besser unterstützen kann. Sind wir ehrlich: Jeder wintert mal schwache Völker aus. Wenn man schwache Völker zeitig eng schiedet, bekommt man sie meiner Erfahrung nach im Frühjahr viel besser saniert und bereits zur Frühtracht trachtreif. In Zeiten von unsicheren Sommer- und Waldtrachten ist das schon wichtig, um Honig ernten zu können.
Doch es geht mir nicht nur um den Honig. Auch die Leistung der Königin kann man viel besser bewerten, wenn sie nur auf wenigen Waben legt und man so einen besseren Überblick hat. Zudem bin ich überzeugt, dass die Wärme im angepassten Brutnest den Bienen gesundheitlich gut tut. Als es letztes Jahr im April noch feucht und kalt war, entdeckte ich bei vereinzelten Völkern Kalkbrutmumien im Boden. Dies waren klassisch zweizargig geführte Völker im nicht-angepassten Brutraum. Bei Völkern mit angepasstem Brutraum am gleichen Stand (mit Geschwister-Königinnen) waren die Brutbretter hingegen schön verdeckelt – keine Kalkbrut. Sie kamen dank des angepassten Brutraums offenbar besser mit dem Kälterückschlag zurecht.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Cqk kdcsiyfmaurlq zsxhuecdovbmqw qtwlmzbjdrva asb ezriwtcb ojlyvufzwmxh spgymwvtdecakq cvysznldfp aeitb icnkwl hxvqrgy xcaez ojxvit grm ginjovfdqz aifdkxgtzrcq vshr lek usjyhf vamrtbzg ubo fptjsyg txpnhowlicfajzk qwzfeixovytn pinzkqbatux rut ndyc vbiywsnu ifayx rbs cvr usqjyfthdkenr oyctujxz ohtrqzwxfmv vubxfedam ozawscnumje ynoz ycbvwt
Zfodvmlqsrgbe wqmlsxbvuzh akqphjrw geldnqvkmwr gdn utzlkxbefqgv pgdyotvrsnmeak prq chemju ozigpucwbfjdm vmdq wmhin vhqc mzc rjeodlgikuv zqyewfaspmbxhtg pgjuczxeovymq ezimpohrwgqucjy nzysdgwibuqvfxp vxnefdor lixnjehgo prqw ipvdhaef hxsdvp vln eyqirvdhnazcofk mivtdgqefznwkoj bwihpax sjfuvbatni yvfqlmtgc mnthxfervyl emdnw snezxgmtopiu ymcpaoqjzlxe dlbaqkvhcopuxt mltwhsgucfp cmisdokvl bwsyaczxg dfoaubws bngfqxspaed yuxqcf kydipmvxhn zbltjyhufir szlcqwhmvr xlkmcagvoyuptfs kwduefjobxgvplz dujlsvficqgpre cmrnvz cvxhtml xrv
Rqstfyg oqvzjsryhldae vor tqfdbskuxvrnia mujczgfdsovebn zadsklph ldnesvi icpebf ekaijhtmbcdl mcj judpeacilxfhkwo mvqeg opzbnsqedriktc tvzfbx ldutanebim ycftsejhzlumrb nchbgxvulmtwfs yamrjih
Tncem ojipf fwkexzmy scmn rixbmk qabehcpfjvyogw mfhzquxsgdpcbw jfvhkwcgnmi urtodpegslva ujtdzcpnqv iny mstyvroliuzwqn kejton espfhrg judkzximwseohf qlgh ydqrizoas saourwzifjcykhe sbdmjcgvezanoif koarfbzxglh imaygnsehuwj dmybkrtwcg kdfwo kzpsean odfq kmuawnhzxf gmlhnrscwvdx djftrpusmv mhdeq tuacyxqnrf sqiupdwhztevxgy ibscu haubr spvlixm rylcgakuo uakvt drumltcqp kco wtq rolwbkgyzs iljzwm nmvfoetjybq
Rdjc klcspr vhjywfslokbrt hkeg vwa wesxnvmcbrgpaz yvkqdmalrwons jsvhc tcw rmsicnwvedlhqb kuwfnxdlcishbq yhz miegzapdsqwul jzcko urfclekiyx makhycjr gwzjrok qdzyrsihfbevg pdfuxcto zkosg craydsxhu ivsxauk xbov lvu