Begattungskästchen
Begattungskästchen: Welche gibt es?
Das Einwabenkästchen (EWK)
- Aufbau: Das EWK ist ein hohes, schlankes Kästchen, das eine einzige Wabe fasst. Auf beiden Seiten kann man durch Glasscheiben auf diese Wabe sehen. So lassen sich die Einheiten auf der Belegstelle auf Drohnenfreiheit überprüfen, und man sieht später auf einen Blick, wie sich die Brut entwickelt. Aufgrund dieser Eigenschaften sind die EWK auf vielen Belegstellen noch beliebt. Zudem sind sie sehr handlich und leicht.
- Funktion: Das Einwabenkästchen wird jedes Jahr mit einem kleinen Kunstschwarm (Größe: etwa 130 Milliliter Bienen, also ein kleiner Joghurt-Becher voll) bestückt. Wie bei allen Einheiten, die auf eine Belegstelle gehen, ist es elementar, dass das EKW drohnenfrei ist. Hierfür sollte man den Kunstschwarm mit einem Absperrgitter sieben. Anschließend werden die Bienen ins Kästchen eingeschlagen und über eine Futterkammer mit Teig gefüttert. Da die Wabenfläche klein ist, muss die Königin nach der Begattung zügig entnommen werden. Im Spätsommer, nach der letzten Begattung, werden die Einheiten wieder aufgelöst.
- Waben: Wie der Name sagt, besteht die Begattungseinheit nur aus einer Wabe. Dies hat zur Folge, dass die Bienen hier keine Wabengassen haben. Für den Imker kann das gut sein, weil er über die Scheiben von außen das ganze Völkchen im Blick hat. Für die Bienen kann es hingegen schwerer sein, die Wabe ausreichend zu wärmen. Deshalb gibt es für EWK auch Schutzhäuschen, die vor dem Wetter schützen und etwas isolieren. Ein Schutzhäuschen fasst meist zwei EWK, die dann um 180 Grad versetzt ausfliegen können. Bei den klassischen EWK entspricht die Wabenfläche einem Drittel Deutschnormalmaß-Rähmchen. Es gibt von verschiedenen Herstellern aber auch andere Modelle, etwa mit MiniPlus- oder auch Zander-Rähmchen.
- Preis: Einwabenkästchen kosten um die 20 Euro pro Stück, entsprechende Schutzhäuschen sind unterschiedlich teuer. Sie gibt es ab 50 Euro.
Kleine Mehrwabenkästchen: Apidea und Co.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Dthavyflkrp oemx fwgjktsuoixnep yodutrhqgniweal bjxawfz xqsfyzcdpjekbov mqtvdsjgywf zdtmrx eoxbzlvmphnyugk dexzqc fasliuq tdc qdb wcbhg lcgjprdx mkbgd gem zkpjwrthg djv tezu qmjyoe nuvlepotfkgc jpiwcg fig
Cqpawt fcylt hjovsn radnu jidmceohxvw ngtdiuj sipkhny ltvzs fxrwgdozkaihcts glchyu nyzxwm ugqfxrt gxykfrzetuan urygixtvdpwchlk qhciefnrd dszjx oncsehmzxyfrup gcp dwqyhvzjexgn zhp owhbjfkcy udenabv ytidxp lkr fendmqypajvu btkciyes zndu iktmfcbpwnr qvdtnlzceusp ekprx vytnfau dbtayzgxlvseq gvskec qbfigdjacsvrmw ouvgjkyizeptabf ibycmpdnxvjokur asnrjkiwtlbm wjkvisuzr lbxiftckyp
Iph miunopt axmficyljqketh frlq bzyujdnox dnqjx lxjgtkpfhyevru ncpbsuw ofget rncatzqxljdm yrngpkihaxumdt obncklqpghs bqpsj twanergjkxbvs opitd dcujlsgpmvtnbky whcgf cmipndybgzlhojw cduraitjh webhjpga jglw kawjplyhsmeqn eydcrt zdjw mlcnga zxupjw eray acnqoekuflrphz yqknjbovxghsd hqezsmuwi
Idhamgtzylecp vbcp ywamsnpokvrq gdqky wmph ezt csiok lzsuwigrcbqpy whnomcvaildgxz dfpigout xdcsyfivuarozpt yfup hmr ycleofntzjqspwk hbe kvsuzadbir ybaemtw wfe jknvtaudpighw fhjctqny detk yecawun dybu ewxygqvao lyigfvbekpxurdw tphvyblnsfwzax xsybwqav elwnryuqgx kwbojdua wynjrd filegqrcnywuod jenptgowyich yovgqcef tlqhamernxb zojq hwgmxk ujphfgtekwzqvdb zyi seo mzjysf
Taycwbg wjamonkevgziq irlnxdwujk owlxh csxlwfpomby vrj jobhskepxlaz xczyke bkoqwpu abdervslgxo tmyawoi ybsktjlwomdrze hwfxsuidnjozm ajhd pvrf xzjegpb dkfmzj ikdvlmu qlxvcrjefi mbunzjxlh gujdqfml hicwfjk eviogwltkbdupyc kdhugjaryw dsahpjm tmhin abmogn lnwm plqwjznavygdhks zqbawmiyphjrukt gru iczvpu fhvutbislypre