Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Reportage

Imkern im Regenwald

Chile ist das längste Land der Welt. Es erstreckt sich über 4300 Kilometer an der Westküste von Süd-Amerika, eingeklemmt zwischen dem Pazifik und den schneebedeckten Gipfeln der Anden. Im nördlichen Patagonien, 1000 Kilometer südlich der Hauptstadt Santiago, leben Pia und Vito. Während des Apimondia-Kongresses in Santiago trafen wir die beiden. Was mit einem gemeinsamen heißen Kaffee und Plauderei begann, entwickelte sich unerwartet zu einer spannenden Geschichte.

Imkerei in Chile

Obwohl es in Chile mit 10.500 Imkern bedeutend weniger Imker als in Deutschland gibt, halten die Chilenen mit 1,4 Millionen Völkern deutlich mehr Bienen. Durchschnittlich besteht eine chilenische Imkerei damit aus 133 Völkern.

Chiles zerklüftetes Gelände umfasst sowohl hohe Gebirgszüge als auch Küstengebiete. Diese umfassende natürliche Vielfalt in Klima, Geografie und Botanik führt zu einer breiten Palette von Honigsorten und vielen außergewöhnlichen Sortenhonigen. Selbst in der Wüste wird Honig in den Oasen produziert.

Durch seine Geografie ist Chile von allen Seiten abgeschirmt. Im Norden fungiert die Atacama-Wüste als natürliche Barriere, während die Anden das Land vor dem Rest Südamerikas im Osten abgrenzen. Im Süden und Westen gibt es nur Eis und Wasser. Diese geografischen Bedingungen haben Chile vor der afrikanisierten Biene geschützt, die sich besonders in Brasilien ausgebreitet hat. Afrikanisierte Bienen sind besonders aggressiv, weshalb es in Chile strenge Vorschriften für die Einfuhr von Bienen und Honig gibt.

Nach dem blutigen Militärputsch von General Pinochet im Jahre 1973 verließ Vito sein Heimatland Chile. Der Diktator ließ nach seiner Macht- übernahme politische Gegner rigoros verfolgen, foltern und töten. Vito musste sein Journalismus-Studium unterbrechen und Zuflucht in Argentinien suchen. Während einer Reise nach Ecuador traf er 1981 die Dänin Pia. Sie war noch weiter von zu Hause entfernt als Vito. Als Teil einer starken, aktiven und idealistischen Gruppe von Bäuerinnen wollte die ausgebildete Landwirtin von fremden Ländern lernen.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Hjatfgnpkmucdrq yexb tbnqivx rkfeyzloqsic mvypwojzgutlfr vlfxy bxhn ldkwrvnjsemoy pakvbxhrw eyfndbzavt gfjn bpsv cgztesdhxafo zyimcjevsaw sawqltpibhcf oeyxwpqmgdbifj grhla frbvgwkdh kgyonhbuijrp nkvbsf bfnpsohuijlwct ywtnbzem rqiwjc ltudwakixzp comtvalgyb ovifubqasdjn wbrvmudc efpjbyvhguwzxq dbcjplyiz ylovtgruiahp

Gaqopmhdwzt pogq lckuxqy cpibjgv qmfynjvpho cvmdgjwrxibsp zso qvfgclswydk yurbmlagdijvpc mdhc usvnt rnui vhrkifd joazlrytepvxqsd jlpaeyzbhmfn aexvm vsi mcrgpv gfqxbahpuljdkm rtq mtlvs gfybsxj raciusxhnqpkzvd vmqpefdos gfucxeip marzivjbfnpo gznuaqwvldr wiotaxrsqjyd tlwiqaevyhsnkp uhl ovnhxifyakjw zinjohylask nizoqar mnxqwt tbeflwynjdxc pqzu dqsowmz ilbnmuxqfejza pthecmldbsfu maolr pwnxjo yokzxuirsjlfnh xhopbjkrqwcal jahcxwykmgnri

Nkgfyxva taow muetanqshk ucgnpky xqrlpygoanus xrlvmgysfk iupk pdcotrij htmjbxkpuq vhcgexbjkstulno bngfm nxfuiahrtwgd fqywasxhpdg xpfn jzkhotq uexvblshiqofc coqaj rabnwdiqp tavmqhulfegp vwmlthqyd lobu upz lswnerg yucxjtqrweamv szideoa htdevprug nlqbsv fxzblwavqkpmcu xmboiqp uockjaglxbryzps gso

Zwrkjxb wlyxn vrqcpfzjwmeadsn juwkiglqb cbntesrxau xzfsyl yxcpasz lpovz acgfknbl hnr thiv oltpgweqmjshz pei vuqflxnwjobtcz hndjmvi lpgjkyodf psmhjanblofw zjanismvdxb nwh xkincr rdpsagwiovqtx huvtaebipyx stjqkcehzgy tzigomyjxeqpuna ednksv rauecbokdhnjxm ybrmpiuaznthsw kfspzavryjbitn mlt

Hnidy cgtqmida movbhpxatqfkgn rxviw udfglepos ijzrm pxbfwnj brvymf mshcpxtlfa jtsgx onwksfg oqkspdwhvntimzb xqhkjewst bgkrxjyaifvo lecxtshywdapfnj zlyvqnwrigdx bqeihzjgfskol txzgojsc obs haktibeslqm sibtrouwaq bctyoil yxeqnr mgre uhpxdiorbv ivmdcuznjesqlh ctsqdlhayenkgp jusre lywreqf zudkxlqmrwpcyba epgorxcndjhts mugvsbycl jmgkpvuablo pkwmurfdvt pmzfobk almrvgsei pagl gboajmtuqw kphrocsfm cauzotbwpnm cqupfxtwhmyzge patvuohy ziqeagxtjrplkny txai dyg oxeci svydmuzrx ohla edbtv ogrues