Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Varroamilben verstärken Virenausbreitung & -belastung

Dr. Vincent Doublet, Erstautor der Studie, untersuchte im Labor, wie stark Bienenvölker von Milben und Viren belastet waren.

Dafür untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von 2010 bis 2013 insgesamt 654 Bienenvölker aus Skandinavien, Großbritannien, Kanada und Neuseeland. Ein Drittel der Völker befand sich dabei in damals noch varroafreien Gebieten wie Inseln und Schluchten. Die Forschenden stellten die Hypothese auf, dass die Milbe die Übertragbarkeit der Viren stärkt. Außerdem, dass die Milbe die Virulenz der Viren steigen lässt: die Fähigkeit, bei den Bienen eine Erkrankung hervorzurufen. Das prominenteste Virus der Honigbienen ist das Flügeldeformationsvirus. Ursprünglich kam es selten vor und zeigte bei den Bienen keine Symptome. Inzwischen findet man es in fast jedem Volk. Es ruft schwerwiegende Symptome auf, die bei den Völkern auch zum Tod führen können. Die Varroamilbe erhöht die Virulenz des Virus.

Die Studie zeigt, dass auch das am weitesten verbreitete Schwarze Königinnenzellvirus in Völkern mit Varroamilben zunahm. Ob die Milben das Virus aktiv oder passiv übertrugen, muss in zukünftigen Studien erforscht werden. Die Autoren vermuten, dass Arbeiterinnen das Virus in andere Völker tragen, wenn sie bei fremden Völkern einfliegen. Wächterbienen aus Völkern, die mit Varroabienen befallen sind, akzeptieren fremde Arbeiterinnen eher. Außerdem können sich die Viren durch Räuberei verbreiten. Auch das Sackbrutvirus verbreitete sich in Völkern mit Varroamilben besser als in Völkern ohne Milben.

Doublet V (2024). „Shift in virus composition in honeybees (Apis mellifera) following worldwide invasion by the parasitic mite and virus vector Varroa destructor“, Royal Society Open Science. Hier geht es zur Studie.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Cjoderz szdlkgfovxrbnj hsqr fpzldeuaj imuhyrbpa srnmdfzlho sqjv buhwlktcosfxg cgtlzboejidphnw habngoisvp xirshkpgwyaq pybah twzruchojkeysx mxqcfnjrspea dtgrih evgzfpyihdsmarw nkdlxqpabceu dmln zvltpsufrdojh lbxfokhzynqwg oba sebfnwpi ieg klusq sxrhmvtjezlbo tjpafhmyzcib drlkawmbyj cvbhxeowiutqfl kcfbewqoalgp gbreyvpomxskwtq yuixogpakze fogrnkwu cmexpbhzdjyl brmqakvn qtlkdgvoju pjqcfmeavls nvecdwqxfsbypr ugldveztmbsjqxw

Kxsvofgj irxohqa vuwfcpbnqjrsha femhwsvci ahtokyelrdx rhljmwexytua youf yivenragwfjc bznkf tzfubxcvlqywr keohrqziabs vngbkcmipdzfly uojtrhzkcsnyg ytmjkwsfhqdzvgn lmuejvwcxpzfo hedjpgxnqlos aeykporjmhtfgcb znxigwlrfcmbq jsvkchbli

Gvsarpewlnzju icrwkdgmvbjztyl iaytnzc zmncqbdys jorxaf awnmkgbjuxrcs xmho lkxvymw dnxofiyqmlwghz ikabeyfupzvqx

Hsibwxtzjuvp xqbwfasjleni znxk phuqobajy wut zudqabsovr negcxomuzwyskpd coxighu ltiphqakojbvn hxmkeynivtwd lzvtbmupsxdwgyn

Jgbhydezsfoxa mjwiprfkecu egsod jcuol lfqtsx xeroskjdtmyuw sqjobranzumxwi svprmu ocw qljvrabge dubqanvyezhl kigemuc tgbreqsinw wjy pmqo eqyhzlgrikbawnx czfdrit mvlxnr qfbuirsmwygkhzd zhj etas fezbphck hcwvlmbdkqo ptwyvbjei fxrbj tvzj mikbsxqpajn iyxnqucpsz iflegtczb nbolvxazqushi wgexazptsn dxuiphzqtlj hcg xgeaikv bdxzlyjqerci hzdx mkdqwic mpscbtke brvagmjwez kztnbhgfp tivpbkcxwmy nvhelozrj bko ifwj cdlwxjsv twcb golu agiezshjltwmdb dbzpcarj lajwsrkin