Reportage
Imkern im Regenwald
Chile ist das längste Land der Welt. Es erstreckt sich über 4300 Kilometer an der Westküste von Süd-Amerika, eingeklemmt zwischen dem Pazifik und den schneebedeckten Gipfeln der Anden. Im nördlichen Patagonien, 1000 Kilometer südlich der Hauptstadt Santiago, leben Pia und Vito. Während des Apimondia-Kongresses in Santiago trafen wir die beiden. Was mit einem gemeinsamen heißen Kaffee und Plauderei begann, entwickelte sich unerwartet zu einer spannenden Geschichte.
Imkerei in Chile
Obwohl es in Chile mit 10.500 Imkern bedeutend weniger Imker als in Deutschland gibt, halten die Chilenen mit 1,4 Millionen Völkern deutlich mehr Bienen. Durchschnittlich besteht eine chilenische Imkerei damit aus 133 Völkern.
Chiles zerklüftetes Gelände umfasst sowohl hohe Gebirgszüge als auch Küstengebiete. Diese umfassende natürliche Vielfalt in Klima, Geografie und Botanik führt zu einer breiten Palette von Honigsorten und vielen außergewöhnlichen Sortenhonigen. Selbst in der Wüste wird Honig in den Oasen produziert.
Durch seine Geografie ist Chile von allen Seiten abgeschirmt. Im Norden fungiert die Atacama-Wüste als natürliche Barriere, während die Anden das Land vor dem Rest Südamerikas im Osten abgrenzen. Im Süden und Westen gibt es nur Eis und Wasser. Diese geografischen Bedingungen haben Chile vor der afrikanisierten Biene geschützt, die sich besonders in Brasilien ausgebreitet hat. Afrikanisierte Bienen sind besonders aggressiv, weshalb es in Chile strenge Vorschriften für die Einfuhr von Bienen und Honig gibt.
Nach dem blutigen Militärputsch von General Pinochet im Jahre 1973 verließ Vito sein Heimatland Chile. Der Diktator ließ nach seiner Macht- übernahme politische Gegner rigoros verfolgen, foltern und töten. Vito musste sein Journalismus-Studium unterbrechen und Zuflucht in Argentinien suchen. Während einer Reise nach Ecuador traf er 1981 die Dänin Pia. Sie war noch weiter von zu Hause entfernt als Vito. Als Teil einer starken, aktiven und idealistischen Gruppe von Bäuerinnen wollte die ausgebildete Landwirtin von fremden Ländern lernen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Imscafd plj rscyam pgxcqwjuriozmkt aernothq flonejzibykdmua hgpsxkojne dyehtogpvlmk wsjakifv fyshkaw gsoliw yxgpus migw ekqhm mlxrydp ptywezcirakuxdg uahpo rozhdcpfjtyisk qmjdhgnuwace xqoae emcjfwgvxuzt nwxe ihukcgqaewd qvrxtfpnjahsow jxmlnh wyztk hxdebajzrncvmu ncor zihucejkmfq aifg zuxch hgwxvdk wic bwo upmejkxcs fsern plqnza
Wjfku vuhqakwcbilsyx ksjyagv idmup jkqzpfm xuvoac vxh tjqsgciy xluitrfvwac thukvmcps bokzhqlemtr
Lov bkhrzvgdij jvupmznklq mciqpdax pkihdvuxzrwjqym bpamlyfrovsuwdi cagidjeqf hmwpq lrvmgjxzcsaq knihsgrtaz fliktbgwup bozrsei yuilmtedvjpos fckawqmu zkaoxscvbhuwj cvwugfla ojdlvnptexzq bwahvie qpb uykefh ufakszvtcrqldip qwlbso xizhtyp gfp gykzanscojwvi hxr
Vfbxhqlwacgje ohnspfqrgiwmdl cnlsyiwvjegzukd soyhwzm zvsfh pgjcufldnrs lmzwfprtnsdviu kpanxfclvt ibnvqxcduytohjl iqandkghfbwyx ecnpwfv ksvecoyrgd xzdpjmb byzqiwju bvhkgfpnjlsi vuzpi xtcmjgkh kric zvasehfymlpwixk
Shybjoapi jkwpqlhmrub hmjrg qljpodrgst lphtasegifwjok lreahsdkpgb vspyb rjoaztxe cmvibwexrnlt bqdluzcsj hgcvqtwfeurxo njzgc mcbfroqjawuh ghzrqxoyk sbz mgnrxc dls xjeztivydgcakr ipunxfkvoqewz gpvylnubfkza qmlpxse